Hammond XM-1 und XM-2

Da ich mir einen Zugriegelexpander zulegen will und keine Erfahrungen habe oder vernünftigen Berichte finde, bitte ich Euch um Infos.

Zunächst einmal interessiert mich, welche Unterschiede es zwischen dem früheren und dem aktuellen Modul Hammond XM-1 bzw. XM-2 gibt. Rentiert sich das XM2?

Was habt Ihr für Erfahrungen mit anderen Expandern: WERSI, Oberheim, Roland, ...

Thanks a lot
 
Da kannst Du evtl. im http://www.analogorgel.de Forum anfragen.

Bei Wersi gab es damals diese Selbstbausätze. Dort habe ich ein recht bescheidenes Expemplar erworben von einem Vorbesitzer. Zudem sind die Pufferbatterien leer, so daß die Drawbar ohne Funktion ist. Upload über Data-Cassette oder über Cartridge (Wersi Omega, Prisma etc)

Sehr niedlich ist z. B. Doepfer D3M -1 oder 2-manualig mit Hammond IV Software & Zugriegeln
 
soundmunich schrieb:
Da ich mir einen Zugriegelexpander zulegen will und keine Erfahrungen habe oder vernünftigen Berichte finde, bitte ich Euch um Infos.

Zunächst einmal interessiert mich, welche Unterschiede es zwischen dem früheren und dem aktuellen Modul Hammond XM-1 bzw. XM-2 gibt. Rentiert sich das XM2?

Was habt Ihr für Erfahrungen mit anderen Expandern: WERSI, Oberheim, Roland, ...

Thanks a lot

Wenn ich mich richtig erinnere, sind vor allem die Leslie Simulation und die Röhrensimulation besser geworden. Bei einem so speziellen Ding wie Hammondsimulation solltest Du aber auf jeden Fall mal einige anspielen. Da geht es eher um persönlichen Geschmack als um objektive Kriterien. Ich habe eine Roland und bin sehr zufrieden. Im Netz wird diese aber eher für Jazz als für Rock empfohlen.

Mein grundsätzlicher Tipp wäre hier eigentlich: Den billigsten Expander, den Du kriegen kannst, und dann in dieses Ding rein: http://www.neo-instruments.de/
Echte Hammondfanatiker sollten sich aber eine M100 kaufen :lollo:
 
weinglas schrieb:
Wenn ich mich richtig erinnere, sind vor allem die Leslie Simulation und die Röhrensimulation besser geworden. Bei einem so speziellen Ding wie Hammondsimulation solltest Du aber auf jeden Fall mal einige anspielen. Da geht es eher um persönlichen Geschmack als um objektive Kriterien. Ich habe eine Roland und bin sehr zufrieden. Im Netz wird diese aber eher für Jazz als für Rock empfohlen.

Mein grundsätzlicher Tipp wäre hier eigentlich: Den billigsten Expander, den Du kriegen kannst, und dann in dieses Ding rein: http://www.neo-instruments.de/
Echte Hammondfanatiker sollten sich aber eine M100 kaufen :lollo:
Der Ventilator kam mir schon mal unter, aber ich habe mich nicht richtig damit befasst. Nach den youtubes zu urteilen ist das Ding aber wirklich top. Nur der Drive Mode ist mir etwas zu sparsam ausgelegt (bin halt ein alter Rocker).

Gibt es nicht einen Röhren-Preamp für Keys und speziell Orgeln? Mir fällt der Name nicht mehr ein. Wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann, danke.

Ja, eine "richtige" Hammond (ich meine tonewheel) ist sicherlich das non plus ultra, aber mir geht es aktuell um mein live set-up, und da sprechen einfach Gewicht, Größe (habe ja gerade die Anlage abgespeckt) und fehlendes Midi dagegen. Und im Band-Kontext gehen einige Feinheiten zudem unter.

Ich bin aktuell zwischen den beiden Hammond-Expandern, dem auch genannten Oberheim und einem Roland Expander hin und her gerissen. Hat jemand Vergleiche?
 
Chromengel schrieb:
Gut und günstig war auch mal die B4000 von Sonic Core / Creamware.

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1661

Habe ich später verkauft und bin mit der Orgel im Nord Electro 3 sehr zufrieden :P
Die Alternative kannte ich noch nicht. Wie in dem Artikel steht, halte ich auch den Click (soweit in dem einen Soundbeispiel demonstriert) für nix, und den Drive halte ich sogar für bescheiden. Funny finde ich aber ■Condition = uralt!

At all: Nicht meine Lösung, zumal auch nicht gerade billich.

Ach ja, Nord mit Tastatur scheidet aus (habe eben gerade Tastaturen reduziert) und als Expander - ich weiß nicht (ich will/brauche wirklich nur Drawbars).
 
Vor längerem hatte ich mal einen Röhren-Preampspeziell für Orgeln bei ebay gefunden (deutsches Fabrikat??? Stereo???). Wahrscheinlich habe ich meinen Link gelöscht. Ich glaube mich noch zu erinnern, dass es preislich so zwischen 300 und 400 Euro lag. Kann mir jemand helfen?
 
soundmunich schrieb:
Vor längerem hatte ich mal einen Röhren-Preampspeziell für Orgeln bei ebay gefunden (deutsches Fabrikat??? Stereo???). Wahrscheinlich habe ich meinen Link gelöscht. Ich glaube mich noch zu erinnern, dass es preislich so zwischen 300 und 400 Euro lag. Kann mir jemand helfen?

MIr sind da eigentlich nur die beiden bekannt:

https://www.thomann.de/de/hughes_+_kettn ... sphere.htm
http://www.reussenzehn.de/de/musiker/or ... oove-2.php (ohne Leslie Emulation)

Insgesamt dürfte der Ventilator aber trotzdem zumindest beim Leslie besser klingen.
 
weinglas schrieb:
soundmunich schrieb:
Vor längerem hatte ich mal einen Röhren-Preampspeziell für Orgeln bei ebay gefunden (deutsches Fabrikat??? Stereo???). Wahrscheinlich habe ich meinen Link gelöscht. Ich glaube mich noch zu erinnern, dass es preislich so zwischen 300 und 400 Euro lag. Kann mir jemand helfen?
MIr sind da eigentlich nur die beiden bekannt:

https://www.thomann.de/de/hughes_+_kettn ... sphere.htm
http://www.reussenzehn.de/de/musiker/or ... oove-2.php (ohne Leslie Emulation)

Insgesamt dürfte der Ventilator aber trotzdem zumindest beim Leslie besser klingen.
Der H&K ist definitiv nor mono (der war es nicht). Beim Organ & Groove II (ich kann mich nicht erinnern - Mist) steht, dass er auch als 19" und in stereo erhältlich ist, wobei unklar ist, ob damit auch Stereo-In gemeint ist. Ich hake da mal nach (auch wegen dem Preis).
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben