Klaus Doldinger

aven

aven

||||||||||
Der Jazzmusiker und Schöpfer der "Tatort"-Titelmelodie Klaus Doldinger ist tot.
Er starb am Donnerstagabend im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie, wie diese der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.


 
Zuletzt bearbeitet:
Er war, als ich 14 war, mein großes Vorbild (neben JMJ und Vangelis) und ich habe beim Heimorgelunterricht durchgesetzt, dass ich "Das Boot" üben darf statt Kastelruther Spatzen zu spielen 😃 Hatte im Notenladen nämlich zuvor ein Heft mit Filmsoundtracks gefunden 👍🏻 Eine Woche später hat sie meine Eltern informiert, dass sie mich nicht mehr unterrichten will 🙈

RIP Klaus 🖤
 
Der hat mich auch lange begleitet.
RIP & danke für die wunderbare Musik.
 
Seine Live-Auftritte mit Curt Cress, Hendrik Schaper, Hermann Weindorf, Kevin Mulligan und Dieter Petereit damals im Audimax der TH Aachen sind für mich unvergesslich und haben meinen Musikgeschmack auf Dauer geprägt. Viele seiner Kompositionen sind absolut zeitlos. Habe dieser Tage noch mal mein Lieblingsalbum IGUACU gehört, als hätte ich's geahnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr, sehr traurig und schade. :traurig:

Er hat so viel unfassbar geile Sachen gemacht und dabei sind seine Jazz Sachen komplett an mir vorbei gegangen. Für mich ist Das Boot (und dann die Version von U96) so mit die Einstiegsdroge zur elektronische Musik gewesen. Aber auch die unendliche Geschichte mit dem Flug auf dem Glücksdrachen ist übelst genial.

Grandioser Musiker.

Danke für die tolle Musik! :phones:
 
Ich bin auch mit Passport groß geworden und hatte mit ihm mal nach einem Konzert über Synthesizer gequatscht , er war da auch immer super interessiert und hatte selbst ein paar Schiffe zu Hause. 89 ist kein schlechtes Alter.

Geiler Sax Sound, hat immer alles mit Bodentretern selbst gemacht..
 
Einer der ganz großen und sehr vielseitig.
Constellation und Iguacu habe ich rauf und runter gehört, seine Filmmusiken mochte ich auch sehr und live als echten Jazzer am Saxofon war er auch ein Erlebnis.
R.I.P.
 
Was viele nicht wissen ist die Tatsache, dass Doldinger sich auch unter dem Pseudonym "Paul Nero" oder in diversen Werbetrailern und Erkennungsmelodien verewigt hat:

hier als Paul Nero (quasi im James-Last-Stil)


in der FA-TV-Werbung:


Erkennungsmelodie des Farbfernsehens:


Was schade ist - finde ich - dass es unheimlich schwer ist, die Werke Doldingers zu finden, die man unter dem Label "Archivmusik" zusammenfassen könnte. Da schlummern gewiss noch einige unentdeckte Perlen. Beschämend ist die Tatsache, dass Doldinger jetzt von den Medien reduziert wird auf "Schöpfer der Tatortmelodie" oder "Das Boot" & "Die unendliche Geschichte". Der Mann hatte so vieles mehr zu bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach wie traurig 🥺 wieder einer meiner Helden aus der Jugend. Nachdem ich meinem Vater Rubicon und Switched on Bach aus der Plattensammlung genommen habe, ist er von den Düsseldorfer Messen mit einer Scheibe von Doldiger zu mir gekommen. Das war eine Spezialpressung an lässlich dieser HIFI Messe damals.

 

Anhänge

  • IMG_1319.jpeg
    IMG_1319.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es die Scheibe irgendwo zu hören?
Düsseldorfer Messen present: Klaus Doldinger THE POINT
Record was released by Nowea Messegesellschaft, Düsseldorf

Side A: Original Soundtrack from the film: The Point,
directed by Ingo Loesch

Housed in a fully laminated foldoutcover with inner open. Sleeve inside was also laminated. On left inner side was a real part of a filmstrip from the movie "The Point" attached. The record was never sold in stores. It was given from the NOWEA company to customers and friends as a gift.

Im Netz gibt es nur den Opener bei youtube
 
Auch ich erinnere mich an unzaehlige Stunden mit Passport im Aachener Audimax.
Man war manchmal schon fast draussen auf dem Vorplatz, da ging es auf der Buehne noch mal los.
Iguacu, Ataraxia und Garden of Eden hoere ich bis heute immer mal wieder gerne.
R.I.P.
 
Er war, als ich 14 war, mein großes Vorbild (neben JMJ und Vangelis) und ich habe beim Heimorgelunterricht durchgesetzt, dass ich "Das Boot" üben darf statt Kastelruther Spatzen zu spielen 😃 Hatte im Notenladen nämlich zuvor ein Heft mit Filmsoundtracks gefunden 👍🏻 Eine Woche später hat sie meine Eltern informiert, dass sie mich nicht mehr unterrichten will 🙈

RIP Klaus 🖤
war bei mir fast genauso! :cool: "Earthborn" ist seit empfunden 50 Jahren eines meiner Lieblingsalben.
Ruhe in Frieden, möge Dir Ataraxia zuteil werden!
 
Düsseldorfer Messen present: Klaus Doldinger THE POINT
Record was released by Nowea Messegesellschaft, Düsseldorf

Side A: Original Soundtrack from the film: The Point,
directed by Ingo Loesch

Housed in a fully laminated foldoutcover with inner open. Sleeve inside was also laminated. On left inner side was a real part of a filmstrip from the movie "The Point" attached. The record was never sold in stores. It was given from the NOWEA company to customers and friends as a gift.

Im Netz gibt es nur den Opener bei youtube
Großartiger Fund – allerdings hege ich nicht nur angesichts der Instrumentierung und des Arrangements dieser frühen Version von "The Point" berechtigte Zweifel daran, dass diese Aufnahme tatsächlich aus dem Jahr 1983 stammt, wie im Netz zu lesen ist. Ein Vergleich mit der auf der LP "Constellation" veröffentlichten Version von "The Point" aus dem Jahr 1983 verdeutlicht ohrenfällig, dass Doldingers 1983 hochpreisige Instrumente wie PPG Wave und Fairlight CMI sein eigen nannte und zu nutzen verstand:


Von diesem Reichtum ist auf der angeblich ebenfalls aus 1983 stammenden Frühversion von "The Point" nichts zu hören, im Gegenteil ist man dort klanglich traditionell analog-trocken unterwegs:


Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man sich näher mit dem Film "The Point" von Uwe Lösch beschäftigt, einem Werbefilm für die Düsseldorfer Messen mit Musik von Klaus Doldinger – denn dieser Film stammt samt der darin zu hörenden Musik aus dem Jahr 1979, wie auf der Homepage des Regisseurs Uwe Lösch zu lesen ist. Veröffentlich wurde dieser Soundtrack durch die "Nowea Messegesellschaft" allerdings erst 1983, was den deutlichen Unterschied zwischen Doldingers Produktionsmöglichkeiten anno 1983 und dem Klanggewand der Frühversion von "The Point" erklärt.
 
Danke für Constellation und Das Boot -- prägende Momente in meiner Kinderzeit:



Skyscape brachte mich auf den PPG Wave 2, und das Gitarrenarpeggio zu Beginn habe ich anscheined so verinnerlicht, daß ich es jahrzehnte später unbewußt zitierte, als ich in London bei Mark Shreeve war.

Und für Fa Seife in Zeiten meiner Adoleszenz.

Mein Vater hat Ende der 1950er als Lehrling Doldinger mit seinen Feetwarmers im Keller der Fernmeldeschule in Düsseldorf proben sehen. Doldingers Vater war der Leiter dieser Einrichtung, und mein Vater bekam den handfesten Streit zwischen Doldinger Sr. und Doldinger Jr. mit, als es darum ging, daß der Junge doch unmöglich Berufsmusiker werden könne und erstmal was Vernünftiges lernen müsse.

Danke und gute Reise.

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:


Kristian Schultze mit Yamaha YC30 und Rhodes, Doldinger mit Mellotron und Mini Moog, ein blutjunger Curt Cress und ein nicht ganz so junger Pete York, Volker Kriegel an der Gitarre... lediglich auf die Saxophone im Doppelpack hätte ich verzichten können.

Dieses Instrument war nie mein Sound, und wird es auch nie sein.

Sorry, Klaus.

Stephen
 

Similar threads



Neueste Beiträge


Zurück
Oben