Deadnotes sind kein Problem, da das Teil nach dem Bundstäbchenprinzip arbeitet, sie nennen es Fretsense. Auch die Vox Orgelgitarre
arbeitete prinzipiell damit. Das ist sehr aufwändig und die jeweilige Saite plus Bundstäbchen X ergeben dann die Tonhöhe.
Steve Chicks von Industrial Radio hat Mitte der 80er schon das System von z.B. dem Peavey Midi Bass und dem Wal Midi Bass gemacht.
Ich habe noch den ersten 5-Saiter Wal Midi Bass überhaupt der hergestellt wurde. Leider bietet Industrial Radio keinen 5-Saiter Midi Bass mehr an.
Der entscheidende Vorteil von Steves System ist die konstante Verzögerung auf allen Tonhöhen. Damals 4 ms , das wird heute wohl noch
etwas besser sein.
Die anderen Systeme wandeln Pitch to Voltage, brauchen also mindestens einen Wellendurchgang bzw. eine Halbwelle zur Erkennung der Tonhöhe.
Diese ist wegen der jeweiligen Wellenlänge nicht konstant und das nervt. Je tiefer Du gehst, umso länger wird die Verzögerung.
Die ist dann bei dem tiefen E oder gar beim H entsetzlich lang. Man hat das Gefühl, die Finger kleben je tiefer man geht.
