KRK RP5 RoKit G3 - Standby-Funktion

klangsulfat
klangsulfat
SYS 64738
Ist die Standby-Funktion wirklich so scheiße, wie es in vielen Bewertungen bei Thomann & Co. steht? Ich würde die Lautsprecher schwerpunktmäßig auch eher bei niedrigeren Lautstärken betreiben und weiß jetzt schon, dass mich das permanente Abschalten kirre machen würde.

Ansonsten würden mir diese Lautsprecher ganz gut gefallen.

Wie sind eure Praxiserfahrungen damit? Ist das wirklich so wild?

Oder gibt es Hardware-Modifikationen? Löten wär kein Problem, aber ich finde im Netz nirgendwo Infos dazu - außer dem Hinweis, dass es früher wohl mal von KRK eine Anleitung zur Modifikation gab, die aber zurückgezogen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen KRK VXT8, die ich recht leise höre, konnte ich die Empfindlichkeit mit den "System Level Adjust"-Reglern einstellen.
Sind sie gering eingestellt, reagiert die An- und Abschaltautomatik bei geringen Pegeln.
 
Ich hab die 6er, ist da ja dasselbe Spiel.

Mich störts auch nicht; Standby springt ja auch erst nach ca. 30 Minuten, in denen nix über die Boxen läuft an.
Ist also nicht wirklich tragisch.
Wieder anspringen dauert etwa 3 Sekunden (via Relais), ist also auch verschmerzbar.
 
mich nervt die Abschaltung auch manchmal. dann heissts aufstehen, boxen leiser drehen, Monitorlevel lauter drehen und der Ton ist wieder da.

der anschaltpegel hätte wirklich etwas niedriger sein können.

mir gefallen die Teile aber trotzdem. nervt nur manchmal etwas.
 
Ich hab die 5er, mich störts nicht. Oft find ichs ganz praktisch da ich auch öfter mal den platz verlasse und mch anderen dingen widme...wenn ich zurück komme drück ich zwei drei
keyboardtasten und alles ist wieder da....
 
Bin mit meinen RP5 RoKit G2 nach wie vor sehr zufrieden. Haben die G3 (unabhängig von der hier beschriebenen Problematik) eigentlich irgendwelche Vorteile?
 
wenn ich zurück komme drück ich zwei drei keyboardtasten und alles ist wieder da....

Damit könnte ich ja gut leben. Was mich abschreckt ist, dass viele darüber meckern, dass die Lautsprecher dann nicht sofort bzw. einfach so anspringen, sondern die Lautstärke kurzzeitig deutlich hochgefahren werden muss, damit die Boxen wieder aufwachen.
 
Also, wenn man vorher sehr leise gehört hat kann das schon mal vorkomme dass ich lauter drehen muss aber normalerweise springen die so wieder an...
 
Ne nur eben kurz nen synth oder den master vom pult...an den boxen musste ich noch nie
rum fummeln
 
Klingt akzeptabel. Danke für die Beantwortung meiner Fragen. Dann werde ich die Boxen mal ordern. Zur Not gehen sie zurück.
 
So, die Boxen sind heute gekommen. Ruhezustand ist kein Problem, einmal auf eine Taste hauen und zwei, drei Sekunden später sind die Boxen wieder online.

Vor allem aber bin dermaßen begeistert vom Sound. Ich hätte nie gedacht, dass aus so kleinen Lautsprechern so ein Bumms rauskommt. Auch die Ortung im Stereobild ist klasse. Grundrauschen ist niedrig und preislich kann man auch nicht meckern. Gute Entscheidung, ich bin sehr happy und ärgere mich fast, dass ich mir die KRKs nicht schon viel früher gekauft habe.
 
Viel Spaß damit. Ich find sie auch toll - leider steht eine in einer Ecke, was die Freude
etwas teübt, aber evtl. kann ich sie bald anders aufstellen...
 
Was mir jetzt erst aufgefallen ist, ist das Trafobrummen. Momentan stehen die Lautsprecher 1,5 m entfernt von meiner Sitzposition und ich kann es hören, wenn es ruhig ist. Da es bei beiden Boxen in gleicher Intensität ist, scheint es normal zu sein. Ich werde die Lautsprecher die Tage mal aufschrauben und schauen, ob ich das fixen kann.

Die Standby-Funktion betrachte ich mittlerweile als Segen, die funktioniert hier einwandfrei. Vielleicht haben die ja nochmal was an der Schaltung geändert.
 
Hab jetzt mal die Boxen aufgeschraubt, um das Trafobrummen zu beseitigen. Leider ohne Erfolg. Zwischen den Blechlaschen des Trafos und der Rückwand ist ab Werk bereits ein Gummipuffer verbaut. Die Schrauben des Trafos fester ziehen oder etwas lockern hat nichts gebracht. Wenn ich die Boxen zurückschicke, werden die wahrscheinlich nur ausgetauscht und das Spiel geht von vorne los. Wahrscheinlich sind die verbauten Trafos einfach nur billiger China-Schrott ...

Habt ihr noch Tipps, was ich ausprobieren könnte?
 
also meine brummen nicht. evtl. wird das aber auch vom Netzbrummen übertönt.
 
Meine brummen auch nicht. Oder ich höre es nicht, kann sein, meine Ohren sind nicut die besten. Aber wenn, dann hätte meine Frau das bestimmt gehört, die erschrickt nämlich auch wenn Flöhe husten.
 
Liegt an den Trafos. Die Boxen brummen auch, wenn kein Audiokabel angeschlossen ist. Außer dem üblichen Grundrauschen kommt dann vorne nix raus.

EDIT: Nachdem das Brummen sogar meiner musikalisch unbedarften Gattin aufgefallen ist, schicke ich die Boxen zurück. In der Hoffnung, dass die Austauschlautsprecher nicht oder wenigstens erträglich brummen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Austauschmonitore sind heute gekommen. Die waren schon mal ausgepackt und ich hatte die Hoffnung, dass die geprüft wurden. Leider nein :sad:

Diesmal brummen sie sogar unterschiedlich laut. Bei der einen Box ist es gerade noch akzeptabel, die andere Box brummt richtig laut. War mal wieder eine selbsterfüllende Prophezeihung. Mich ärgert das ziemlich, denn die Lautsprecher gefallen mir klanglich richtig gut. Aber Brummen geht gar nicht.

Jetzt hab ich das Vertrauen verloren und auf das Hin- und Herschicken von 16 kg schweren Paketen hab ich auch kein Bock mehr. Die Dinger gehen zurück.
 
Warte doch auf die RoKit G4s, die sehen ganz interessant aus...

Ja, hatte ich auch schon mal kurz überlegt. Ob die dort verbauten Trafos wirklich besser sind? Ich hab da so meine Zweifel. Außerdem kostet das Paar ca. 120 EUR mehr. Das ist mir das DSP-Zeugs, das die eingebaut haben, nicht wert.
 
Schade, dass das neue Pärchen nicht besser ist. Mit Monitoren hab ich auch so meine Erfahrung. Momentan Presonus Eris 5 und ganz zufrieden damit.
 
Ich finde sie hässlich mit ihren offenen Mäulern. :huebsch:
Interessant finde ich die EQ Presets und die App zum Einmessen der Raumakustik, besonders schön finde ich die neuen RoKits im Vergleich zu den alten G3s auch nicht, die neuen haben ein bisschen was von Pac-Man...
pacman-tutorial-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kann ich ja hier nochmal meine G2 anpreisen... die finde ich eigentlich recht schick (habe die weiß-silberne Special Edition )

2EB97E59-A111-4424-BFE8-0220857C6BE2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch ich kenne mindestens 4 Leute im "echten Leben" die sie haben und da brummt nix...
 
wie ich bei meiner brummforschung gelesen hab, brummen Netzteile verstärkt, wenn ein dc-offset auf der Versorgungsspannung liegt. gehen dann auch schneller kaputt.
 
Die haben ein DC-Filter eingebaut. Eine der Austauschboxen ist ja auch relativ leise.
 
Meine Vermutung: Auslaufmodell. Die hauen jetzt die Gurken raus oder verbauen irgendwelche Restposten-Trafos. Die beiden Austauschboxen hatten englische Netzkabel (es lagen aber originalverpackte deutsche Netzkabel von einem Drittanbieter bei). Egal, Haken dran.

Was jetzt?

Die JBL 305 MK 2 haben die Bassreflex-Öffnung hinten und sollen ein erhöhtes Grundrauschen haben. Und Klavierlack-Look geht gar nicht.

Die RCF Ayra Five finde ich extrem interessant, nur will ich die vorher hören (mir geht es mehr um Spaß beim Musikmachen als um Analyse, daher fand ich die KRKs so klasse). Leider sind die bei Session (der einzige Händler, der auch autotechnisch einigermaßen in Reichweite liegt) nicht im Programm.

Sonstige Alternativen für 5-Zöller, die auch bei unteren Frequenzen noch Spaß machen?
 

Similar threads

W
Antworten
6
Aufrufe
5K
Rupertt
Rupertt


News

Zurück
Oben