Kleine JOMOX Drummachine - hättet ihr Interesse?

Hättet ihr Interesse an einer kleineren Jomox drummachine?

  • Ja

    Stimmen: 9 69,2%
  • Nein

    Stimmen: 4 30,8%

  • Umfrageteilnehmer
    13
Rasenmähermann

Rasenmähermann

|||||||||||
Immer wenn ich von der Alphabase lese, muss ich daran denken, wie toll eine kleinere, klassischere und intuitive Jomox drum machine wäre.

Einfach, intuitiv, mit mehr analogen Instrumenten, ein paar der Sampleslots aus der Alphabase und einem schönen Sequencer mit elektronstyle parameterlocks.
Eine Xbase 2025 quasi.

Damit Jomox in ihrem Portfolio noch eine Einsteigerversion hat. Ich glaube das würde sich gut verkaufen.

Wenn ja, was würdet ihr euch vorstellen oder warum nicht?
 
tja das wäre sicher schön … bisschen wie die xbase09

ich trau nur jomox nicht zu so eine flüssige Bedienung wie wie Elektron hinzubekommen

also sollten die kooperieren: jomox die soundengine und Elektron Bedienung u sequencer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer, die Drumbrute [Impact?], hätte diesen Platz eingenommen (ich kenne die Drumbrute nicht)
 
Die DrumBrutes sind für mich mit die besten, was die hands-on Bedienung angeht. Nur fehlen da manchmal wichtige features wie Parametersteuerung bzw. - automatisierung.
Und den Sound haben sie meiner Meinung nach total vergeigt. Die Kicks sind in der Stimmung einfach viel zu hoch, die Snares können nicht so richtig knallen, die Blechabteilung klingt immer viel zu dirty / raspelig. Am interessantesten finde ich das FM Instrument in der Impact. Mein ganz persönlicher Eindruck. Am schlimmsten finde ich, daß der alte DrumBrute immer eine Tendenz zu Heimorgelrhythmus hat.
Aber so 4-6 FM Drums aus der Impact plus Parametersteuerung und das Ding würde ich sofort einsacken.
 
Ich finde die Kick aus der Impact eigentlich recht gut. Aber OK die MBase von Jomix ist besser. Ich würde die dann noch zu FM Drums dazu nehmen. Also Kick von Jomox, FM Drums von Arturia. Mir fehlt da noch was mit Noise. Vielleicht sollten wir ein Teil der FM Drum noch zusätzlich Noise gönnen und den anderen Distortion? Sequencer von Elektron, die Pads dann aber bitte von Arturia oder Akai.

Ich hör mal besser auf, sonst kommt noch einer rum und erklärt mir, ich wolle eigentlich ein Modularsystem .... neiiiin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hör mal besser auf, sonst kommt noch einer rum und erklärt mir, ich wolle eigentlich ein Modularsystem .... neiiiin!
Wobei ein MI Plaits und ein Noise Engineering BIA (plus natürlich ein paar Modulatoren) zusammen so ziemlich alles an drumartigen und percussiven Sounds abdecken können.
 
Also, ich komme mit der Kombi Perkons + Drumlogue ganz gut zurecht. Gut, der Preis des Einen ist natürlich gesalzen, aber klanglich geht mit den Beiden schon viel.
 
Ich dachte immer, die Drumbrute [Impact?], hätte diesen Platz eingenommen (ich kenne die Drumbrute nicht)
Nicht mit DEN Hihats. Und es gibt keine richtige Automation und P-Locks, da sind noch zu viele Dinge nicht umgesetzt. Und der Sound ist wirklich total anders.
die Bedienung der Xbase01 war aber nicht so schlimm - man konnte auch recht gut längere Patterns bauen. Musste es nur wissen, wie… 99 Steps war quasi Max. Da ginge natürlich mehr. Das lief also über Nachbarpatterns und Längenangabe. Das ist sicher optimierbar. Die Kombination der Sample-Drums war aber nicht möglich, du musstest dich für einen Schlag pro Step entscheiden neben den Hauptinstrumenten (BD, SD,..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mit DEN Hihats. Und es gibt keine richtige Automation und P-Locks, da sind noch zu viele Dinge nicht umgesetzt.
Siehe #8 ;-)

Und der Sound ist wirklich total anders.
ok.

die Bedienung der Xbase01 war aber nicht so schlimm - man konnte auch recht gut längere Patterns bauen. Musste es nur wissen, wie… 99 Steps war quasi Max. Da ginge natürlich mehr. Das lief also über Nachbarpatterns und Längenangabe. Das ist sicher optimierbar. Die Kombination der Sample-Drums war aber nicht möglich, du musstest dich für einen Schlag pro Step entscheiden neben den Hauptinstrumenten (BD, SD,..)
Me know. Ich hab ja eine Xbase09 (sogar nach dem ersten Verkauf wieder gekauft...).
 
Ich will es nur gesagt haben, es gibt schon Gründe, wieso man diesen Sound will und nicht immer ist es nur die Bedienung oder sowas. Dennoch glaube ich, dass Jomox ansich gut zu bedienen sind, P-Locks haben die erfunden. Wir tauschen ja nur aus. Ich fand die Xbase eigentlich ziemlich gut, nur brauche ich nicht immer genau diese Sounds, die Idee die auszuweiten mit der 888 und 999 war schon richtig und sinnvoll. Einige "Lieblingssamples" einzusetzen halte ich für Drums aber auch für extrem sinnvoll - was für jeden andere Sounds sein werden, selbst wenn man unter den Standards aussuchen würde.
Drumulator zB und 707 finde ich ja toll, knochentrocken aber die Toms der 909, buaaa oder die HH der Arturia, die sind sehr glockig und nicht wirklich schön und variabel. Aber da da auch Geschmack eine Rolle spielt, kann sowas eben auch wieder subjektiv sein. Analog herstellen ist natürlich auch ein Reiz für sich. Da ist Jomox ja stark und bei VCAs mit Sondersound auch, da liegen ja die Stärken.

Das ist wohl der Aspekt, denke eine Jomox Xbase01 Mark II oder sowas würde noch immer funktionieren, einige konnte man selbst füllen, wenn auch nicht massiv.
Ggf. wäre so ein 24MB Vorrat ja ganz gut, ich bemerke, dass meine ollen Electribes (SX) - da faktisch etwa die Menge und Umfang bieten, die man als "das geht immer" werten kann, sobald das nur für ein Set oder ein halbes nur reicht, weil zu eingeschränkt, wäre das zu wenig. Heute jedenfalls würde ich das erwarten.

Schau dir mal das Drumding von Vermona an (das heißt so), das kommt vielem auch nahe, allerdings denkt und arbeitet es auch wieder anders als Jomox'ens Gretchen.
 
XBase09 mit gescheiten Tastern und je weniger Features desto besser :)

vielleicht noch das ein oder andere Instrumente aus der Airbase dazu..
 
Es ging darum:
ich war im alphabase thread und hab gestern auch mit dem tanzbär patterns gebaut.
Und der funktioniert einfach. Trotz rytm oder pulsar, den ich auch mal hatte, oder syntakt, four, der tanzbär funktioniert einfach. Da kann ich reinhämmern was ich will und es klingt immer gut. Nicht ganz wörtlich nehmen, aber fast. Die snare macht auch vocal like sounds, wenn man will. Extrem sweetspottig.
Ich hatte nie ne 909, 808 (bis auf mfb), 606 oder so. Aber das ist wahrscheinlich wie beim ob6, prophet 5 oder so.

Und was für mich der tanzbär ist, sind für andere eben die oben genannten.
Sowas von Jomox mit schöner hardware.
Der tanzbär hat schon einiges zu bieten, auch parameterlocks. Das ist ein sehr ausbalancierter Sweetspot und die sounds passen alle extrem gut zusammen, mit vielen, aber gutdurchdachten Kompromissen.

Es kann schon etwas mehr sein als eine xbase.
Ich finde das fehlt einfach bei jomox. Die haben seit langer Zeit immer so große aufwendige Maschinen gemacht, mit denen sie sich etwas übernommen haben. Ein bisschen. Der Jürgen wollte immer sehr viel.
Es fehlt einfach ein kleineres modell, dass einfach funktioniert, das aufeinander abgestimmt ist. Sinnvolle Parameter und Parametergrenzen.

Das ist eine Qualität, die bekommt du nicht von einer rytm oder einer alphabase. Und wie man beim messenger sieht, bringt man das alte xbase konzept, als Beispiel, auf den neuesten Stand mit aktuellen standards, dann zieht das die Leute an. Und jomox klingt einfach gut.

tja das wäre sicher schön … bisschen wie die xbase09

ich trau nur jomox nicht zu so eine flüssige Bedienung wie wie Elektron hinzubekommen

also sollten die kooperieren: jomox die soundengine und Elektron Bedienung u sequencer
Dachte ich auch schon. Gibts ja in der Synthwelt solche Zusammenarbeiten.
Klar pack die jomoxschaltungen in ein Elektrongegerät. Glaube ich nicht dran, aber wäre ne gute Idee. Solange es die rytm gibt, glaube ich nicht, dass sowas passiert.
Ich würde sowas auch vermona vorschlagen, aber die haben anscheinend jemand gefunden für solche Arbeiten.

Und sowas wie bei der machindrum, wo ein lfo die steps modulieren kann. ALso die clock und das weitersteppen. Warum gibts das sol selten, da kommt nicht nur chaos raus. Und masterdistorion. Ich glaub das macht jomox normalerweise nicht.
Microtiming, dass ist alles kein problem, dafür brauch es einen regler oder zwei knöpfe. Irgendwas spezielles sollte sie schon haben.

Es steht und fällt manchmal alles mit dem klang. Wenn die distorion gut klingt auf der synthese, dann ist das ein großer mehrwert, wenn nicht, dann ist es halt da, für dies und das mal.
 
wie bitte? Ich beistz seit 20 Jahren ne MD. Davon hör ich zum ersten Mal.

Oder meinst du ein externer analoger LFO?
Hallo,
ich habe mir gestern kurz mal die Elektronhistorie angeschaut, weil ich mich erst ab dem octatrack mit elektron beschäftigt hatte. Die waren damals unerschwinglich für mich, fand ich aber immer toll.
Nebenbei, es ist äußerst beeindruckend, was die vor 24 Jahren geleistet haben, vor allem im Vergleich zu den heutigen Geräten. Die sind heute nicht all zu viel weiter und in Teilen auch etwas weniger und das sind über 2 Jahrzehnte.

Ich bin das machinedrum manual durchgegangen und konnte das dort zwar nicht finden, aber es gab doch dieses inoffizielle x5 update.
Irgendeiner im Elektronforum hat gemeint das würde gehen.
Möglicherweise über midiloopback oder externen lfo. Genauer ausgeführt hat er das nicht.
Wenn ich da fake news verbreitet habe, dann berichtige mich.

Trotzdem etwas, dass man analog auch vom pulsar kennt und ziemlich nice ist.
Die Machinedrum hat auch in einem lfo 2 mischbare formen, unzählige Machines und ist dem octatrack sehr ähnlich. Ich dachte der octatrack wäre ein elektronexot, aber die Verwandtschaft zu den Vorgänger ist klar zu erkennen.
 
Hallo,
ich habe mir gestern kurz mal die Elektronhistorie angeschaut, weil ich mich erst ab dem octatrack mit elektron beschäftigt hatte. Die waren damals unerschwinglich für mich, fand ich aber immer toll.
Nebenbei, es ist äußerst beeindruckend, was die vor 24 Jahren geleistet haben, vor allem im Vergleich zu den heutigen Geräten. Die sind heute nicht all zu viel weiter und in Teilen auch etwas weniger und das sind über 2 Jahrzehnte.

Ich bin das machinedrum manual durchgegangen und konnte das dort zwar nicht finden, aber es gab doch dieses inofizielle x5 update.
Irgendeiner im Elektronforum hat gemeint das würde gehen.
Möglicherweise über midiloopback oder externen lfo. Genauer ausgeführt hat er das nicht.
Wenn ich da fake news verbreitet habe, dann berichtige mich.

Trotzdem etwas, dass man analog auch vom pulsar kennt und ziemlich nice ist.
Die Machinedrum hat auch in einem lfo 2 mischbare formen unzählige Machines, dem octatrack sehr ähnlich. Ich dachte der octatrack wäre ein elektronexot, aber die Verwandschaft zu den Vorgänger ist klar zu erkennen.
es gibt 2 external ins... die sind ist dafür konzipiert trig ins .. z.B. von nem elektronischen Drumkit zu verarbeiten. Damit kann man prima Instrumente triggern. Das geht auch mit nem analogen LFO . Aber die Sequence vorwärts steppen. Mh ist mir neu.
Und mit dem internen LFO nur über Umwege mit nem externen Midi to CV gen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben