Es ging darum:
ich war im alphabase thread und hab gestern auch mit dem tanzbär patterns gebaut.
Und der funktioniert einfach. Trotz rytm oder pulsar, den ich auch mal hatte, oder syntakt, four, der tanzbär funktioniert einfach. Da kann ich reinhämmern was ich will und es klingt immer gut. Nicht ganz wörtlich nehmen, aber fast. Die snare macht auch vocal like sounds, wenn man will. Extrem sweetspottig.
Ich hatte nie ne 909, 808 (bis auf mfb), 606 oder so. Aber das ist wahrscheinlich wie beim ob6, prophet 5 oder so.
Und was für mich der tanzbär ist, sind für andere eben die oben genannten.
Sowas von Jomox mit schöner hardware.
Der tanzbär hat schon einiges zu bieten, auch parameterlocks. Das ist ein sehr ausbalancierter Sweetspot und die sounds passen alle extrem gut zusammen, mit vielen, aber gutdurchdachten Kompromissen.
Es kann schon etwas mehr sein als eine xbase.
Ich finde das fehlt einfach bei jomox. Die haben seit langer Zeit immer so große aufwendige Maschinen gemacht, mit denen sie sich etwas übernommen haben. Ein bisschen. Der Jürgen wollte immer sehr viel.
Es fehlt einfach ein kleineres modell, dass einfach funktioniert, das aufeinander abgestimmt ist. Sinnvolle Parameter und Parametergrenzen.
Das ist eine Qualität, die bekommt du nicht von einer rytm oder einer alphabase. Und wie man beim messenger sieht, bringt man das alte xbase konzept, als Beispiel, auf den neuesten Stand mit aktuellen standards, dann zieht das die Leute an. Und jomox klingt einfach gut.
tja das wäre sicher schön … bisschen wie die xbase09
ich trau nur jomox nicht zu so eine flüssige Bedienung wie wie Elektron hinzubekommen
also sollten die kooperieren: jomox die soundengine und Elektron Bedienung u sequencer
Dachte ich auch schon. Gibts ja in der Synthwelt solche Zusammenarbeiten.
Klar pack die jomoxschaltungen in ein Elektrongegerät. Glaube ich nicht dran, aber wäre ne gute Idee. Solange es die rytm gibt, glaube ich nicht, dass sowas passiert.
Ich würde sowas auch vermona vorschlagen, aber die haben anscheinend jemand gefunden für solche Arbeiten.
Und sowas wie bei der machindrum, wo ein lfo die steps modulieren kann. ALso die clock und das weitersteppen. Warum gibts das sol selten, da kommt nicht nur chaos raus. Und masterdistorion. Ich glaub das macht jomox normalerweise nicht.
Microtiming, dass ist alles kein problem, dafür brauch es einen regler oder zwei knöpfe. Irgendwas spezielles sollte sie schon haben.
Es steht und fällt manchmal alles mit dem klang. Wenn die distorion gut klingt auf der synthese, dann ist das ein großer mehrwert, wenn nicht, dann ist es halt da, für dies und das mal.