Korg PS-3300 (Neuauflage)

Die Frage ist hier, welcher Händler eine Bestellung annimmt. In UK wurde per Losverfahren zugeordnet. Ist das bei uns damit offensichtlich anders gelöst? Mit der Intransparenz tut sich Korg wirklich keinen Gefallen. Versteh ich nicht. Den 2600FS konnte man regulär bestellen.
 
Ich bin ein bisschen irritiert. Hieß es nicht hier, dass man den PS-3300 in Deutschland nicht bestellen kann? Und es muss doch einen offiziellen UVP für D geben.
War hier im Forum nicht sogar jemand der sich beim Music Store gemeldet hatte und dann das Angebot das einzige Gerät, das MS bekommen hat zu kaufen, bekommen hat?

Es war halt eher so, dass man bei dem Gerät nicht abwarten konnte, bis er irgendwo als "Sofort lieferbar" im Webshop steht.
 
Mit der Intransparenz tut sich Korg wirklich keinen Gefallen.
Das hängt ja - anders als inzwischen bei Roland - an den lokalen Importeuren von Korg. In Deutschland gibt es schätzungsweise etwa fünf oder zehn Stück. Ich persönlich weiß von drei Exemplaren.

Die Leute haben einfach unmittelbar nach dem Bekanntwerden beim Händler eine Voranfrage gestellt, waren den jeweiligen Händlern sicher als finanziell potente Kunden bekannt, und deswegen haben die Händler sofort eine Order beim Importeur (Meyer Homburg) abgesetzt.
 
[...] Den 2600FS konnte man regulär bestellen.

Zuerst auch nicht -- da war auch Rede von nur begrenzten Stückzahlen und Losverfahren und wer zuerst kommt, mahlt zuerst etc. pp.

Sehr zum Ungemach derer, die dann später mehrere weitere Batches mit ansehen mußten und das Spekulationsobjekt mit einem Schlag keines mehr war und sich mittel- bis langfristig als unverkäuflich erwiesen hat.

Stephen
 
Die Leute haben einfach unmittelbar nach dem Bekanntwerden beim Händler eine Voranfrage gestellt, waren den jeweiligen Händlern sicher als finanziell potente Kunden bekannt, und deswegen haben die Händler sofort eine Order beim Importeur (Meyer Homburg) abgesetzt.
Meyer hatte mir sehr merkwürdig geantwortet, siehe hier:

In CH hätte ich direkt bestellen können:

Ist aber komisch gelaufen. Da ich keinen will/wollte ist mir das aber auch recht egal.
 
Zuerst auch nicht -- da war auch Rede von nur begrenzten Stückzahlen und Losverfahren und wer zuerst kommt, mahlt zuerst etc. pp.

Sehr zum Ungemach derer, die dann später mehrere weitere Batches mit ansehen mußten und das Spekulationsobjekt mit einem Schlag keines mehr war und sich mittel- bis langfristig als unverkäuflich erwiesen hat.

Stephen
Tatsächlich konnte ich den 2600FS direkt am Folgetag oder nur wenige Tage später (weiß nicht mehr) nach der NAMM-Präsentation Freitagabend unserer Zeit bei Hieber-Lindberg vorbestellen. Die große Lücke tat sich erst danach auf und dann hatte Korg mit den weiteren batches reagiert. Vielleicht hatte HL einen guten Draht zu Korg?
 
Tatsächlich konnte ich den 2600FS direkt am Folgetag oder nur wenige Tage später (weiß nicht mehr) nach der NAMM-Präsentation Freitagabend unserer Zeit bei Hieber-Lindberg vorbestellen. Die große Lücke tat sich erst danach auf und dann hatte Korg mit den weiteren batches reagiert. Vielleicht hatte HL einen guten Draht zu Korg?

Das weiß ich nicht.

Was ich weiß, ist, daß vor dem offiziellen Erscheinen des 2600FS (oder des 700FS) ein Riesenhype gemacht wurde, von wegen, Jean Michel Jarre weiß da was (oder Kitaro), begrenzte Auflage, handverlesene Erstkunden, nicht an jeder Tankstelle zu bekommen, einmal und dann nie wieder, bestellen kann man versuchen, aber ob das klappt, wer weiß, wer weiß etc. pp.

Ist ja aufgegangen, die Rechnung.

Für Korg.

Stephen
 
Hab noch mal geschaut: Bestellung 10.1. das muss die NAMM-Woche gewesen sein. Definitiv im online Shop bestellt. Die anderen großen hatten den nicht so früh im Angebot. Ich war ja selbst überrascht. Auslieferung im Juni. Natürlich war beim 2600 die Ausgangssituation eine andere, weil der bekannt ist. Kann ich verstehen, dass Korg jetzt erstmal die Lage checkt.
 
Du bist ja auch kein Händler.
Da hast Du wohl recht :mrgreen: Den Spass habe ich mir damals nicht gegeben, bei z.B. Musik-Studio Amico in Bad Säckingen anzufragen. Oder anders gesagt: Kundenfreundlich geht anders. Korg hat den Korg PS-3300 (Neuauflage) an jeder Hundsverlochete vorgestellt und beworben, macht die Informationsbeschaffung für potentielle Kunden aber zur Schnitzeljagt.
 
Ich finde das fürs Image auch eher schädlich. Das schadet dieser großartigen Idee mit dem Reissue.
 
«Hundsverlochete»: Schweizerdeutsch-Ausdruck, der im übertragenen Sinne eine wertlose, banale Veranstaltung oder einen bedeutungslosen Anlass bezeichnet. Ursprünglich bezog er sich auf die Beerdigung eines Hundes. In einem positiven Kontext, wie im Sternenkeller in Rüti, ist die «Hundsverlochete» jedoch ein jährliches Musikfest, bei dem verschiedene Musikstile von rund 40 Musikern dargeboten werden.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben