
qwave
KnopfVerDreher
Dann wäre es aber von denen doch recht merkwürdig, dass sie ein ganzes Kapitel der Anleitung ("How to Sound Like a Vintage PPG") nur dem möglichst originalgetreuem nachbilden von PPG wave Klängen widmen. Und das dann auch noch so manche Werksklänge des 3rd Waves ganz deutlich Werksklänge des PPG wave 2.2/3 nachbilden. Diese Klänge beziehen sich zum einen durch ihre Benennung mit u.a. "PPG" und teilweise der Angabe der Werksklang-Speicherplatznummer des PPG waves doch eindeutig auf den PPG wave. Kein Wunder also, dass man da den 3rd Wave mal genauer mit einem PPG wave vergleicht....
So wie ich es verstanden habe, versteht sich der 3rd Wave eher als moderne Interpretation oder Iteration des Themas Wavetablesynthese, und nicht als möglichst präzisen Clone des PPG Waves.
...
Und auch in den frühen Videos von Bob Groove stand nicht umsonst ein PPG wave direkt hinter oder neben ihm. Das sie sich deutlich auf den PPG wave beziehen ist optisch und von der Art wie sie ihn präsentieren eindeutig. Der 3rd Wave kann also nur als moderne Interpretation oder Iteration des Themas Wavetablesynthese ausgehend vom PPG wave und vieler seiner Details verstanden werden. Und wer die PPG wave Tables und in der entsprechenden PPG Auflösung mit ihren Fehlern von damals (kein Smoothing der Wellenform und der Übergänge) präsentiert, wer zwei Hüllkurven auf Wunsch in einen PPG Mode spendiert, wer sich optisch deutlich an den PPG wave orientiert (bis hin zur Potikappe!), wer Werksklänge mit eindeutigem PPG wave Bezug liefert, der muss sich nicht wundern, wen Käufer u.a. genau diese PPG Klänge ebenso wie neue erwarten.
Ein reiner Clone wollten die natürlich nicht. Weder optisch noch technisch. Aber den Eindruck eines PPG waves mit modernen Extras haben die bewusst gewählt.
Natürlich kann der 3rd Wave viel mehr als die alten PPG waves. Und das ist auch gut so. FM der Oszillatoren ist direkt in den Oszillatoren fertig "verdrahtet" und damit leichter erreichbar als nur über die Modulationsmatrix (die kein PPG wave hatte). Überhaupt sind die Modulationsmöglichkeiten, die VA Oszillatoren, die neuen HiFi Wellensätze und ein leicht zu bedienender Sequenzer und Arpeggiator große Verbesserungen gegenüber dem PPG waves. Auch die Stimmenanzahl und die wirklich brauchbaren Effekte (gibt natürlich bessere externe Effektgeräte). Und dann auch noch drei unabhängige Oszillatoren pro Stimme. zweiter Filter (leider nur seriell zum analogen). Ich mag diese neuen Extras sehr.
Wenn ich also kleine nicht genau nach PPG wave klingende Details hier erwähne, so will ich keinesfalls den 3rd Wave schlecht machen. Es gibt aber viele, die sich den grade wegen oder auch wegen seiner PPG wave Klänge kaufen. Und der PPG wave Klang des 3rd Waves ist natürlich nur ein Aspekt dieses wirklich gut erweiterten Wavetablesynth Konzepts. Und meine Freude über diesen Synth ist so groß, also ob dieser von Wolfgang Palm persönlich als PPG wave 3 herausgebracht worden wäre. Somit ist dieser Name "3rd Wave" wirklich genau richtig gewählt.
Und ob der 3rd Wave nun der beste oder zweitbeste klanglich dem PPG wave 2.2/3 nahekommender Synth ist, ist nicht so wichtig. Da gibt es genügend Unterschiede zwischen einem 3rd Wave und einem Waldorf M. Jeder hat wo anders seine Stärken in Sachen PPG wave Klang. Und beide haben auch ganz andere moderne Extras. Und auch preislich und optisch sind die nicht direkt vergleichbar. Ich habe beide. Ich mag beide.
Für Bass Klänge und Klänge mit Filterresonanz a la PPG wave würde ich den M bevorzugen. Für alle anderen den 3rd Wave.
Live würde ich den 3rd Wave bevorzugen.
Und leider haben beide keine Möglichkeit gespeicherte Klänge per 10er Tastatur aufzurufen. Scrollen bis zum gewünschten Klang ist währende des Spielens einfach immer blöd. Das hatte PPG besser gemacht. Nur ist das beim PPG wave mit mittlerweile meist prellenden Tastern auch kein rechter Spaß mehr.