Korg Poly 61 ADSR Schematic zum Einbau von Knobs Erklärung

Je nachdem welche vorlieben das man hat würd ich meinen... meine persönliche wäre das der Cutoff und Resonanz auf wunsch mit der Daumenseite auf einem schwung kombiniert drehbar wären... Attack und Release in der nähe der keyboardTasten aber schon in der nähe vom Cutoff und Resonanz sind. Decay oberhalb von Cutoff vielleicht doch einbischen näher versetzt nach links anstatt mittig wie auf dem von mir ergänzten Bild... damit man wenn man will Cutoff und Decay mit dem Daumen aufdreht und zu dreht aber mit einbischen mehr platz für nur für den Cutoff...

Schieberegler wären halt der Hit
Ich zerlege die Tage mal meinen Poly 61. Ich habe Angst, dass da irgendwas mit dem Joystick an sich kollidiert. Würde da mal genauer hinschauen.

Schieberegler gibt es passende in 30mm und 60mm. Auch hier müsste ich schauen, dass genug Platz vorhanden ist.

edit: meine vorlieben hängen tatsächlich von live praktikalen umständen ab... die knobs würden sicherlich besser aussehen so wie du die angeordnet hattest...
Die CV ansteuerbarkeit wäre bei mir auch noch priorisiert. Hast du dafür eine lösung?

Der Schaltplan sieht doch bereits CV-Ansteuerbarkeit für Cutoff und Resonance vor.

Oder was benötigst du genau?
 
ja du hast recht... da is es doch klobiger unten und ein kabel is auch im Weg... kannst meine Idee also verwerfen...

Ich hätte gerne jeden ADSR Stage durch CV ansteuerbar...

Ok, ich lern jetzt schaltplan wenn sowas vorgesehen is, sollte ich vielleicht schon wissen wie man das liest und wie ich das zu meinen gunsten verändern kann!

Wenn du nächste woche lust auf Facetime hast würd ich Dir gerne einbischen was in die Kaffeekasse zusteuern! Wär klasse wenn Du mir 30min deiner Zeit verkaufst, dann könnma beide die relevanten sachen durchgehen! Das wär richtig Klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
ja du hast recht... da is es doch klobiger unten und ein kabel is auch im Weg... kannst meine Idee also verwerfen...

Ich hätte gerne jeden ADSR Stage durch CV ansteuerbar...

Ok, ich lern jetzt schaltplan wenn sowas vorgesehen is, muss ich wissen wie man das liest und wie ich das zu meinen gunsten verändern kann!

E4CD6B17-32FC-43C0-8ED3-E68895C731D0.jpeg

Naja ich würde jetzt einfach mal ganz doof das gelb markiere auf AD übertragen. Und für SR sucht man sich die orange markierten Stellen raus und versucht das selbe. Wenn nicht versucht man in den IC1.1 von Gate-Release diese Parameter einzuspeisen.

Einfach mal basteln. Kaputt geht da eigentlich nichts. Einfach alles mit OpAmps buffern und dann wird das schon irgendwie. :D
 
Wenn du nächste woche lust auf Facetime hast würd ich Dir gerne einbischen was in die Kaffeekasse zusteuern! Wär klasse wenn Du mir 30min deiner Zeit verkaufst, dann könnma beide die relevanten sachen durchgehen! Das wär richtig Klasse!

Ich werde am Wochenende / nächste Woche mal 3D Modelle von dem Kunststoffteil und vom Joystick erstellen und dann schauen wir mal wie wir den ganzen Funktionsumfang da rein gequetscht bekommen. Ich melde mich dann per PN, dann können wir gerne mal Facetimen.
 
Danke Dir Magic, is verdammt gut gemeint! Audiojack kann ich gut erkennen und alles andere is irgendwie noch viel zu Kyrillisch für meinen Verstand... aber peu a peu wächst da schon was bei mir! Danke nochmal für deine hilfsbereitschaft! Dufter Kerl!
 
Danke Dir Magic, is verdammt gut gemeint! Audiojack kann ich gut erkennen und alles andere is irgendwie noch viel zu Kyrillisch für meinen Verstand... aber peu a peu wächst da schon was bei mir! Danke nochmal für deine hilfsbereitschaft! Dufter Kerl!

Ich bin hauptberuflich technischer Zeichner, daher fällt mir die Ausarbeitung solcher Dinge und das erstellen von 3D Modellen und Platinen recht einfach - ist mein täglich Brot.
Den elektrischen Teil habe ich mir dazu selbst beigebracht und ist auch mehr eine Art „tüddeln“, hat aber bisher eigentlich immer ganz gut funktioniert und zerstört habe ich dabei auch noch nichts :D
 
Ich war der Auffassung das sich in Foren hilfsbereite Menschen mit KnowHow tümmeln die aus freien stücken helfen solange das gegenüber nett und sachlich fragt!
Moin, hatte ich gestern überlesen diesen Beitrag, sorry. Ich denke, das ist auch so. Nur kann man leider in diesem Forum die Anzahl enthusiastischer Bastler fast an einer Hand abzählen. Zumindest war das bisher meine Wahrnehmung :).
Und ich finds auch gut, dass @Magic994 sich die Zeit nimmt und gerade nehmen kann und ihr da vorwärts kommt. Ich hatte das Projekt ja auch schon länger zumindest im Hinterkopf. Ich könnte z.B. im Gegensatz zu dir auch gut damit leben, dass die eingestellten Potiwerte nicht mit abgespeichert werden und würde daher für jeden möglichen Parameter eines einbauen.
Da du ja auch den Poly800 hast, kennst du die Moog Slayer Mod dafür? Ich hab die bei mir eingebaut und bin mittlerweile der Ansicht, dass müsste mit dem Prinzip der hier beschriebenen Mod wesentlich besser zu lösen sein. Nämlich auch mit einem zentrierten Offset Poti statt mit einem Attenuator im Filterpfad. Aber ich schweife ab, weiter so :)
 
Einfach alles mit OpAmps buffern und dann wird das schon irgendwie. :D
Mit dem von mir oben verlinkten Clamping Circuit kann man im Vorfeld noch dafür sorgen, dass die eingehenden Steuerspannung auf einen bestimmten Bereich begrenzt werden. Das sichert die nachfolgenden Komponenten nochmal ein wenig ab, die bei zu hohen Spannungen eventuell Schaden nehmen würden. Ich hab das zum Beispiel bei meiner CS15D Mod mit eingebaut. Die Filter ICs darin sind extrem rar geworden und daher würdeich mir sowas nicht unachtsam abschießen wollen.
 
Mit dem von mir oben verlinkten Clamping Circuit kann man im Vorfeld noch dafür sorgen, dass die eingehenden Steuerspannung auf einen bestimmten Bereich begrenzt werden. Das sichert die nachfolgenden Komponenten nochmal ein wenig ab, die bei zu hohen Spannungen eventuell Schaden nehmen würden. Ich hab das zum Beispiel bei meiner CS15D Mod mit eingebaut. Die Filter ICs darin sind extrem rar geworden und daher würdeich mir sowas nicht unachtsam abschießen wollen.

Danke für den Tipp. Werde ich mit einbauen, dann kann man wirklich einfach mal durch probieren herausfinden wo die Signale hingehören und welche Widerstandswerte bei den von mir eingezeichneten Widerständen nötig sind. Da man die ADSR-Spannungen ja direkt zu den SSM Chips weitergibt. Diese will man auch nicht zerstören.

Womit wir zum Anfang des Threads kämen: einzelne ADSR Hüllkurve für den Filter.
Sicherlich irgendwie möglich - allerdings dann nicht speicherbar zu den Presets. Wie auch. Der Computer würde davon nichts mitbekommen.

Der gelb markierte Pfad ist der Weg der ADSR Hüllkurve zum Filter. Über die 3 analogen Schalter (IC104) wird wahrscheinlich die Stärke der Beeinflussung entschieden - zumindest gehen dort EG0 EG1 und EG2 zusammen mit FC hin - was diese Werte bedeuten habe ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht im Blick. Es sind auf jeden Fall I/O Werte und keine anlogen Werte.
Der rot markierte Bereich stellt (grob) den Filter dar. Oben am grünen Punkt müsste man seine eigene ADSR Kurve einspeisen. Davor würde ich aber wie IC104 auch einen analogen Schalter setzen und über EG0-2 herausfinden, ob die ADSR Hüllkurve des Poly61 grade selber zum Filter durchgelassen wird. Hier müsste man einen Modus finden, wo dies nicht der Fall ist - sofern es einen gibt. Ich würde ungerne die eigene ADSR Kurve über den gelben Pfad zur VCA-Hüllkurve schicken und auch zum SSM2056 und diesen damit evtl. zerstören.

Man braucht also: Auskunft über EG0-2 (3 Pins auslesen - ist ja bei allen Voices gleich), Auskunft über das Gate Signal des SSM2056, da man ja wissen möchte welche Voice grade angesteuert wird. (6 Pins auslesen), 6 ADSR Hüllkurvengeneratoren, da man ja die verschiedenen Voice evtl. zu verschiedenen Zeiten spielt während Voice 1 mit der VCF-Hüllkurve noch nicht fertig ist wird schon Voice 2 angesteuert - und somit eine Lösung einen ADSR Hüllkurvengenerator zu erstellen ohne interne Potis, da man ja für die 6 Generatoren nur 1 paar Potis haben möchte. Hier wären wir dann langsam beim Mikrocontroller angekommen, der die 4 Potis ausliest, eine Hand voll Digipotis, welche die Hardwarepotiwerte an die verschiedenen Hüllkurvengeneratoren weitergibt und somit wäre das Projekt langsam so enorm, dass es zu viel Zeit frisst... (oder jemand kennt Adhoc eine Möglichkeit 6 Generatoren mit einem Potipaar anzusteuern ohne µC dazwischen.)

Ich glaube wir bleiben beim Manipulieren der einen ADSR Hüllkurve und VCF-Cutoff und Resonance.

1681491718047.png
 
Zuletzt bearbeitet:
und somit wäre das Projekt langsam so enorm

ja, das is selbst für mich verständlich (also natürlich erst nach deiner aufschlüsselung).
Ich hätte tatsächlich kein problem damit das die Filterhüllkurve nicht gespeichert wird (bei der Lautstärkehüllkurve hab ich schon ein minimales problem damit... eigentlich auch nicht wirklich. Wenn ich alle Stages voll aufdreh und so als preset abspeicher, hätt ich ja absolute kontrolle nur mit den Potis und hätte sogar je nach knob resolution natürlich auch zwischenbinäre zeiten. Also nur wenn ich grad keinen Denkfehler hab.)

6 Envelopes nur für den Vcf is mir dann doch zu sehr Eurorack... und die Idee kann man dann auch in die Tonne kloppen. Wobei ich das mit der grünen Markierung noch nicht ganz verstanden hab. Welche Adsrcurve kann man da genau hinhängen oder wie war das gemeint? (einen Chip?)

lg
 
6 Envelopes nur für den Vcf is mir dann doch zu sehr Eurorack... und die Idee kann man dann auch in die Tonne kloppen. Wobei ich das mit der grünen Markierung noch nicht ganz verstanden hab. Welche Adsrcurve kann man da genau hinhängen oder wie war das gemeint? (einen Chip?)

Dieser Schaltplan, welchen ich gezeigt hab, ist 6 mal im Poly 61 verbaut. Er hat ja einen VCF pro Voice.
An dem grünen Punkt könnte man einen selbstgebauten ADSR Hüllkurvengenerator anschließen.
Damit man aber nicht über Umwege dann die selbst erstellte ADSR Kurve (z.B. über den blauen Pfad) zum SSM Chip oder zum VCA schickt, würde ich wie IC104 (Analoger Schalter) ebenfalls einen einbauen. Ich habe diesen wie IC104 auch einmal in grün dargestellt. Über den pinken Punkt könnte man somit mit dem µC die eigene ADSR Kurve erst freischalten, sobald man sicher ist, dass die Schalter (braune Kreuze) geschlossen sind, indem man deren I/O Signale abfängt und ausliest.

1681498084469.png
 
du kannst in einfachen sätzen komplexe verbindungen erklären! Danke


Ich werde mir den ganzen Schaltplan nochmal unter die Lupe nehmen und wenn ich die abschnitte wiederfinde, bin ich einen Schritt weiter!

Danke Dir
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben