Leider nicht. Die Fuji GFX100 ist tierisch geil und juckt ganz schön. Aber brauch man das?
Musst du was groß ausprinten oder so ?
Es geht bei einer MF nicht primär um die Auflösung.
Die GFX 50s-II ist grössentechnisch praktisch auf dem Niveau einer heutigen Vollformat. Sie ist viel kleiner als die damalige GFX.
Das Kit-Zoom ist auch vergleichbar klein - dennoch natürlich viel grösser, als APS oder µFT, klar.
Vorteil beim MF:
- hervorragender Dynamikumfang (gut erkennbar höher als beim VF/KB)
- durch den grossen Sensor noch mehr Plastizität und Freistellung bei vergleichbar geschlossenen Blenden/Objektiven
- sehr rauscharm selbst bei ISO >12k
- sehr detaillierte und fast 3D-ähnliche Aufnahmen im Vergleich zum KB oder kleiner
- dann, gerade die GFX 50sII, für MF sehr kompakt und durch die CashBack-Aktion selbst mit dem Kit (für MF!) bezahlbar + sie hat einen tatsächlich sehr brauchbaren 5-Achsen-IBIS.
- mit dem KIT aber auch reise-tauglich - da ähnlich gross/schwer wie eine KB
- Fuji Film-Simulationen auch in der GFX (nur JPG) verfügbar
die 50MP sind nice-to-have und würden (für mich) im Grunde nur Sinn machen bez. Bildausschnitt (hinterher) sowie beim optionalen Adaptieren von manuellen KB-Objektiven. 50MP bei MF ergeben aber immer noch recht guten Pixelpitch = s.h.: die Pixel sind gross genug um selbst bei hohen ISO (also nach dem Gain) vergleichsweise rauschfrei aufnehmen zu können.
Das wären so die Vorteile.
Nachteilig:
- das System an sich ist gross/schwer/teuer (gerade die lichtstarken, guten Gläser)
- AF-C ist träge bis kaum brauchbar
- AF-S ist OK, doch die Objekterkennung viel langsamer im Vergleich zu einer z.B. R5 oder A7IV oder auch der neuen S5II
- das KIT-Glas ist wenig lichtstark - braucht also lange Verschlusszeiten - oder man geht mit der ISO hoch (alternativ)
Der Norman, den ich aus dem DSLR-Forum kenne, fotografiert mit einer GFX. Seine Fotos (oftmals Studio/Blitz) sind wirklich schön..
19K Followers, 434 Following, 285 Posts - See Instagram photos and videos from Norman Wo - Cologne (@norman_wo)
www.instagram.com
Und ja, natürlich kann man sowas auch mit µFT, APS oder KB in etwa realisieren (je nach Objektiv).