Ich muss sagen ich finde den Klang für sich gestellt auch sehr gut. Filter ist sehr schön und klingt einfach authentisch (für mich im Sinne allgemein analog).
Nur die Envelopes scheinen nicht so knackig im Decay zu sein (vermute das war aber auch beim Original so?).
Auch bin ich irgendwie mit dem Filter Env Tracking nicht zurecht gekommen - da waren die tiefen Noten nicht mehr hörbar, während die Höheren mit vollem Filter spielten. Das übliche bekannte Verhalten anderer Synths konnte ich nicht herstellen.
Mittlerweile bin ich in einer "Auswahlblockade" gefangen. Gforce allein hat glaube ich schon vier SEM-basierte Synths im Portfolio, dazu nun Arturia, Behringer und die ganzen Anderen. Darüber hinaus habe ich schon den OB-X von GForce.
Frage mich auch, ob der OB-E nicht gleich am besten wäre, oder welcher von denen am besten klingt. Werden wohl wieder nur Nuancen sein, aber wer die Auswahl hat, der will logischerweise das Beste. Mit dem OB-E kriegt man am einfachsten die Varianz eines 8-Voice hin, wenngleich man das Ziel ebenso mit mehreren Instanzen des TVS Pro in der DAW erreichen würde - er kostet (aktuell) mit 150$ aber auch das 5-fache des TVS Pro. Der Arturia ist wohl auch acht-stimmig.
Den Ausschlag würden wohl für viele die unterschiedlichen Sets an Extrafunktionen bei jedem Synth machen. Der TVS Pro hat da ja schon echt viel zu bieten. Persönlich brauche ich aber in VSTs keine Effekte, Sequencer, Arps usw. Lässt sich ja alles in der DAW machen. Sowas macht da schon viel eher bei echter Hardware Sinn, wenn man das Ding auch mal Standalone benutzen möchte.
Müsste man alles mal vergleichen ... weiß nur nicht wann .... An erster Stelle würde mich aber interessieren, von welchem der Grundklang den Originalen am nächsten kommt.
Starsky gibt sich da auch schon geschlagen: