
ganje
Benutzerdefiniert
Heutzutage würde man sowas Gaslighting nennen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das glaube ich eher nicht. Vielmehr scheint es mir ein Verharren in verknöcherten Strukturen zu sein, während die Welt sich weiterdreht und Menschen neue Strukturen schaffen.Heutzutage würde man sowas Gaslighting nennen.
Ferner ohne Relevanz: Denkenlassen per KI.
Unwürdig.
Wir hatten uns im Cafe des WDR Funkhauses getroffen, du hattest aber keine Zeit im Zug gefunden, den im Vorfeld von mir empfohlenen Beitrag mit Erklärung von Stockhausen zu hören.
Ich habe mich, besonders nach meinem ersten Besuch im Studio des WDR, recht ausführlich damit beschäftigt.Das ist deine Sicht, Grund dafür könnte mangelnde Beschäftigung mit dem Thema sein. Mir geht es um Erkenntnisgewinn, das kann zu mehr Wissen führen. Ist ja prinzipiell nicht schlecht, den eigenen Horizont zu erweitern.
Ich war sogar vier mal dort:Nun hast du ja 2x (?) an einem Besuch des Studios für Elektronische Musik des WDR teilgenommen und ich erinnere mich noch daran, dass du beim Hören von KONTAKTE erklärt hast, jetzt hättest du verstanden, dass das alles keine wirren Sounds seien, sondern dass da eine Komposition Grundlage sei. Hast du das alles vergessen?
Frage: Kann ChatGPT denken?Wenn hier irgendwelche KI-Textbausteine als Diskussionsgrundlage gepostet werden anstatt Text selbst zu formulieren, ist das "Denken lassen per KI".
Was hat das mit meinem Versuch einer differenzierten Begriffsbestimmung in meinem Ausgangsbeitrag zu tun?Ich habe mich, besonders nach meinem ersten Besuch im Studio des WDR, recht ausführlich damit beschäftigt.
Mein Horizont ist nicht ganz so eingeschränkt, wie du es vielleicht vermutest.
Ich muss aber auch nicht alles stumpf abnicken, was Eimert vor 70 Jahren geschrieben hat.
Ich war sogar vier mal dort:
05. Februar 2011
03. Dezember 2011
12. Dezember 2014
14. April 2018
Bei den letzten beiden Besuchen habe ich mich intensiver mit Stockhausens Dokumentationen auseinandergesetzt, die dort in den Ordnern steckten.
Das war schon sehr interessant, hat aber auch etwas vom Mythos genommen.
Ja, Kontakte, Gesang der Jünglinge und Hymnen sind unbestritten echte große Meisterwerke, die mich wirklich beeindruckt haben.
Das Helikopter-Streichquartett und seine seriellen Musikwerke sind dagegen eine Zumutung für jeden Hörer und der esoterische Quatsch in Licht ebenso.
Es ist ja nicht so, das ich mich nicht mit experimenteller Musik beschäftige, bin übrigens ein großer Bewunderer von Joseph Schillinger.
Du tust immer so, als ob wir alle hier nur sinnlos, ohne jegliches Konzept, laienhaft auf unseren Synthesizern herumklöppeln und da muss ich dir eben widersprechen.
Viele Musiker hier sind da sehr ernsthaft engagiert, komponieren ihre Stücke vorher und arbeiten danach sehr zielorientiert auf das Werk hin.
Du ignorierst das jedes mal und verurteilst pauschal alle User hier.
Wenn du ChatGPT verwendest um Textbausteine als Antwort für mich generieren zu lassen, ist es genau das: Respektlos und unwürdig.Frage: Kann ChatGPT denken?
ChatGPT:
Das ist eine spannende Frage. Die kurze Antwort: Nein, ChatGPT „denkt“ nicht so wie Menschen.
Ich erkläre es etwas genauer:
- Menschen haben Bewusstsein, Absichten, Emotionen und subjektive Erfahrungen. Denken ist bei uns ein innerer, bewusster Prozess.
- ChatGPT (also ich) ist ein sprachbasiertes KI-Modell, das auf riesigen Mengen Text trainiert wurde. Es erkennt Muster in Sprache und sagt auf dieser Basis statistisch wahrscheinliche Wörter oder Sätze voraus.
Das bedeutet:
- Ich kann Schlüsse ziehen, Informationen kombinieren und Probleme lösen, aber nur innerhalb der Muster und Daten, auf denen ich trainiert wurde.
- Ich habe kein Bewusstsein, keine eigenen Ziele und keine echte Selbstwahrnehmung.
Man könnte sagen, ich simuliere Denken — das wirkt oft wie echtes Denken, ist aber im Kern ein sehr komplexes Mustererkennen und Generieren von Sprache.
Mir hat einmal Peter Eötvös, ein enger Mitarbeiter von Stockhausen, gesagt: Ende der 60er-Jahre ist er verrückt geworden.Bei den letzten beiden Besuchen habe ich mich intensiver mit Stockhausens Dokumentationen auseinandergesetzt, die dort in den Ordnern steckten.
Das war schon sehr interessant, hat aber auch etwas vom Mythos genommen.
Ja, Kontakte, Gesang der Jünglinge und Hymnen sind unbestritten echte große Meisterwerke, die mich wirklich beeindruckt haben.
Das Helikopter-Streichquartett und seine seriellen Musikwerke sind dagegen eine Zumutung für jeden Hörer und der esoterische Quatsch in Licht ebenso.
Sind wir nicht alle ein bisschen bekloppt?Mir hat einmal Peter Eötvös, ein enger Mitarbeiter von Stockhausen, gesagt: Ende der 60er-Jahre ist er verrückt geworden.
Wie kann etwas, was nicht denkt, sich als "ich" bezeichnen? So was setzt ein Bewusstsein voraus, was wiederum Denken voraussetzt.ChatGPT (also ich)
Zum wievielten Mal?Ich habe lediglich einen Versuch einer Begriffsbestimmung gepostet.
Ich hab dir gar nichts vorgeworfen.Eine differenzierte und auf musikwissenschaftlicher Basis Betrachtungsweise des Begriffs hat nichts mit dem zu tun, was du mir vorwirfst.
Na ja, zumindest enthielt "dein" Eingangsbeitrag keinen einzigen eigenen Gedanken.Ich habe KI auch nicht für mich denken lassen
Das hatte ich schon deutlich früher geschrieben, dass mir deine Meinung ("Erkenntnisse" würde ich das nicht nennen), wie auch wohl fast allen anderen Forumler:innen, seit Jahren hinlänglich bekannt sind.denn meine Erkenntnisse dürften auch dir als langjährigem Forumteilnehmer und Besucher des Studios für Elektronische Musik des WDR im Köln bekannt sein.
Mea culpa.Wir hatten uns im Cafe des WDR Funkhauses getroffen, du hattest aber keine Zeit im Zug gefunden, den im Vorfeld von mir empfohlenen Beitrag mit Erklärung von Stockhausen zu hören.
Nö, ist er nicht.Dein Beitrag ist wissentlich falsch
Nö, ist er auch nicht.und meiner Person gegenüber diffamierend, wo du dich doch gerne als Mediator siehst. Und das ist in der Tat unwürdig.
Der Begriff Elektronische Musik wird gern für gut 2 Bereiche besonders genutzt, dann Elektronische Musik™.Das ist einfach falsch. Eine tiefere Beschäftigung aus musiktheoretischer Sicht würde da zu einem anderen Ergebnis kommen.
Das ist ja nicht der Punkt.Wir wären schneller am Ziel, wenn man diese Idee einfach nennt und unterscheidet, denn dann haben auch die anderen Sachen schnell eine klarere Zuweisung. Naja, schnell - es eilt ja nicht. Haben andere auch schon ausreichend gut versucht und gemacht.