
stereoping
.....
hallo,
ich trage mich mit dem gedanken nebenher als 2. standbein midi-microcontroller-musikgadgets zu entwickeln (Sonderanfertigungen, Interfaces, Mididatenmanipulation, FX und Klangerzeugung) und in kleinst-stückzahlen international zu verscheuern. Evt. nur auf Bestellung, keine 'Kreditfinanzierung' (geht ja zur Zeit eh nicht), Preisspanne/Stück ca. 50-500 EUR, Stückzahl vielleicht in Tranchen à 30 Stück, alles mit Steckernetzteil wegen 220V-Gefahr/Haftung. Wenns im ersten Jahr vielleicht 3000 EUR abwirft wäre das Plansoll schon erfüllt.
Und NEIN! ich plane NICHT, einen Minimoog-Clone zu bauen
hier soll es weniger um meine konkreten gadgetideen gehen, als viel mehr um Probleme, Hürden und all die 'Instanzen' (IHK, BG, Krankenkasse, Rentenkasse, Arbeitslosenvericherung, GEZ, Finanzamt ...) die unweigerlich aus ihren Löchern kriechen, wenn irgendwo wertgeschöpft wird um was vom selbstgebackenen Kuchen abhaben wollen. Ich bin schon seit 13 jahren selbständiger Grafikdesigner (GbR), also nicht ganz doof was Selbständigkeit, Finanzen, Planung usw. angeht.
Konkret interessiert mich sowas wie CE-zertifizierung, 'Elektro-Meisterzwang', Zwangsmitgliedschaften in IHK oder sonstige Verbände (bin schon in der Berufsgenossenschaft Druck&Papier), Haftungsausschluss/-grenzen, Internationaler Vertrieb+Zoll, Rechtsform, typische Fallstricke, bleifreies Löten (haben Amis und Japaner auch bleifreie Platinen?)
Klar kann man alles googlen und ja, ich habe auch einen Steuerberater, so gehts aber halt schneller und 'praktischer'.
hat hier jemand erfahrung?
danke schonmal,
Gregor
ich trage mich mit dem gedanken nebenher als 2. standbein midi-microcontroller-musikgadgets zu entwickeln (Sonderanfertigungen, Interfaces, Mididatenmanipulation, FX und Klangerzeugung) und in kleinst-stückzahlen international zu verscheuern. Evt. nur auf Bestellung, keine 'Kreditfinanzierung' (geht ja zur Zeit eh nicht), Preisspanne/Stück ca. 50-500 EUR, Stückzahl vielleicht in Tranchen à 30 Stück, alles mit Steckernetzteil wegen 220V-Gefahr/Haftung. Wenns im ersten Jahr vielleicht 3000 EUR abwirft wäre das Plansoll schon erfüllt.
Und NEIN! ich plane NICHT, einen Minimoog-Clone zu bauen

hier soll es weniger um meine konkreten gadgetideen gehen, als viel mehr um Probleme, Hürden und all die 'Instanzen' (IHK, BG, Krankenkasse, Rentenkasse, Arbeitslosenvericherung, GEZ, Finanzamt ...) die unweigerlich aus ihren Löchern kriechen, wenn irgendwo wertgeschöpft wird um was vom selbstgebackenen Kuchen abhaben wollen. Ich bin schon seit 13 jahren selbständiger Grafikdesigner (GbR), also nicht ganz doof was Selbständigkeit, Finanzen, Planung usw. angeht.
Konkret interessiert mich sowas wie CE-zertifizierung, 'Elektro-Meisterzwang', Zwangsmitgliedschaften in IHK oder sonstige Verbände (bin schon in der Berufsgenossenschaft Druck&Papier), Haftungsausschluss/-grenzen, Internationaler Vertrieb+Zoll, Rechtsform, typische Fallstricke, bleifreies Löten (haben Amis und Japaner auch bleifreie Platinen?)
Klar kann man alles googlen und ja, ich habe auch einen Steuerberater, so gehts aber halt schneller und 'praktischer'.
hat hier jemand erfahrung?
danke schonmal,
Gregor