Entschuldige, aber das halte ich für eine naive Sichtweise. "fake pornos", "erfundene Kriegsverbrechen" sind doch pillepalle. Die Beeinflussung der Massen erfolgt doch nicht mit derart primitiven Mitteln. "Unterschätze nie die Intelligenz Deines Feindes"!
Schau Dir doch nur mal die derzeitige Situation in den USA an. Wenn der politische Gegner irgendetwas publiziert was auch nur minimal an der Reputation kratzt dann wird flugs behauptet da wäre KI im Spiel. Und es gibt ja genug echte Fälle wo das tatsächlich der Fall ist. Und dann: Ist das Dementi etwa auch gefälscht?
ich sehe da keinen unterschied zur vorherigen situation.
man weiß schon seit der erfidnung des buchdrucks niemals wirklich, ob das stimmt, was irgendwo steht, und man wusste auch zuvor nicht, ob einem der pfarrer wirklich die wahrheit über ie bilbelgeschichte erzählt.
ichi habe shcon zeitungartikel über demonstrationen und diskussionen gelesen, bei denen ich in aktiver rolle anwesend war und den eindruck hatte, der berichterstatter war auf einer anderen veranstaltung.
man kann letztlich immer nur sicher wissen, was wahr ist, wenn man es gesehen hat.
der unterschied zwischen 1593 und heute ist nur, dass heute viel mehr menschen als damals wissen und verstehen,, dass man nichts glauben kann und alles hinterfragen muss, und dass es überhaupt so etwas wie eine wahrheit zu geben scheint.
insofern liegt in der unsicherheit, ob irgendwelche bilder im netz echt sind oder nicht, auch eine chance zur veränderung.
deine frage danach, ob es für die verbreitung der wahrheit ungünstig ist, dass #irgendjemand den inhalt in abrede stellen kann weil er ja auch mithilfe von drei masklicks gut gefälscht sein könnte, ist durchaus berechtigt, aber ich würde sie nicht so beantworten wollen, dass KI automaten da eine grundsätzlich andere auswirkung haben könnten als der deutsche satz "alice weidel ist von boris becker schwanger" in einer tageszeitung.
es könnte sein, es könnte aber auch nicht sein. wenn ich es wissen will, muss ich einen vaterschaftstest machen lassen.
Gab es den Zeitungsartikel/das Foto/Video/Gerichtsurteil/etc. überhaupt? Wenn es das (angeblich) gibt, ist das echt? Bei kurzfristig angelegten Desinformationskampagnen ist das einfacher herauszufinden, aber bei langfristigen Strategien? Um den ollen Orwell zu zitieren: “Who controls the past controls the future. Who controls the present controls the past.”
ein umbruch auf der einen seite benötigt einen umbruch auf der anderen seite.
sollte das netz in 3 jahren zu 99% aus erfundenem quatsch bestehen, dann muss man eben eine neue zeitung gründen, die ihren lesern rechtsverbindlich vertraglich garantiert, dass sie nur tatsächliche berichterstattung bekommen oder man muss öfters mal raus gehen und sich die welt selbst anschauen.
Um bei Deinen Beispielen zu bleiben: Was wenn es das "Bienensterben" nie gegeben hätte?
sicher bin ich mir nicht, das ist ganz klar.
jedenfalls nicht darüber, wie schlimm es ist, ob es umkehrbar ist, wie schnell es geht usw.
das hängt aber nicht zuletzt damit zusammen, dass ja ohnehin niemand die zukunft voraussagen kann - und das zu verstehen, obliegt mir als rezipienten einer "information" darüber, was passieren wird, ganz alleine.
andererseits kann ich mich aber daran erinnern, dass ich als 8-jähriger auf blumenwiesen manchmal vor lauter bunter schmetterlinge den himmel nicht mehr gesehen habe - heute sieht man 3 pro quadratkilometer.
diese augenscheinliche information bzw. erfahrung kann nicht von der NWO oder den grüüüüünen gefälscht worden sein um mich zu täuschen.
Was wenn die Ergebnisse der "Sonntagsfrage" massiv diskreditiert und damit letztlich bedeutungslos werden? Du magst einwenden dass dazu nicht unbedingt KI notwendig sei, aber: Die Scale, der "Umfang" einer solchen Manipulation wird mit KI-Einsatz ein ganz anderer.
darf ich ein plattes argument?
die möglichkeiten, die wahrheit zu transportieren werden durch KI auch immer größer. wie das ausgeht ist eine gesellschaftliche und politische frage und muss in diesem gesellschaftlichen und politischen raum gelöst werden.