Korg Polysix - Restauration und Kiwisix

J

JOV

.
Hallihallo,
Jens mein Name. Ich bin neu hier. Vor Urzeiten als Keyboarder in einer Hardrock-Kapelle ansatzweise erfolgreich gespielt, dann alle Tasten verkauft, völlig andere Mucke gehört (Prodigy, Faith no more, Chemical Brothers, etc.), viel zu viel gearbeitet, und nun "im Alter" angefangen, wieder alte Synths zusammenzusammeln.

Ich habe zwar keine Ahnung von Elektronik, kann aber Löten und Teile tauschen, und habe auch keine Hemmungen, den alten Kram zu zerlegen.

Aktuelles Projekt: ein Polysix. Üblicher Batterie-Lauge-Schaden. Der Synth war komplett tot. Zwei Boards ziemlich angegriffen.
Ich habe die Platinen dann gereinigt und die Leiterbahnen mühsam rekonstruiert.

Danach lief der Poly tatsächlich, bis auf einen Bug: der VCO-LFO lief immer auf 100% mit, ich habe den Bug nicht gefunden. Nachdem ich alle Steckverbinder zerlegt und gereinigt hatte, lief der LFO nur noch permanent auf 10%... Leider genau ein halbe Stunde lang, und dann funktionierten die meisten Programmtasten nicht mehr...

Weiter geht es in Teil 2, dann kommen auch ein paar Fragen...

korg_polysix-08.jpg korg_polysix-09.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 2

Ich hatte unlängst zur Sicherheit von privat noch ein "neues" Kiwisix-Upgrade gekauft. Es war zwar noch nie verbaut, aber leider hatte ich nicht drauf geachtet, dass es eine frühe Version ist (v1.03).

Jedenfalls habe ich es nun eingebaut und - ich konnte es kaum glauben - der Polysix funktioniert wieder! First take...

Folgende Fragen habe ich nun:
  • es gibt ja mehrere Firmware-Upgrades aufgrund diverser Bugs. Welches Tool nutzt ihr, das zuverlässig ist? Worauf muss ich achten, um mir nicht das Board zu zerschießen?
  • Kalibrierung: der Synth ist erstaunlich gut in Tune, allerdings läuft der Sub-Osc ein wenig aus dem Ruder. Für die übliche Kalibrierung braucht man ja ein Oszilloskop. Gibt es eine Möglichkeit, das Teil nur mit dem Multimeter und nach Gehör zu tunen? Und meinetwegen eine iPhone-App, die mir 440Hz oder so als Referenz anzeigt...
  • Spark-Killer: auf der Netzteil-Platine scheint der "RIFA Spark-Killer" kaputt zu sein, er ist seitlich eingerissen und aufgebläht. Nur: der Poly rauscht überhaupt nicht. Absolut ruhig. Sollte ich ihn dennoch ersetzen? Beim Kiwi-Upgrade war auch das Power-Board dabei, das muss ich noch einbauen. Ich hoffe, dass das Ding danach nicht mehr rauscht...
Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal: was für eine tapfere Renoviersarbeit!
Dann: Was meinst Du mit „der Sub-Oscillatir läuft aus dem Ruder“? Das ist doch nur ein Frequenzteiler des VCOs.
 
Danke, es war ein ganz schön pfriemeliger Kampf mit den nachgeschnitzten Kupferfolien...

Ich habe das Gefühl, dass der Sub-Osc, besonders, wenn man ihn 2 Oktaven tiefer stellt, nicht mehr in Tune ist. Bzw. dass dann in den tieferen Lagen nur noch "Raddau" ertönt. Er dickt halt nicht nur dezent an, sondern überlagert dann alles. Ist aber vielleicht normal bei nur an/aus. Ich hatte sonst noch keinen Synth mit Sub, nur damals ein paar Tage einen Juno-106, aber da kann der Sub ja dazugemischt werden. Ich werde das aber noch genauer testen und noch mal berichten.
 

Similar threads

R
Antworten
11
Aufrufe
1K
microbug
microbug


News

Zurück
Oben