How to ... Acoustic Guitar patch

Golden-Moon

Ambient...to the sky and back
Nachdem meine bisherigen Suchen im Internet und auf YouTube ziemlich erfolglos blieben frag ich hier mal rum.
Hat jemand einen Ansatz wie man möglichst realistisch den Sound einer Akustik-Gitarre "nachbaut"?
Oder ist das zu komplex um es mit einem synth zu machen?
 
Golden-Moon schrieb:
Nachdem meine bisherigen Suchen im Internet und auf YouTube ziemlich erfolglos blieben frag ich hier mal rum.
Hat jemand einen Ansatz wie man möglichst realistisch den Sound einer Akustik-Gitarre "nachbaut"?
Oder ist das zu komplex um es mit einem synth zu machen?
Sowohl ganz gute Nylon-Saiten-Imitate als auch leidliche pseudo-Stahlsaiten-Sounds gehen mit FM-Synthese. Man braucht aber 6-Operatoren.

Allerdings ist muss man sich dann immer noch in die gitarrenartige Spielweise reindenken. Insbesondere für das Voicing von Arpeggien sollte man schon wissen, welche Akkrodumkehrungen ein Gitarrist greifen kann und welche nicht. Das macht nämlich erstaunlich viel für die Wiedererkennung "Aha! Gitarre" aus.
 
fanwander schrieb:
Sowohl ganz gute Nylon-Saiten-Imitate als auch leidliche pseudo-Stahlsaiten-Sounds gehen mit FM-Synthese. Man braucht aber 6-Operatoren.
Natürlich sind 6 Operatoren grundsätzlich besser als 4. Aber in den Factory-Patches vom TX81Z oder DX100 (4 Operatoren) sind durchaus auch Gitarren-Sounds dabei (z.B. "NylonGuit"), die ich sogar ganz passabel finde, wenn man sie mit Effekten ein bißchen anreichert.
Viel Spaß hatte ich neulich mit dem allerersten Patch vom TX81Z "A01 GrandPiano": Wenn man da etwas Flanger 'rauflegt, klingt es wie eine interessante Mischung aus Gitarre und Klavier (so ein Instrument gibt es real ja gar nicht). Sehr dynamisch, auch.

Wenn man einen möglichst realistischen Gitarrenklang haben möchte, braucht man heute aber gar nicht mehr auf FM zurückzugreifen, weil es in Romplern ja genug Samples davon gibt. Z.B. klingen die Gitarrensounds im (kostenlosen) "Proteus VX"-Plugin meiner Meinung nach besser als die FM-Gitarren. Beispiel für Samples (Könner dort).
fanwander schrieb:
Allerdings ist muss man sich dann immer noch in die gitarrenartige Spielweise reindenken. Insbesondere für das Voicing von Arpeggien sollte man schon wissen, welche Akkrodumkehrungen ein Gitarrist greifen kann und welche nicht. Das macht nämlich erstaunlich viel für die Wiedererkennung "Aha! Gitarre" aus.
Volle Zustimmung.
 
@Golden-Moon:

gut wäre es natürlich, zu wissen, welchen Synthesizer du denn im Sinn hast. Wenn du z.B. keinen FM-Synth hast oder dich darin einarbeiten willst, könnte man sich das Thema schonmal sparen. Wenn doch, können wir das gerne mal hier gemeinsam auseinanderfriemeln. Das wäre dann en passant auch eine gute Einführung in die FM-Synthese (mit der du ja noch nicht so vertraut zu sein scheinst).

Sehr schön sind diese drei Artikel:
https://web.archive.org/web/20160404062 ... rets28.asp
https://web.archive.org/web/20160404062 ... rets29.asp
https://web.archive.org/web/20160403120 ... rets30.asp

Da wird das sehr detailliert auseinandergenommen, immer sehr mit Bezug auf die Eigenschaften realer Gitarren.

Generell solltest du dir aber von Anfang an über die Grenzen der Realitätsnähe im Klaren sein, die beim synthethischen Nachbau ausgerechnet *dieses* Instruments gelten.
 
Karplus-Strong (Kammfilter etc.) kann, gerade was Saiteninstrumente betrifft, auch sehr gute Ergebnisse liefern.
 
Besten Dank für eure Antworten...insbesondere an die Links von Nick.
Aktuell hab ich einen Minilogue und Studiologic Sledge. Der Sledge kommt aber demnächst weg und dann soll ein Prophet 08 her.
Diesen Sound nachbauen ist wahrscheinlich eher was für Software, oder?
Was das Thema Rompler angeht hab ich noch keine Ahnung von.
 
Golden-Moon schrieb:
Besten Dank für eure Antworten...insbesondere an die Links von Nick.
Aktuell hab ich einen Minilogue und Studiologic Sledge. Der Sledge kommt aber demnächst weg und dann soll ein Prophet 08 her.
Minilogue und Prophet 08 sind analoge Synthesizer. Die klingen wie ... analoge Synthesizer. Das Imitieren anderer Instrumente ist nicht gerade ihre Stärke (auch wenn das gaanz früher (ca. 1980) mal anders behauptet wurde).
Studiologic Sledge kann jedenfalls in Version 2.0 Samples laden, ähnlich wie Blofeld Keyboard. Da könnte es Gitarren-Samples geben.
Golden-Moon schrieb:
Diesen Sound nachbauen ist wahrscheinlich eher was für Software, oder?
Kann man so nicht sagen.
Golden-Moon schrieb:
Was das Thema Rompler angeht hab ich noch keine Ahnung von.
Das ist einfach ein Gerät, in dem feste Samples verbaut sind. Die man dann spielen oder auch noch ein bißchen verbiegen kann.
In Software könntest Du Dir Proteus VX mal angucken (Win32).
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben