Wird auch mit jedem Jahr schwieriger. Es ist klar, dass in den 70er und 80er Jahren viele Innovationen kommen konnten. Wenn eine Sache neu ist, geht da sehr viel. Aber irgendwann ist die Story größtenteils auserzählt und dann werden die Innovationen kleiner und weniger. Beim Klavier oder der Gitarre beschwert sich ja auch niemand, dass es keine wirklich bahnbrechenden Veränderungen mehr gibt. Manche Musikinstrumente sind schon seit Jahrhunderten unverändert und werden trotzdem genutzt. Vielleicht sollte man sich bei den Synthis mehr mit dem beschäftigen, was da ist und nicht ständig auf Neues hoffen. Ich vermute, dass es bei Trompeten-Spielern nicht so viele News-Junkies gibt wie im Synthi-Bereich.
Ich denke nicht, dass es bei Synthesizern/elektr. Gear jedes Jahr so viel schwieriger wird,
weil digital und daher immenses Potential für Neues (im Gegensatz zu akustischen Instrumenten).
Man sieht ja wie easy man heutzutage Musik produzieren kann und es wird ja immer noch einfacher und preiswerter.
Kein verrauschtes 4-Spur, keine CPU, die nur 2 Hall-Instanzen öffnen kann....
Bei E-Gitarre hat sich einiges getan, v.a. im Bereich Amp/Boxensimulation (Line6/Kemper/Fractal ) und natürlich Effektgeräte.
Aber du hast natürlich Recht, es ändert nichts daran, dass Neues die eigene Musik nicht automatisch besser macht,
aber sie kann die Produktion vereinfachen oder Inspirationen liefern.
Ich denke einige sind einfach frustriert, weil sie trotz den tollen Instrumenten, die sie haben nicht das erreichen,
was sie sich versprochen haben. Falsche Erwartungshaltung an das Instrument oder an sich selbst?
Klar ist viel passiert zu der Zeit, doch Innovationen der 70er-80er Jahre sind nicht zuletzt deswegen besonders omnipräsent,
weil die heute zahlungskräftigen Generationen stark davon geprägt wurden, deswegen die ganzen Remakes.
Hier mal eine lose Auflistung mit einpaar Eckpfeilern nach Dekaden zur besseren zeitl Einordnung
60er:
Moog Modular, EMS Synthi, Buchla, erster "Drumcomputer" in Serie: Wurlitzer,
8-Spur Bandmaschine, Tape Echo Acetone, Binson Echorec
70er:
Monosynths wie Minimoog/ARP Ody/Oberheim SEM, Polysynths wie Prophet 5/Yamaha CS 80/OB-X, Stringsynths wie Solina, Wavetable synth: PPG360, erste programmierb. Drumcomputer wie CR-78,
16-Spur-Bandmaschine, 4-Spur-Kassette, erste BBD-Delays, erste Digital Delays (Rack)
80er:
Juno/Jupiter/Memorymoog, digital: Yamaha DX7 (FM)/Casio CZ (Phase Dist), PPG Wave, Sampler: Fairlight/Akai, Prophet VS, Workstation Korg M1, Kawai K5 (additiv) Drumcomputer: TR-Serie/Linn/Yamaha/EMU
MIDI, digitale Bandmaschinen (48 Spuren), Atari ST mit Cubase/Notator, 8-Spur-Kassette, erste digitale Delays in Pedalform Boss DD-2
90er:
Modular: Doepfer Eurorack, VA Synths (Nord Lead/Virus/Roland JP-8000), Rompler (Trinity, Sound Canvas), Korg Wavestation, Waldorf Wave, analog: Novation Bass Station/ Jomox Sunsyn/Xbase 09, Kawai K5000 (additiv), Yamaha VL1 (physical Mod), MPC60, Yamaha RS7000
ADAT, VST, Cubase, Logic, Pro Tools, Rebirth, Soundkarten/PC (Terratec EWS64), Line6 DL-4, Akai Headrush
00er:
Microkorg, Roland V-Synth, Yamaha Motiv EX, DSI Prophet 08/Tetra/Evolver, Moog Voyager, Alesis Andromeda, Elektron Monomachine/Machinedrum, MPC4000
Ableton Live, MIDI via WiFi, Haken Continuum, Software-Synths wie Massive/Absynth/Sylenth1/Reaktor, Fulltone Tape Echo, Eventide TimeFactor
10er:
analog Revival: Behringer Clones, Volcas, Minilogue, ARP Ody, MiniBrute, Moog One/Sub37, OB6/Prophet 6, Analog Four, Hybrid: Novation Peak/Prophet 12/Microfreak, Semi Mod: Mother-32, Gamechanger Audio Motor Synth, Digital: Roland System 8/ OP-1, Waldorf Quantum/Streichfett, Tasty Chips GR-10 (Granular), Octatrack, MPC X, Strymon Timeline/Volante, Chase Bliss Tonal Recall
MPE: ROLI Seaboard/LinnStrument, Bluetooth-LE MIDI, Roland Cloud, Bitwig, SW-Synths: Serum, Pigments, MOBIL/iPad: GarageBand, Audiobus, AUM, Korg Gadget, Black Hole, Loopy Pro, Borderlands Granular
20er:
Hydrasynth, UDO Super 6, Waldorf Iridium, Expressive E Osmose, Soma Terra, Polyend Synth/tracker, P5, Moog Muse, Groove Synthesis 3rd, Wavestate/Opsix, Behringer Clones,MPC One, 1010music Lemondrop (Granular), Soma Cosmos, Boss DM-101
SW: Korg Opsix, Wavestate, MOBIL/iPad: Logic Pro, Drambo, Microwave 1
Würdest du lieber in die 70er oder 80er zurück weil dort die Innovationen grösser waren (?)
um dort mit den damaligen Möglichkeiten Musik machen zu wollen?
Ich würde jedenfalls zu keinem anderen Zeitpunk lieber Musik machen wollen als heute,
weil wir auf Instrumente/Produktiongear/Innovationen aus allen Epochen zurückgreifen können
