ppg360 schrieb:Doldinger dürfte beim "Boot" so ziemlich dasselbe Gerödel eingesetzt haben wie bei seinem 1983er "Constellation"-Album, also Fairlight, Oberheim OBX/OBXa, Prophet 5 (hört man an einigen Stellen im "Boot" sehr deutlich heraus, vor allem bei den Bässen) und Mini Moog. Womöglich war hier auch noch ein Emulator 1 am Start, wer weiß?
Das war sicher ein Rev2. Der hatte SSM2040 Filter, die ja letzlich eine Moogkaskade darstellen. Der Prophet 5 Rev2 ist bis heute einer der beeindruckendst klingenden Synthis die ich kenne.Ben Blau Recordings schrieb:Danke für die Antworten!
Die Bässe sollen echt aus nem Prophet stammen? Ok, hätt ich nciht vermutet, dass der so druckvoll klingen kann.
Ben Blau Recordings schrieb:Mal ne Frage in die Expertenrunde...
Welche Synths hat Klaus Doldinger so alles verwendet, vorallem für den Soundtrack zum "Boot"?
grad die Bässe und Tieffrequenzen klingen moogig..
grüße
Barely schrieb:Ich hab mir grad die Unendliche Geschichte nochmal in die Ohren gespült. Wahnsinn, wie genial! :)
Zur Titelmusik des Bootes:
Der Bass am Anfang ist ganz sicher ein Moog, vermutlich gedoppelt mit einem... ich sag mal Prophet 5. Obwohl, kann aber auch ganz einfach ein PPG 2.x sein, die SSMs bratzen auch so schön wie die im Prophet, und der PPG macht das ohne Dopplung.
Ich bin mir ziemlich sicher, einen Jupiter 8 rauszuhören, unter den Streichern in den langsam arpeggierten Akkorden (c-g-gis-dis, ihr wisst, was ich meine). Oder ist das auch ein Prophet? Was meint ihr? Man hört es auch ab ca. der Hälfte als Dopplung der Hauptmelodie...
Strings... Emu und FairlightCIIIX, den wo der Bernie ne ganze Zeit im Studio stehen hatte?![]()
Und, was mich viel mehr wundert, warum eigentlich nimmer? :)
lg,
Barely.
bugler schrieb:Hallo zusammen,
das Blasorchester, in dem ich mitspiele, möchte Das Boot von Doldinger aufführen. In der der Partitur ist eine Synthesizer-Stimme notiert. Inhalt sind Soundeffekte (da erden wir einen Sampler nehmen) und Akkorde. Welche Synths hat Doldinger für die Produktion der Musik im Original eingesetzt?
Bevor sich die Heimorgelfraktion im Verein durchsetzt, würde ich zum Tetra tendieren. Liege ich damit einigermaßen richtig?
okay, das wuste ich nicht. Ich hatte eine Weile Doldingers Fairlight in meinem Studio.micromoog schrieb:der Film ist von 1981, da gab es noch keinen Fairlight 3
ppg360 schrieb:Doldinger dürfte beim "Boot" so ziemlich dasselbe Gerödel eingesetzt haben wie bei seinem 1983er "Constellation"-Album, also Fairlight, Oberheim OBX/OBXa, Prophet 5 (hört man an einigen Stellen im "Boot" sehr deutlich heraus, vor allem bei den Bässen) und Mini Moog. Womöglich war hier auch noch ein Emulator 1 am Start, wer weiß?
Stephen
" title="Liquid Sky, Abends!! Autechre "Amber".." />Die originalen Sounds und Arrangements von der unendlichen Geschichte hatte ich übrigens auch, das war ein ganzer Wäschekorb voll mit Streamertapes und 8-Zoll Disketten.Barely schrieb:Strings... Emu und FairlightCIIIX, den wo der Bernie ne ganze Zeit im Studio stehen hatte?![]()
Und, was mich viel mehr wundert, warum eigentlich nimmer? :)
lg,
Barely.
nööCandy Wahllos schrieb:Darf ich fragen, was Du für den Fairlight damals gezahlt hast?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.