
rauschwerk
pure energy noise

Hallo zusammen..
seit neustem nutze ich erneut einen hardware-sampler (S5000), der mir auch viel freude bereitet. Hätte eigentlich nicht geglaubt, dass ich diesen weg "wieder" gehen möchte und werde.
Parallel dazu nutze ich nach wie vor auch diverse VST-sampler, deren integration im HOST zwar aus mehreren ecken & gründen sehr komfortable ist, und (dank der heutigen technik) auch den umgang mit rel. umfangreichen samples zulässt, jedoch den direkten "finger-kontakt" und somit die haptik (sowie den stand-alone-vorzug) eines hardware-samples nicht bietet. VST-Sampler, wie Halion oder Kontakt (in den jeweils aktuellen versionen) bieten in der tat hervorrahende möglichkeiten und - je nach audio-komponent - auch sehr gute klangeigenschaften.
Somit stellt sich die frage - haben hardware-sampler wirklich noch bedeutende daseinberechtigung? Dabei denke ich viel mehr an studio-sampler und weniger an performance-kisten ala MPC, elektribe SX .. & co..
Synthesizer mit sample-option (egal ob hard-/ oder software) lassen wir hier bitte aussen vor.
Wie sieht ihr das... ?
---
Passend zum thema..
-> SAMPLER im Vergleich: YAMAHA A5000, EMU E5000 ULTRA, AKAI S5000 @ amazona.de
-> Samplervergleich & /empfehlungen @ sequencer.de