ARNTE
Ureinwohner
Die grundsätzliche Notwendigkeit der Synchronisierung von Geräten, die digitale Audiosignale zwischen einander übertragen, ist mir klar. Aber gibt es da tatsächlich Qualitätsunterschiede in der Synchronisation?
Also macht es einen Unterschied, ob ich z.B. meine ADAT Wandler, die an meinem Audiointerface angeschlossen sind, via ADAT (optisches Kabel) synchronisiere oder über die Wordclock Aus-/Eingänge via interner Clock eines der Geräte oder gar über einen dedizierten externen Wordclock Generator?
Nach meinem Verständnis klappt entweder die Synchronisation richtig oder sehr offensichtlich nicht. Das "nicht klappen" zeigt sich dabei durch gar keinen Sound oder sehr charakteristische und sehr deutlich hörbare Störgeräusche.
Aber man liest ja immer wieder mal, dass der Sound sich durch eine besonders Jitterfreie externe Clock deutlich verbessern würde. Ist das eher Hifi Voodoo oder wirklich deutlich (hör- und messbar) vorhanden?
Also macht es einen Unterschied, ob ich z.B. meine ADAT Wandler, die an meinem Audiointerface angeschlossen sind, via ADAT (optisches Kabel) synchronisiere oder über die Wordclock Aus-/Eingänge via interner Clock eines der Geräte oder gar über einen dedizierten externen Wordclock Generator?
Nach meinem Verständnis klappt entweder die Synchronisation richtig oder sehr offensichtlich nicht. Das "nicht klappen" zeigt sich dabei durch gar keinen Sound oder sehr charakteristische und sehr deutlich hörbare Störgeräusche.
Aber man liest ja immer wieder mal, dass der Sound sich durch eine besonders Jitterfreie externe Clock deutlich verbessern würde. Ist das eher Hifi Voodoo oder wirklich deutlich (hör- und messbar) vorhanden?