Erstellung eines 8 Step Sequenzer mit Multiplexer

GKMsound

GKMsound

Systemimmun
Moin, ich bin dabei einen 8 Schritt Sequenzer mit CD4051 Multiplexer zu erstellen.
Ein bisschen wie der Befaco Muxlicer nur ohne eigenen Takt , ohne Gates OUT und ohne Atmega.

"IN CLK" ist der Takteingang, "IN RST" setz die Sequenz zurück und die Eingänge "IN A , B, C" sollen Abwechslung in eine Sequenz bringen.
Das ganze soll auch mit Audio Raten funktionieren. LEDs zeigen den aktiven Schritt an.
"IN All" ist normalisiert auf eine einstellbare Gleichspannung. Die Ein- , Ausgänge "1 ... 8" sind wiederum normalisiert auf "IN All" .

1714889096794.png

Bitte schaut mal ob da schon Fehler im Plan sind.
Auch andere Ideen zur Schaltung sind mir willkommen.
 
So wie er jetzt ist, kannst Du aus dem Sequencer selbst die Schritt-Zahl nicht begrenzen. Wenn Du den LED-4051er andersherum einsetzt (so, dass er +5V auf die LEDs gibt, die dann gemeinsam über einen Widerstand an Masse hängen), dann hättest Du an den Einzelausängen dieses 4051ers ein Signal, das Du für einen Reset-Wahlschalter nutzen könntest.

Die Idee mit einzelnen Eingängen für die Adress-Leitung ist lustig. Hab ich noch nie so gesehen. Wie willst Du die nutzen?
 
Die Idee mit einzelnen Eingängen für die Adress-Leitung ist lustig. Hab ich noch nie so gesehen. Wie willst Du die nutzen?
Naja um Abwechslung in eine steif getaktete Sequenz zu bringen einfach mit Gates füttern.

Schritt-Zahl nicht begrenzen.
einen Reset-Wahlschalter nutzen
Wäre auch ne Möglichkeit, jedoch sehe ich davon ab weil ich es nicht noch größer machen will ( bin bei 12 TE ).
Über den "IN RST" ist ja ein zurücksetzten jederzeit möglich.
 
Geht der Transistor- und Dioden-Kram nicht auch mit 74LS-Irgendwas?
 
Naja um Abwechslung in eine steif getaktete Sequenz zu bringen einfach mit Gates füttern.
Das ist eine prima Idee. Wenn man Noise in einen Komparator gäbe und den Schwellwert weit "oben" setzt, kriegt man zufällige Gates, die ab und zu ein bisschen Abwechslung reinbringen. Oder auch mit einem LFO einfach die Sägezahnspitzen mit dem Komparator abgreifen; wenn der LFO langsam in einem anderen Timing als die Sequenz läuft, dann kommt die Abwechslung immer wieder wo anders rein. Gefällt mir sehr gut!!!
 
Der 4051 verträgt keine +-12V ! Nimm entweder einen DG4xxx oder Z-dioden für +-9V. Mach unbedingt die inhibit-Eingänge steuerbar: Mit einem pull-down R am Ausgang kannst du dann variabel breite Triggerpulse oder Mehrfachpulse (racheting) machen. Ein up-down counter stattt dem 4024 kostet keine 20 cent Aufpreis, erhöht aber die Funktionalität beträchtlich. Ich krame mal meine alten Schaltpläne aus u. poste sie dann.
 
Der 4051 verträgt keine +-12V !
Oh ja, dann nur Pin 7 VEE auch auf GND ?

die inhibit-Eingänge steuerbar
Der Sinn erschließt sich mir nicht wirklich. Variabel breite Triggerpulse oder Mehrfachpulse müssten ja dann erstmal eingegeben werden.
Oder verstehe ich da was falsch?

der Transistor- und Dioden-Kram
Ist gut weil ich nicht viel Platz habe für die größere Fläche eines weiteren ICs.

Das schon, aber wie machst Du eine siebenschrittige Sequenz?
Mit Reset im 8. Schritt.

Ich will es insgesamt nicht allzu kompliziert vor allem nicht so groß haben aber ein Reset Taster passt sicher noch rein:
Bildschirmfoto_2024-05-05_20-11-47.png
 
Oh ja, dann nur Pin 7 VEE auch auf GND ?
nur wenn du nie neg. Spannungen anlegst, also auch R27 raus und Poti an GND
Der Sinn erschließt sich mir nicht wirklich. Variabel breite Triggerpulse oder Mehrfachpulse müssten ja dann erstmal eingegeben werden.
Oder verstehe ich da was falsch?
statt Q0,1,2 vom Zähler nimmst du z.B. Q2,3,4. Dann muß deine clock zwar 4 mal schneller laufen, aber du kannst dann mit clock,Q0,Q1 an inhibit deine Ausgangsspannung zerhacken
 
Gerade mal geschaut nach alternativen für den 4051 - DG408 ist um einiges teurer.
Was hätte der noch für Vorteile außer die Versorgungsspannung?
 
Jetzt weiß ich auch wieder wo die Grundschaltung (Idee mit den extra MUX IN) her war : https://ghzlabs.com/eurorack/cv-sequencer/
Das Modul hatte ich vor langer Zeit auf Lochraster nachgebaut und tut seit dem gute Dienste.
In dem Fall ist der 4051 auch über +/- 12V versorgt, hatte noch nie Probleme damit....
Bildschirmfoto_2024-05-06_10-45-15.png

Aber ich glaube die 3€ mehr für den DG408 IC ist es mir wert um auf der sicheren Seite zu sein.
Für die LEDs würde ich beim 4051 bleiben.
Oder was meint ihr?
 
Was ich mich gerade frage ist ob es zu Problemen führt wenn eine Spannung am gemeinsamen "IN/OUT" (COM) angeschlossen wird.
Das Signal wird an eines der 8 IN/OUT geleitet, da liegt ja aber jeweils schon eine Gleichspannung (oder Signal von "IN All") über die Schaltkontakte an.
Wie verhält sich der Schalt - IC (DG408 / CD4051) wenn an beiden Seiten eine Spannung anliegt?
 
Wie verhält sich der Schalt - IC (DG408 / CD4051) wenn an beiden Seiten eine Spannung anliegt?
Ich würde behaupten, das ist dem egal, so lange die resultierende Spannungen nicht außerhalb der jeweiligen Limits liegt (DG-serie -> ~ Versorgungsspannung, 4051 -> 70% von Vcc/Vee).
Es könnte höchstens sein, dass positive Spannung auf der einen Seite und negative Spannung auf der anderen Seite einen zu hohen Strom zur Folge hat. Kommt halt auf die Ausgestaltung der jeweiligen Spannungsquelle an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich gerade frage ist ob es zu Problemen führt wenn eine Spannung am gemeinsamen "IN/OUT" (COM) angeschlossen wird.
Das Signal wird an eines der 8 IN/OUT geleitet, da liegt ja aber jeweils schon eine Gleichspannung (oder Signal von "IN All") über die Schaltkontakte an.
Wie verhält sich der Schalt - IC (DG408 / CD4051) wenn an beiden Seiten eine Spannung anliegt?

Der 4051 ist eine sogenanntes "Transmission Gate", heißt zwei Mos Halbleiter sind so verschaltet das die Signale von IN und OUT mit 0,2 Ohm Widerstand verbunden sind, wenn auf jeder Seite eine Spannung anliegt wird der Strom von der hohen zur niedrigen Seite fließen und an den 0,2 Ohm auch noch eine kleine Spannung abfallen. Da sollte nichts kaputt gehen solange, wie Florian schrieb, die MAX Spannungen nicht überschritten werden.
Beim DGxxx weiß ich es aber nicht, steht bestimmt im Datenblatt.
 


News

Zurück
Oben