Brainstorm Kensington Trackball optimieren

Wilde Suche nach Themen, Ideen …
microbug

microbug

MIDIBug
Tag allerseits,

nachdem ich das Ding schon sehr lange haben wollte, habe ich mir letztes Jahr endlich mal einen Kensington Trackball (Expert Mouse, USB) gegönnt, allerdings bin ich nicht so wirklich happy damit.

Als Erstes wollte das Ding nicht an meinem D-Link Hub laufen, hab es dann an die Dockingstation meines MacMini angeschlossen, die auch ein Hub ist, aber da gehts komischerweise.

Das war aber das Kleinste.

Die größeren Probleme sind:

1. Die Kugel könnte schwerer sein
2. das Scrollrad ist viel zu leichtgängig, da komm ich ständig aus Versehen dran. Nervt gewaltig und ist schlimmer als die Sache mit der Kugel.

Ich hab das Ding erstmal wieder weggepackt und überlege, ob ich es wieder abgebe. Ich hatte zu Atari Zeiten immer die Trackbälle von Alfa Data (die mit der beleuchteten Kugel, gabs auch später Seriell für PC mit Herlitz-Label), die waren prima, hatte sogar einen auf Mac ADB umgebaut, aber seit USB immer nur Mäuse, denn alle getesteten Trackbälle waren untauglich.

Zu Atari-Zeiten haben Viele den Trackball von Marconi benutzt und die Kugel durch eine Billardkugel ersetzt - das geht leider hier nicht, denn die Billardkugel ist leider 2mm zu dick.
Im Netz werden Edelstahlkugeln mit 55mm Durchmesser angeboten, die muß man aber aus China bestellen, das will ich eigentlich nicht, und mit der Kugel könnte ich noch halbwegs leben, wenn das Scrollrad nicht wäre.

Hatte schon jemand das gleiche Problem und es irgendwie gelöst? Genau dieser Trackball steht in sehr vielen Studios rum, kann doch nicht sein, daß da alle so mit zufrieden sind?

Danke schonmal für alle Tips!
 
Das Scrollrad ist nicht sehr gut und konsistent bei den Teilen. Bei dem kleinen Trackball mit der blauen Kugel ist es viel besser. Das Scrollrad geht optisch und das ist ziemlich aufwändig gebaut.. Habe allerdings kein Problem, dass es zu leicht läuft. Ich denke das ist Übungssache. Bei mir läuft der an einem Dlink Hub (der mit 7 Ports) ohne Problem.

Hab auch schon öfter gewechselt, ich lande aber immer wieder bei der Maus. Marble Mouse von Logitech ist super, aber die wird leider nicht mehr hergestellt.
 
Meinst Du den Blade? Den kenn ich nur mit roter Kugel.

ich hab versucht, mit dem Scrollrad zurechtzukommen, aber nach ein paar Monaten entnervt aufgegeben. Das Rad wirkt irgendwie billig.
Ja das Rad ist nicht gut. Du kannst aber auch ueber die Kugel scrollen in Kombination mit einer Taste. Ich meine den Orbit.
 
Bei dem Scrollrad in der Expert mouse ist ein Magnet verbaut. Vieleicht kannst du den etwas näher an das Metall bekommen, damit es etwas schwerer geht.
 
Ich habe immer die mit Zeigefingersteuerung von Logitech bevorzugt (und mir schon vor Jahren einen kleinen Vorrat angelegt, bevor die nach Produktionsende auf einmal schweineteuer wurden). Die von Kensingten kenne ich nur vom Sehen, aber die wirken sehr unergonomisch auf mich. Wenn meine irgendwann alle mal platt sein sollten, würde ich wohl eher auf sowas ausweichen:
https://www.amazon.de/ProtoArc-Fingerbedienung-Wiederaufladbare-Ergonomische-Multi-Geräte-Black/dp/B0C4PJWWBG/262-4855798-0407537?content-id=amzn1.sym.26fcca23-0cba-4d9b-ac73-10c54a86711c
 
Ich meine den Orbit.
Hm, den müßte ich mir mal genauer anschauen, würde auch gehen, solange die Kugel nicht zu leichtgängig ist. Der Expert ähnelt im Aufbau halt dem Alfa Data und Macally, daher hatte ich den gewählt.

Bei dem Scrollrad in der Expert mouse ist ein Magnet verbaut. Vieleicht kannst du den etwas näher an das Metall bekommen, damit es etwas schwerer geht.
Guter Tip, danke, das werde ich mir mal anschauen.

Ich habe immer die mit Zeigefingersteuerung von Logitech bevorzugt
Diese Marble Teile? Die hatte ich als Erstes vor vielen Jahren probiert und gleich wieder aussortiert, weil Kugel viel zu leichtgängig für präzises Arbeiten.
 
Ich meine diese hier, ich hab mir vorne an der rechten Armlehne meiner Büro-/Studiodrehstühle jeweils eine kleine Schwanenhalsplattform befestigt, auf die der Trackball liegt und bequem ohee Armbewegung bedient werden kann. Leider löst sich diese schwarze Softtouchoberfläche irgendwann auf, lässt sich aber mit Isopropyl gut entfernen, und dann glänzt der Trackball in Klavierlackoptik.

1746182868225.png
 
Der Ball sieht genauso aus wie der des Marble und ist sicher auch genauso leichtgängig. Ich hatte mehrere solcher Dinger von Logitech hier und fand die alle untauglich für mich.
 
Der Ball vom Marble ist etwas kleiner und leichter, der passt auch in den Cordless Trackman (aber nicht umgekehrt) und ist dort dann extrem leichtgängig, der vom Cordless selbst ist im direkten Vergleich ein wenig schwergängiger. Ich persönlich finde das für meinen Einsatzzweck optimal: Daumen links auf den drei silbernen Tasten (linke Maustaste, vor und zurück), Zeigefinger auf dem Scrollrad, Ring/Mittelfinger auf der Kugel, kleiner Finger auf der rechten Maustaste, Unterarm ruht auf der Armlehne.
 
Mit so einer kleinen Kugel kann ich halt nix anfagen, und ich brauch eine, die schwer und daher recht träge reagiert, die von den alten Alfa Data/Herlitz war genau richtig, ebenso die Billardkugel beim Marconi, bei dem mochte ich allerdings die Tasten nicht, denn die waren bissl zu klein, beim Alfa/Herlitz dagegen große Flächen, bei denen man bequem Daumen und Kleinfinger auflegen konnte.

Hier ein Bild des Alfa Data, den konnta man iirc zwischen Atari und Amiga umschalten und es gab ihn mit oder ohne beleuchtete Kugel, von der späteren seriellen Version (grau, Leuchtkugel), die von Herlitz verkauft wurde, habe ich kein Bild gefunden, ist aber das gleiche Ding:

1746275630336.png


Hier hat doch tatsächlich jemand wieder das mit der Billardkugel gemacht (vorsicht, fliegende Toaster!), und da steht was von 2020, scheint also ein halbwegs aktueller Trackball zu sein, den muß ich mir mal genauer anschauen. Der Schwarze nennt sich "L-Trac" (uuh, offenbar ein Profiteil, Laser und teuer), der untendrunter von CST, von denen es auch ein Werbebanner auf der Seite gibt, was aber auf die gleiche Seite wie unten führt, weil CST seine Trackballs an P.I. Engineering verkauft hat:

L-Trac Trackball (die haben ein Scrollrad am oberen Ende des Gehäuses sitzen, das sieht praktischer aus als beim Kensington):

CST:

Hier gibts einen Vergleich von L-Track zu Anderen, incl Kensignton Expert:



Ich kannte bisher keinen dieser Modelle.

Den hier, im Reddit oben erwähnt, kannte ich auch nicht, aber den gibts hier in D bei einigen Anbietern zu kaufen und liegt preislich auch noch im Rahmen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab den Kensington jetzt auch mal wieder angeschlossen und ich berühre da kein Scrollrad, wenn ich es nicht unbedingt will.
 
Ich hab jetzt grad noch diesen hier entdeckt, auch sehr interessant, vor allem paßt da ne Billardkugel rein: https://ploopy.co/adept-trackball/
sieht nicht schlecht aus. Und eine Billardkugel als Trackball finde ich eine gute Idee. Von der Trägheit der Masse her, und auch aus ästhetischen Gründen. Billard ist eine meiner Leidenschaften, auch wenn ich diesen Sport nicht mehr praktiziere.

Kensington Trackballs sieht man ja oft in Studios, sei es für Musik, Graphik, oder Video. Die von Logitech sind, naja, auch nicht schlecht. Hatte viele Jahre einen im Einsatz. Aber Kensington ist schon führend.

Das Expert Modell hatte ich viele Jahre, und ich kenne das mit dem unabsichtlichen Berühren des Scrollrades. Es bedarf einfach einer gewissen Eingewöhnzeit. Dieser Trackball ist besonders geeignet wenn man aus höherer Position arbeitet, und das Scrollrad sozusagen von oben dreht. Aber auch im "flachen" Bereich ist es angenehm, mit dem Mittelfinger mit Leichtigkeit und auch Präzision rauf und rab zu scrollen. Das prägt sich nach einer Weile ins Muskelgedächtnis ein, und die Sache mit dem unabsichtlichen Berühren des Scrollrades löst sich von selber. Dieses Modell ging mir bei einem Feuerunfall verloren.

Ich bin dann doch beim SlimBlade Modell gelandet, das ich dazumals schon hatte, aber als weniger tauglich erachtete. Vor allem wegen dem fehlenden Scrollrad, das ich so schätzen gelernt hatte mit dem Expert Modell. Scrollen mit Drehung der Kugel ist vielleicht eine nicht so offensichtliche Idee, aber ich finde es funktioniert gut.

Das Gute, Besondere an Trackballs ist ja die Sache mit der Trägheit der Masse. Man muss gar keine Softwaresachen einstellen von wegen Beschleunigung. Man dreht die Kugel mit Schwung, und der Pointer kommt da zum Stehen wo man ungefähr wollte. Eigentlich unabdingbar wenn man mit zwei Monitoren arbeitet. Und dann die enorm präzise Bewegung mit feiner Kugelbewegung. Alles in einem Controller vereint.

Nachtrag: nach Millionen Klicks sind dann doch nicht mehr alle Taster von Kensington Trackballs so funktional. Sie lassen sich jedoch mit Kailh 6x6x7.3 Taster ersetzen. Die sind langlebig, und auch viel leiser. Das schätze ich sehr. Kann ich jedem empfehlen, auch wenn die Tasten noch funktionieren. Auch das Tastgefühl, wenn man dem so sagen will, ist anders. Die Klicks sind dann weicher, geschmeidiger.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben