Moogulator
Admin
Je populärer die Musik strukturiert ist, desto mehr würde ich das so annehmen. Für gänzlich neue rein elektronische Musik mag das ggf. anders sein, parallelen zur Produktion mit mehreren Kanälen sind da auch herstellbar. In Teilen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
By Wendy (Carlos) own estimate, there were only about „half a dozen basic sounds“ available in analog instruments. So how could she possibly manufacture the varied tonal nuances of Switched-On Bach? Bypassing the Moogs voice limitations, Wendy developed her rich musical range by learning how to rapidly „jump from timbre to timbre“, so that, according to Wendy, listeners (including Bob) imagined they heard „greater timbral resources than really existed“ in the machine itself...
Moogulator schrieb:Carlos' Klänge haben mich pers. allerdings nicht besonders erstaunt...

mc4 schrieb:Nicht vergessen, Walter hatte damals jede einzelne Stimme mit Händen und Füssen live eingespielt.
Die eigenen Sachen wie "Timesteps" oder spätere Werke zeigen eher, was sie drauf hatte.Moogulator schrieb:Die damaligen Rock-Interpretationen div. Klassik und Romantik-Werke.....
Markus Berzborn schrieb:...Und es ging auch nicht darum, mit knalligen Sounds irgendjemanden zu beeindrucken.
...Folgerichtig hat sie diese Ansammlung von Synthesizereffekten, mit der man 1968 sicherlich noch die Zuhörer beeindrucken konnte, bei der späteren Neuauflage auf "Switched-On Brandenburgs", also zu einem Zeitpunkt, als Synthesizer schon weitgehend Allgemeingut waren, konsequent weggelassen.
Genau DAS fiel mir auf, als ich zum ersten Mal "WC" hörte: die Musik wirkt(e) plastisch und ließMarkus Berzborn schrieb:Bei diesen Bach-Sachen von Wendy Carlos geht es weniger um Klangvielfalt, als vor allen Dingen um Verdeutlichung von Struktur und Polyphonie durch klangfarbliche Schattierungen, und das klappt wirklich oft ganz hervorragend.
Jain: Durch WC hat sich mir Bach erst erschlossen.Aber wer sich weniger für die Musik von Bach als für Synthesizersounds interessiert, für den ist das wirklich nicht das richtige.
Wow!!!Zotterl schrieb:Zum Thema noch ein Experiment von heute und von mir. Ist zugegebenermaßen etwas lang
und nicht allzu leicht verdaulich. Wollte dem Kind aber Zeit zum Leben geben.
[ http://soundcloud.com/earthcon/mir-f-llt-kein-titel-ein (•Soundcloud AUDIOLINK) ]
Zotterl schrieb:Zum Thema noch ein Experiment von heute und von mir. Ist zugegebenermaßen etwas lang
und nicht allzu leicht verdaulich. Wollte dem Kind aber Zeit zum Leben geben.
[ http://soundcloud.com/earthcon/mir-f-llt-kein-titel-ein (•Soundcloud AUDIOLINK) ]
Jeder einzelne Ton oder Klang-/Tongruppe in „Electric Animals“ ist wie eine Lebensform
in einem Regenwald. Manchmal ist der Sound weiter „hinten“, später hört man ihn ganz
vorne, scheint direkt davor zu stehen, erschrickt vielleicht sogar.
Bin tatsächlich nicht ganz taktlosAndreasKrebs schrieb:Sehr interessante Tierchen! Ich hab mich spontan gefragt, was wohl passieren würde, wenn auch die Rhythmik noch "tierischer" werden würde. Da klingen ja noch einige Dinge "im Takt", oder? (wobei es das ja bei Tieren gar nicht selten gibt, Grillen z.B. oder ein Specht, usw.) Aber so ein wilder hektischer Tumult mittendrin wäre lustig!
Andreas
und uns Musiker dem höheren Ziel näher bringt, nämlich uns als Mensch und Musikschaffendewenns der Wahrheitsfindung dient

Georg Friedrich Haas gilt als Vertreter der Spektralmusik. Seine Werke zeichnen sich vor allem durch klangliche Experimente aus, die oft auf ein Aufbrechen des zwölftönigen Systems zur intensiven Nutzung der Mikrointervallik und Panchromatik sowie spezieller Obertonreihen zurückgehen. Haas' Ästhetik ist von der Überzeugung getragen, Musik vermöge "Emotionen und seelische Zustände von Menschen so zu formulieren, daß sie auch von anderen Menschen als die ihren angenommen werden können"[2]. So hat Haas mit dem Intellektualismus mancher Strömungen der musikalischen Avantgarde (z.B. des Dekonstruktivismus) gebrochen
Peter Uertz schrieb:Ikeda zeigt wie es gehen kann. Klasse!
Stichwort!Und bald geht´s weiter in diesem thread...
Bitte nicht! Wäre schade, denn es gab hierStichwort!
Anlass um das Forum zusspammen