Elektron Tonverk

Der Preis ist okay, ich hätte mit mehr gerechnet.

Beim Lesen des Manuals habe ich festgestellt, dass der Multisample-Player im aktuellen Zustand ein schlechter Witz ist. Beatsynchroner Sampling-Start wird auch nirgendwo erwähnt, nicht mal über die Play-Taste, so wie beim DT2. Beim Prototypen gab es einen Solo-Button, bei der finalen Version nicht mehr. Wird auch nirgendwo im Handbuch erwähnt. Last, but not least scheint der Chord Mode im Vergleich zum DN2 auch abgespeckt zu sein.

Meine Begeisterung nach dem Lesen des Manuals ist deutlich abgekühlt. 🤷‍♂️
 
Arp auch für die MIDI Tracks anwendbar ist
das geht, lt Anleitung jedenfalls.
  • Arpeggiator per audio & MIDI track - steht auch klar in den Specs.


Die Polyphonie ist bei Elektron so:
Die Spuren selbst haben ein Limit pro Step
Die Klangerzeugung auch.

Das ist beim DT auch so, daher muss man schon wegen Stereo noch sagen - hoffentlich zählt das wie eine Stimme - weil es sind ja quasi 2. Aber gehen wir mal davon aus, dass das eine Stimme ist.

Die Gesamtpolyphonie ist nicht angegeben - es muss aber deutlich höher sein - eine Pro Step Polyphonie bedeutet nur, dass du pro Step 16 Töne im Spielstatus ändern kannst. Das ist die "Polyphonie der Steps, also MIDI"

Die Stimmen sind aber 8 pro Track, was ja 8x8 bedeuten müsste. Und das ist absolut neu für Elektron - sowas hatten sie nicht, sie waren aber auch noch nie so richtig im Polyphonie-Feld unterwegs. Der ist also neu. Ja, Digitone ist sowas, in gewisser Weise kann man den besser vergleichen, als Sequencer. Nur eben "kürzere Takte" beim DT2.

Bin aber sicher, dass noch Machines dazu kommen. Pflege und Updates.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde ja auch ein "Live", "Performance" oder sonstwas Modus erwähnt, aber nicht vorgeführt.
Das wär doch mal was, wenn diese, immer sehr guten Maschinen, einen durchdachten, anderen Livezugriff bekommen.
Weniger Funktionen, aber one touch.
Ich bin gespannt.
 
Denke die ganze sample content Verwaltung müsste um längen besser sein als wie im DT.
Gibt Leute für die wird sowas zu nem ganz wichtigen Punkt.
 
Naja, das ist wie bei den anderen Elektrons. Das Prinzip ist schon ziemlich klar. Ein paar erste Dinge in Version 1.0 bringt Wünsche, die Loopop aber gut wieder gibt, man kann also jetzt eher warten und sehen.
Oder natürlich zu den ersten gehören - es gibt ja auch andere Geräte, aber nicht sooo viele solcher Orchester-Sampler - das ist eine Groovebox-Polysample-Maschine und das gab es so nicht sehr oft. Es gibt schon die MC707 oder sowas, also das ist nicht total erstmalig, aber wie es umgesetzt ist, ist schon ziemlich gut.

Und bei anderen hältst du natürlich den Step - und dann musst du den Akkord speziell eingeben, dies ist der Stolperfallenfaktor bei fast allen. Auch bei Push zB.

Hab die Basisinfos angepasst im News - Post dazu https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/elektron-tonverk-polyphoner-sampler-groovebox.173310/
 
Zuletzt bearbeitet:
1299 bei Volt


ich bin aber raus
 
Schön das Elektron was neues rausbringt! ...und ich nach den ersten Facts beruhigt bin, dass es mich nicht triggert. Aber der neue Oxi-Controller sieht interessant aus, den ich beiläufig gesehen habe :sowhat:

 
Schön das Elektron was neues rausbringt! ...und ich nach den ersten Facts beruhigt bin, dass es mich nicht triggert. Aber der neue Oxi-Controller sieht interessant aus, den ich beiläufig gesehen habe :sowhat:


Sieht aus wie ein aufgebohrter DJ Techtools Midifighter Twister mit Faderfox EC4 Firmware.
 
Ich finde die Produktzyklen mittlerweile zu schnelllebig und die Abgrenzungen nicht wirklich durchdacht... Der Tonverk wirkt auf mich wie ein Octatrack-Zero, Digitakt-Proteinshake, Analog-Four auf Soja-Basis und Analog Heat +FX Salat 😅 Die Kiste wird mit Sicherheit sehr viel Spaß machen, aber so richtig erkenne ich keine Linie. Hauptsache die Influencer werden nicht arbeitslos :D

LG Kai
 
Doch - ist das nicht offensichtlich - Elektron und Polyphonie mit Sampling- das ist da schon neu. Vermutlich war das mit den anderen so nicht möglich, lustigerweise noch mit dem Rytm, als Nebenprodukt, aber eben nicht so gemeint, daher - das ist schon ziemlich was -

Das Ding ist:
1) Hat Transpose anständig umgesetzt, ist für Songs und Pop daher besser als vieles vorher
2) Es hat 16 Takte, was ebenfalls richtigen Songs mehr entspricht. Schluss mit Minimal-Acid oder so - nur weil es nicht geht.
3) PolySampling und PolyHandling - Mal konsequent - das war bisher nicht so - das war oder wäre mit DT2 schon möglich, aber die Klangerzeugung kann's nicht. Nur MIDI. Und da ist es auch ein Level drunter umgesetzt.
4) Sample und Speicher - passt hier und ext. SD., 2. USB und so - macht das Gerät offener.
5) Dem Gerät könnte mit Slices und Granular natürlich noch mehr gewinnen

Der Octa wird gar nicht so sehr angegriffen weil 5) 2) 1) 3) und Hardware und Overbridge käme bekanntlich im O niemals.

Ich bin dann doch mal Influencer ohne dass ich das Gerät habe oder bekommen würde.
Ich finde das wäre ein ziemlich cooler Zentralsequencer, idR in Kombination mit DT2 und/oder DT2 ;-) <-- Rat mal!
Es könnte hier und da, aber…
 


News


Zurück
Oben