Elektronische Musik, Begriffsbestimmung

An-eck Dote:
Mein damaliger Musiklehrer hat mir 1983 angeboten, ein Referat über Synthesizer zu schreiben um meine Note (befriedigend) zu verbessern. Hatte als 12 jähriger 1982 einen gebrauchten Yamaha CS15 gekauft. Ich konnte den Lehrer aber damals überhaupt nicht leiden und habe als pubertärer Revoluzzer das Angebot dankend ausgeschlagen.

Weit nach der Schulzeit habe ich rund 12 Jahre später ein 10 Kanal Stramp-Mischpult (damaliger Markt-/Restwert ~50 DM) gegen seinen Micromoog getauscht.

Er war mit dem Mischpult für die Schulband glücklich, ich noch glücklicher mit dem Synthesizer. Der Micromoog durfte ja auch für meinen Nickname hier herhalten.

Seit der Aktion verstehen wir uns prächtig.
 

jetzt aber, als ob das in irgendeiner Weise ein Kompetenzbeweis wäre 😂

ich war auch auf dem Gymnasium.... und wenn ich dort eines sehr schnell lernte:
nämlich dass dort Riesen-Arschlöcher arbeiten, um aus uns auch Arschlöcher zu machen
lag natürlich an einem selber, ob man es zulässt oder nicht... ich jedenfalls nicht

gerade meine Musiklehrerin hatte einen massiven Sockenschuss und das Fach der Horror

Eines Tages , sollten wir mal Platten von zu Hause mitbringen.... ich brachte Nitzer Ebb, Join The Chant 12" mit... das Gesicht der Alten Röstkartoffel hättest du mal sehen sollen
 
Welche elektronische Musik meinst du? Die, die ich als Synthesizermusik verstanden wissen will oder die Elektronische Musik als Teil der Neuen Musik?
Wen, außer Dir, interessiert das denn?
Richtig, Niemand.

Ich denke, es ist einfach eine Frage der Bildung im Musikunterricht im Gymnasium. Das war bei mir dank Herrn Steinhaus im Bonner Helmholtz-Gymnasium so. Stand wohl 1965 auf dem Lehrplan.
Das diese Äußerungen von irgendeinem Herrn Steinlaus von vor 60 Jahren heute kein Aas mehr kümmern, weißt du aber schon. Damals hat man auch behauptet, das man von Selbstbefriedigung blind wird.

Es gibt Menschen, die wollen glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben - Heinz Erhardt.
Du bist halt was Besseres.
Wissen wir mittlerweile.
Oder hältst Dich dafür.
Alle paar Monate postest du hier die gleiche Leier, alter Mann, es wird langweilig.
 
ich frage mich immer ... ist die sogenannte "Neue Musik" nicht inzwischen so alt, dass man sie eigentlich umbenennen müsste, damit in Zukunft wieder jemand richtig "neue" Musik erfinden kann? 🤔
Mit anderen Worten: Die Namensgebung war schon damals m.E. verfehlt, weil die Initiatoren einen eigentlich relativen Begriff (und der außer der Abgrenzung zur damals bekannten "alten" E-Musik wenig Aussagekraft hat) zum Absoluten erhoben haben. 🤷‍♂️
 
ich frage mich immer ... ist die sogenannte "Neue Musik" nicht inzwischen so alt, dass man sie eigentlich umbenennen müsste, damit in Zukunft wieder jemand richtig "neue" Musik erfinden kann? 🤔
Mit anderen Worten: Die Namensgebung war schon damals m.E. verfehlt, weil die Initiatoren einen eigentlich relativen Begriff (und der außer der Abgrenzung zur damals bekannten "alten" E-Musik wenig Aussagekraft hat) zum Absoluten erhoben haben. 🤷‍♂️
Das ist ein sehr interessanter Gedanke. Damals war das "Neue Musik", aber heute nicht mehr.
 
Es kommt darauf an, was dort vermittelt wird, und ob man fähig und Willens ist, sich damit zu beschäftigen. Da bin ich Herrn Steinhaus nachträglich sehr dankbar.

Anhang anzeigen 265785
dann hattest du Glück, ich hatte Pech

würde nie behaupten, dass es keine guten Lehrer gibt... aber sie sind leider selten

von Geschichten, wie meine Musik Lehrerin es schaffte so ziemlich alle Schüler dazu zu bringen , Musik zu hassen, sehe ich hier mal ab....


nur soviel: für die existierte nur Klassik und alles andere hat sie verteufelt... sogar Jazz
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr "Schnuffi", Sie werden ins Sekretariat gebeten, um zu eruieren, welchem Zweck die Ihnen durch unsere Anstalt vermittelten Bildungsinhalte dienen sollten. Andere Mitglieder eines Webforums zu enervieren war es nicht und wir entschuldigen uns aufrichtig beim ... (Herr Kollege, wer soll diese Sauklaue entiffern können ... ) se...quenzer-Forum für das unangemessene Verhalten unserer Schulflegel, und wir verwahren uns an dieser Stelle noch mal in aller Deutlichkeit gegen kursierende Gerüchte, dass diese nur durch ... Zuwendungen ihrer Erziehungsberechtigten zugelassen wurden.
 
ich frage mich immer ... ist die sogenannte "Neue Musik" nicht inzwischen so alt, dass man sie eigentlich umbenennen müsste, damit in Zukunft wieder jemand richtig "neue" Musik erfinden kann? 🤔
Mit anderen Worten: Die Namensgebung war schon damals m.E. verfehlt, weil die Initiatoren einen eigentlich relativen Begriff (und der außer der Abgrenzung zur damals bekannten "alten" E-Musik wenig Aussagekraft hat) zum Absoluten erhoben haben. 🤷‍♂️
In der Kunstgeschichte und Architektur gibts das Problem auch immer mal wieder.

Die Architekturepoche "Moderne" beispielweise, ist ja inzwischen auch über hundert Jahre alt und immernoch werden Dinge im allgemeinen Sprachgebrauch als "modern" bezeichnet. Was auch ein wenig witzig ist, weil sie es im Grunde dann oft nicht sind. Aber wirklich stören tut sich da niemand dran.

In der Fachsprache benutzt man daher auch gern "klassische Moderne" für die Architekturepoche. Auch ein skurriler Begrifft. Aber hilft wirtschaften ;-) Die umgangsprachlich "moderne" Architektur wiederum bezeichnet man in der Fachsprache dann als zeitgenössische Architekur. Nun ja. Alle Beteiligten, sowohl Fachmenschen, als auch alle anderen wissen jeweils, was gemeint ist ...
 
mit "elektronische Musik" ist das ähnlich - damals hatte noch nicht Hans und Franz einen Synthesizer zuhause stehen, und dass ein Großteil der populären Musik ein paar Jahrzehnte später fast ausschließlich mit elektronischen Mitteln erzeugt werden sollte, hat man wohl nicht bedacht (oder es war egal, weil U-Musik in diesem Umfeld eh nicht zählte: aber auch dann, hätte ich es eher "elektronische Klassik" oder "E-E-Musik" (elektronische ernste Musik) genannt). ;-)

Schwammig ist der Begriff allemal, weil er sich augenscheinlich auf die Produktionsmittel bezieht, aber eigentlich (auch) die kompositorische Herangehensweise gemeint ist. In AGB dürfte das als überraschende Klausel gelten ...
 
Achja, um den Gedanken weiterzuspinnen:

Was haltet ihr von "Klassische elektronische Musik" als Benennung für die vom Threaderöffner favorisierte Musikrichtung und
"Elektronische Musik", für die zeitgenössische (derzeit aktuelle) Musikrichtung.

Wenn alle einverstanden sind, könnten wir den Thread noch heute schließen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stand Neue Musik in der Hauptschule auf dem Lehrplan? Wer weiß da mehr?
Ich war auf der Hauptschule, soweit ich mich erinnere stand das bei uns nicht auf dem Lehrplan. Wir hatte den Musikunterricht aber auch nicht als solchen genutzt, da eine echte Lehrkraft in dem Bereich fehlte. Meist haben wir übers Leben gesprochen und ab und an mal Lieder gesungen wie "Die Gedanken sind frei". Ich habe dadurch nun keine Hochschulreife erlangt, aber es war eine schöne Zeit, an die ich gern zurück denke. Das Verhältnis zu unsere Klassenlehrer war so gut, dass wir nach der Schule gern mit ihm, im Zuge einer Theater und Foto AG, durch Berlin gestreift sind. Ich kann mich noch gut an Linie 1 erinnern und wie wir SW Filme selbst entwickelt haben, einfach nur schöne Erinnerungen.

Bitte verzeih mir meinen niedrigen Bildungsstand, ich habe es leider nur zum Fachinformatiker gebracht, der sich überwiegend im Homeoffice den Hintern breit sitzt.

Ich kann ferner auch nicht mit Name Dropping dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es bei dem Beispiel um den Bildungsstand, der im Musikunterricht vermittelt wurde. Der Schüler kann nichts dafür, wenn das Thema nicht auf dem Unterrichtsplan steht. Bei Musik und hier im Speziellen geht es um Elektronische Musik.
Und damit man nicht aneinander vorbeiredet, hatte ich den Versuch einer differenzierten Begriffsbestimmung gestartet.
Ich hatte seit Jahren - auch hier - immer nach einem Begriff gesucht, der das beschreibt, was man unter Musik versteht, deren Grundlage lediglich die Verwendung von Synthesizern etc. versteht: Synthesizermusik. Ist das zu popelig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwammig ist der Begriff allemal, weil er sich augenscheinlich auf die Produktionsmittel bezieht, aber eigentlich (auch) die kompositorische Herangehensweise gemeint ist.


genau deswegen ist er eigentlich nicht ganz so schwammig, wie viele ihn gerne hätten.

mal davon abgesehen, dass es wenig sinn macht diese engere definition abzulehnen, wenn man sie im grunde genommen nicht wirklich kennt.

eine sinnvolle diskussion kann man darüber erfahrungsgemäß nur mit leuten führen, die an der entwicklung zukünftiger neuer musik aktiv beteiligt sind, egal ob die nun die pro oder die contra position vertreten würden.

"ich hab aber stockhause mal die hand gegeben" vs. "ich benutz aber auch ein casio keyboard für mein four on the floor scheiß" ist langweilig.

es kommt einzig und alleine darauf an, die idee dahinter, so wie sie damals war, ins hier und jetzt zu übertragen (oder dies bereits aus intrinsischer motivation heraus bereits getan zu haben)
 
Wen, außer Dir, interessiert das denn?
Richtig, Niemand.


Das diese Äußerungen von irgendeinem Herrn Steinlaus von vor 60 Jahren heute kein Aas mehr kümmern, weißt du aber schon. Damals hat man auch behauptet, das man von Selbstbefriedigung blind wird.


Du bist halt was Besseres.
Wissen wir mittlerweile.
Oder hältst Dich dafür.
Alle paar Monate postest du hier die gleiche Leier, alter Mann, es wird langweilig.
Du bist in der Tat der letzte Idiot.
Zu Herrn Steinhaus, den du als Steinlaus bezeichnest: https://ga.de/bonn/hardtberg/duisdorfer-orgelexperte-sucht-bleibe-fuer-musikarchiv_aid-44018879
 
Nachhilfe in Sachen: wie kam es eigentlich zum Oberbegriff "elektronische Musik"

Talla 2XLC hat in den frühen 80er Jahren, als Verkäufer im Plattenladen das Fach "Techno", als Kurzfassung für Technologie ,
für alle Arten von rein elektronisch produzierter Musik ins Leben gerufen,
wo er alles reinwarf, was voll-elektronisch und eben nicht Rock, Pop oder was auch immer war
Synth Poo wie Depeche Mode, war eben eher Pop

das Genre Techno war noch lange nicht geboren, es war ja einige Jahre vor Chicago House und Detroit Techno
Später, so um 85/86 war er auch schon als Produzent und Künstler tätig mit Moskwa TV, eher auch eine Art Elektro-Pop,
nannte er sein Label "Techno Drome International" wo er EBM, Electro , Dance / Electro /Synth Pop, ect.... vereinte mit Sub-Bezeichnungen wie Dance, Agreppo
zu der Zeit war also "Techno" schon der Oberbegriff dafür , für das man heute eher "elektronische Musik" sagen würde

Erst war also tatsächlich zuerst ein mehr oder weniger selbst erfundener Oberbegriff ,
den vielleicht damals nur Frankfurter uns absolute Insider kannten. ... Kraftwerk benutzen Techno Pop 1986 auch in dieser pre Techno-Zeit
in Detroit kam der Name spätestens 1988 mit dem "Techno Sound of Detroit" weltweit kommerziell auf den Mark.... Big Fun, Good Life war kommerziell sehr gross
obwohl dort schon früher die Weiterentwicklung des House Sound of Chicago und anderer Einflüsse wie auch KW Electro Pop und Electro Funk / Boogie began...
wo vielleicht der name Techno wieder vom KW-Einfluss herkam

Aber wann wurde "Techno" allgemein zu "dem Techno"

Zu der Zeit, anno 88 schwappte Acid, House und Detroit Techno grossen Stil nach Europa und in den 90ern wurde Techno, dann als Genre
Weltweit, aber vor allem auch in Deutschland immer mehr kommerzialisiert und es bildeten sich viele Stile, neue Genres und Sub Genres

Man konnte man einfach nicht mehr sagen, dass man "Techno" hört.... wenn man eben "nicht nur Techno" hörte

Irgendwann , als sich mein Geschmack began breiter zu fächern, in viele Genres, gewöhnte ich mir , für meinen Teil an, zu sagen: ich höre elektronische Musik
Nicht selten kam die Gegenfrage: ah, du meinst Techno? Weil lange Zeit, sich viele unter "elektronischer Musik" im Sinne des Oberbegriffes, nur Techno vorstellen konnten,
was lange ein sehr sehr schlechtes , allgemeinmusikalisches Image hatte. In den den Köpfen mit Blümchen und 1,2 Polizei gleichgeschaltet
und "elektronische Musik" sich dem entledigte

mittlerweile ist mein Musikgeschmack aber noch breiter gefächert, so dass ich dazu übergegangen bin zu sagen: weitestgehend elektronische Musik

ALSO.... wie wäre denn das: Elektronische Musik > weitestgehend elektronische Musik,
weil elektronische Musik eben auch nicht unbedingt nur nach Synthesizer klingen muss
nicht nur weil Synthesizer schon lange auch sehr natürlich klingen können

Synthesizermusik. Ist das zu popelig?
das würde man doch eher mit "den grössten Synthesizer Hits aller Zeiten" in Verbindung bringen... sowas wie JM Jarre und switched on Bach
 



Zurück
Oben