Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Future Sound Systems Cric

633k

inactive profile.

image.jpeg

Cric

Cric is a fully-analogue patchable synthesiser, designed to showcase our approach and attitude towards subtractive sound synthesis. It is not a clone or derivative of a pre-existing musical instrument, nor is it simply our Eurorack modules cased up in a box. Whilst some of Cric’s functionality descends directly from our experience in designing modular synthesiser components, it has been designed as a fully fledged, standalone instrument, which can easily be introduced into an existing electronic music studio, or even form the heart of an entirely new set-up.

Rock solid voltage-controlled oscillators give the user both pitch precision and FM flexibility. A comprehensive filter section affords timbral sculpting from basic filtering to total transformation of incoming tones. Four cyclical function generators can be used as envelopes, LFOs or even audible VCOs. Pin matrix patching allows for the synthesiser to be configured as a standard triple-VCO subtractive synth, or a paraphonic synth, or a drum machine, or a noise box, and so the list goes on. Four inputs and outputs allow for audio processing, external CV control, feedback routing and more - there's even a microphone pre-amp on input 1. Steel casing, Mirrl-clad HIMACS end-cheeks and hand assembly and testing ensure a rugged and durable build quality.



RRP: £2,499.00Available 7th November 2024



Technical specifications:

Oscillators : Three SSI2131-based analogue VCOs in Recombination configuration, white noise generator
Filter : SSI2164-based 18dB/octave state-mixable analogue VCF, with wave-folding, based on the Timbral Sculptor
Dynamics : SSI2164-based VCAs present in DNA oscillators, filter section and as a standalone VCA
Modulation : Sample and hold + four cyclical function generators offering AD and ASD envelope configuation, cycle mode, and slope and pulse sources
Routing : 24 source x 32 destination active pin matrix allowing for splitting and summing of all signals
I/O : Four DC-coupled inputs and outputs for multi-channel audio and CV use. Microphone pre-amplifier assigned to In 1. Headphone amplifier on Out 1
Dimensions : 550 x 310 x 80 mm, 5.3 kg
Power : +12VDC (centre positive, 2.1mm barrel jack connector), 2.5A, PSU included
 
  • Daumen hoch
  • wunderbar
M.i.a.u.: Steven Hachel, Lauflicht, Rasenmähermann und 5 andere
Ja und vielseitig. Besonders gefällt mir die Uneindeutigkeit der Hüllkurven-LFO-Oszillatoren und die Matrix. Trotzdem würde ich das Geld eher modular investieren.
 
Ich finde das System klasse von der Technik her. Bin auch ein Fan von Funktionsgeneratoren. Bzw. grundsätzlich, wenn ich nicht zwischen Audio- und Modulationssignal oder LFO - Envelope unterscheiden muß.
Widerange Funktionsgeneratoren, die als Oszi, LFO oder One Shot (Envelope) benutzt werden können finde ich klasse.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: kernelkid
Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass ich als Synth nichts außer Serge kaufen würde. Aber dieses Stück würde ich gerne kaufen. Teuer? Ein bisschen, aber auch nicht, wenn man an Synthi oder Portabella denkt. Cric sieht eigentlich sogar offener aus, besonders für externes Patching. Spannend!
 
Schönes Teil, was mir so aufgefallen ist:
Pins sind wahrscheinlich sie so wie bei ihrer MTX Matrix ohne Widerstand.

Unterschied zu einem Eurorack Modular ist das hier die Ausgänge und Eingänge Abschwächer haben, Eurorack fast immer nur bei den Eingängen, EMS bei den Ausgängen. Ich mag den EMS Stil eigentlich bei einer Matrix.
Wahrscheinlich hat er auf beiden Seiten Abschwächer weil eben diese Matrix keine Widerstände bietet.

Kein Ringmodulator.

Einen zweiten freien VCA hätte ich noch Sinnvoll gefunden.

Die 4 externen Ins und Outs sind toll um Effekte einzuschleifen.

Auf ihrer Webseite hat es auch Audiodemos zum Synth.
 
Pins sind wahrscheinlich sie so wie bei ihrer MTX Matrix ohne Widerstand.
Vermutlich. Ich habe deren MTX Pin Matrix für Eurorack... die Pins sehen exakt so aus, wie auf dem CRIC. Ich könnte aber auch mal Finlay anschreiben und nachhorchen... dann hätten wir Gewissheit.
 
  • #10
Wegen mir nicht, aber erzähl, wie ist das Übersprechen bei der Matrix? Loopop hat die Matrix mal getestet und kein Übersprechen festgestellt.

Sitzen die Pins fest ohne Wackelkontakt?
 
  • #11
Wegen mir nicht, aber erzähl, wie ist das Übersprechen bei der Matrix? Loopop hat die Matrix mal getestet und kein Übersprechen festgestellt.

Sitzen die Pins fest ohne Wackelkontakt?
Ich bin kein professioneller Tester geschweige denn Influenzer wie Loopop... ich kann aber bestätigen, dass ich bis dato kein Übersprechen wahrgenommen habe. Die Pins sind recht einfach gehalten (um nicht "billig" zu sagen) - sitzen aber fest in der Matrix, da wackelt nix. Klar ist aber auch: Wir sprechen hier nicht von Giehlmetti ;-)

Ich hatte mir seinerzeit noch ein Tütchen Ersatz-Pins bestellt - so kam auch eine ganz nette Kommunikation über E-Mail mit Finlay zustande, witziger Typ.

Hier eine Jam von ihm... herrlich anzusehen, wie der auf sein eigenes Zeugs abgeht, sehr authentisch.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: banalytic und ACA
  • #12
Da werden einige Leute viel Spaß mit haben und tolle Sounds rausholen.
Ich dagegen bin froh, dass endlich mal ein Synth rauskommt, auf den ich überhaupt gar keine Lust habe...

Schöne Grüße
Bert
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: MvKeinen und C0r€
  • #13
Da werden einige Leute viel Spaß mit haben und tolle Sounds rausholen.
Ich dagegen bin froh, dass endlich mal ein Synth rauskommt, auf den ich überhaupt gar keine Lust habe...

Schöne Grüße
Bert
So geht's mir eher beim "Move" von Ableton... aber wollen wir mal nicht ins Offtopic abdriften ;-)
 
  • #15
Das Ding macht wirklich geile Sounds.
Aber der Typ hats auch drauf.

GAS.

Ich überleg echt gerade, was ich verkaufen soll.
Die linke Niere oder die rechte.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: LordSinclair
  • #16
Die Sounds im Cric Video hören sich total crisp und aussergewöhnlich an. Der Typ "Mike" ist ja auch Sounddesigner - der kann das offenbar. Und er sampelt die Ergebnisse direkt in den Digitakt. Und sequenziert auch dort. Die Arbeitsweise von Ricky Tinez.

Müsste für das Teil meinen Workflow ändern 🤔
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: AtomA und kernelkid
  • #17
Design finde ich cool vom Ansehen. Steckmatrix sorgt allerdings eher für Übersprechend und es ist eher fuddelig Verbindungen zu stecken (ala Schiffe versenken). Zumindest sind die Buchsen anscheinend schön groß. Und extern einkoppeln muss man erst über die Matrix auf eine Buchse gehen. Sieht schöner aus als es ist und frisst viel Platz auf dem Bedienfeld.

Lese gerade, dass der kein Übersprechen haben soll. Das kommt auf die Matrix Bauweise und die Kabelführung zur Matrix drauf an, dann haben sie sich wohl extra drum gekümmert das Übersprechen nicht zu haben.


Lässt sich so mit gestecktem Patch besser transportieren als mit Kabeln (wobei das auch geht, wenn der Deckel etwas tiefer ist)

Was das mit future zu tun haben soll verstehe ich nicht. Ausser dass da hochintegrierte sauber klingende chips drin sind und wahrscheinlich nicht mehr viel diskretes. Also vermutlich langweiliges Übersteuerungsverhalten. Klinkt zumindest recht scharf spitzig in den Beispielen. Und schön kurze Hüllkurven (oder was da zum Einsatz kommt). Dafür gibts auch gute Modular Module.
Als Seitenteile fände ich ein paar dicke Metallplatten oder Platten mit Leder passender als ein paar Platten die aussehen wie angepinselte Ikea Platten, lässt sich jedoch leicht modifizieren. Und nen Deckel gibts hoffentlich auch? Ansonsten wäre die Matrix weniger sinnvoll.

Contender wäre doch der Vostok? Der kreischt und übersteuert schön. Analog solutions nutzt da eher warm klingende relativ schnell und (aus meiner Sicht) schön übersteuernde Opamps, MS20 Filter usw., die andere eher nicht verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #18
Design finde ich cool vom Ansehen. Steckmatrix sorgt allerdings eher für Übersprechend und es ist eher fuddelig Verbindungen zu stecken (ala Schiffe versenken). Zumindest sind die Buchsen anscheinend schön groß. Und extern einkoppeln muss man erst über die Matrix auf eine Buchse gehen. Sieht schöner aus als es ist und frisst viel Platz auf dem Bedienfeld.

Lese gerade, dass der kein Übersprechen haben soll. Das kommt auf die Matrix Bauweise und die Kabelführung zur Matrix drauf an, dann haben sie sich wohl extra drum gekümmert das Übersprechen nicht zu haben.


Lässt sich so mit gestecktem Patch besser transportieren als mit Kabeln (wobei das auch geht, wenn der Deckel etwas tiefer ist)

Was das mit future zu tun haben soll verstehe ich nicht. Ausser dass da hochintegrierte sauber klingende chips drin sind und wahrscheinlich nicht mehr viel diskretes. Also vermutlich langweiliges Übersteuerungsverhalten. Klinkt zumindest recht scharf spitzig in den Beispielen. Und schön kurze Hüllkurven (oder was da zum Einsatz kommt). Dafür gibts auch gute Modular Module.
Als Seitenteile fände ich ein paar dicke Metallplatten oder Platten mit Leder passender als ein paar Platten die aussehen wie angepinselte Ikea Platten, lässt sich jedoch leicht modifizieren. Und nen Deckel gibts hoffentlich auch? Ansonsten wäre die Matrix weniger sinnvoll.

Contender wäre doch der Vostok? Der kreischt und übersteuert schön. Analog solutions nutzt da eher warm klingende relativ schnell und (aus meiner Sicht) schön übersteuernde Opamps, MS20 Filter usw., die andere eher nicht verbauen.
Das mit den Chips ist aber schon ein Vorurteil.
Prophet 5 hat chips. P6 ist diskret. Polybrute ist diskret. Kijimi hat chips.
Ich hab den Eindruck, das ist ziemlich egal.

Das Ding ist auch was für Leute die etwas besonderes wollen. Das kannst du mit einem Vostok schwer vergleichen. Da sind schon ein paar Spezialitäten enthalten. Weiß nicht ob man das so mit Modulen nachbauen kann!?
Klanglich gebe ich dir recht. Was man hört klingt schon moderner, aber jetzt auch nicht Aalglatt. Klingt auch eigen. Irgendwo zwischen neu und alt.
 
  • #21
Die letzte Demo klingt echt gut, erscheint recht ausgeklügelt von den Modulen und eher sauber im Klang. FM gefällt mir, der shaper scheint auch brauchbar und flexibel zu sein. Die Linien auf der Matrix machen auch Sinn.
Der Vostok Vergleich hinkt wirklich. Der Cric lädt noch mehr zum experimentieren ein und ist insgesamt ein ungewöhnliches aber trotzdem in sich schlüssiges Konzept, nicht einfach nur ein paar Module mit einer Matrix zusammengeführt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: kernelkid, noise_level_11 und banalytic
  • #22
Ich hab mir in den letzten Tagen so ziemlich alles über den Cric reingezogen, was ich finden konnte. Der Sound und die Möglichkeiten faszinieren mich absolut. Wunderbarer Klang!

Ich habe aber auch eine Befürchtung, die mich beim Kauf zögern lässt:

Ist diese Wundermaschine auch „alltagstauglich“? Ich meine damit, kriegt man da auch Sounds raus die nicht Bleeps und Blobs aus dem Experimentierkasten sind?

Nicht falsch verstehen. Ich finde experimentieren mit Klang wunderbar, aber NUR dafür wären mir 3000€ zu viel Geld!

Der Cric müsste dann schon auch real für Tracks einsetzbar sein. Er hat ja z.B. kein MIDI. Das hätte mich früher schon total abgeschreckt. Da ich jetzt aber hauptsächlich mit dem Oxi One arbeite, sollte das doch auch über CV gut funktionieren. Ich habe KEINE wirkliche Modularerfahrung. Mache aber schon seit 39 Jahren elektronische Musik.

Meine Frage ist nun, soll ich mich an den Cric wagen? Er hat einen große Anziehungskraft.

Hat den Cric jemand hier, der wirklich aus der Praxis von Erfahrungen erzählen kann? Das wäre natürlich das Beste.
Ich bin aber auch so um jede Einschätzung dankbar.
 
  • #23
Ach ja, was oben schon mal erwähnt wurde ging mir auch durch den Kopf: Den Cric in den Digitakt sampeln und dann damit arbeiten. Das wäre natürlich einfacher. Fände ich aber auch irgendwie schade, wenn er nicht direkt ins setup eingebunden ist.
 
  • #24
Der Cric müsste dann schon auch real für Tracks einsetzbar sein. Er hat ja z.B. kein MIDI. Das hätte mich früher schon total abgeschreckt. Da ich jetzt aber hauptsächlich mit dem Oxi One arbeite, sollte das doch auch über CV gut funktionieren. Ich habe KEINE wirkliche Modularerfahrung. Mache aber schon seit 39 Jahren elektronische Musik.
Ich hatte auch das letzte halbe Jahr auf den Cric gewartet und mir alles was es an Videos gab angeschaut und dass er kein MIDI hat, hat mich jetzt gerade auch etwas zurückrudern lassen. Eigentlich ist es kein Problem mit einem ordentlichen MIDI CV Interface.
 
  • #25
Der Cric müsste dann schon auch real für Tracks einsetzbar sein. Er hat ja z.B. kein MIDI. Das hätte mich früher schon total abgeschreckt. Da ich jetzt aber hauptsächlich mit dem Oxi One arbeite, sollte das doch auch über CV gut funktionieren. Ich habe KEINE wirkliche Modularerfahrung. Mache aber schon seit 39 Jahren elektronische Musik.
Ich habe die Erfahrung gemacht das man die meisten Modular Sachen auch für musikalische Sachen einsetzen kann. Am schwierigsten ist die Tonhöhe, das weiß ich nicht in wie weit der Cric mit seiner Beschriftung und dem Pitch übereinstimmt.
 
  • #26
Ich hatte auch das letzte halbe Jahr auf den Cric gewartet und mir alles was es an Videos gab angeschaut und dass er kein MIDI hat, hat mich jetzt gerade auch etwas zurückrudern lassen. Eigentlich ist es kein Problem mit einem ordentlichen MIDI CV Interface.
es gibt so viele Sequencer die CV/Gate IO bieten. So ein richtig erntes Problem ist das eigentlich nicht.
 
  • #29
Ja klar aber es wäre sicher komfortabler wenn er das Interface on board hätte damit man nicht immer diese Infrastruktur wo anders herholen muss.
ja auf jeden Fall... ich bin da ganz bei dir. Wegen mir darf jeder Synth ein ordentliches Midiinterface bieten. Aber wenn der Synth sonst supergeil ist, wäre es für mich kein komplettes Ausschlus-Kriterium.
 
  • #30
Aber wenn der Synth sonst supergeil ist, wäre es für mich kein komplettes Ausschlus-Kriterium.
Ja das stimmt. Aber ich muss sagen das es mich bei dem Synth irgendwie stört weil man ihn nicht irgendwo hinstellen kann und dann doch dieses Kabelgewirr ran muss obwohl man die schöne Pin-Matrix hat. Ja, jammern auf hohem Niveau.
 

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben