klangsulfat
SYS 64738
Taugt der AMD Lüfter der CPU nicht?
Doch, der soll ganz gut sein. Passt aber von der Größe her nicht in den Barebone, daher hab ich die CPU ohne Kühler bestellt und benutze erstmal den, der beim Barebone dabei ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Taugt der AMD Lüfter der CPU nicht?
Die neuen mit dem Totenkopf sind schick, aber sollen auch Brüllwürfel sein.Ich hab grad ein Ryzen 7 3700x gebaut mit Thunderbolt MB (Ashrock) und bin grad geflasht. Aber um ein Haar hätte ich ein NUC geholt.
Den i3 würde ich weniger mit dem Ryzen 3400g vergleichen, denn der Ryzen hat eine integrierte Grafik (die man auch mitbezahlt).Was taugt denn der Intel Core i3-9350KF .. hat zwar nur 4 Kerne, aber läuft dafür mit 4 GHZ und hat einen guten Single Core Wert (laut Benchmark ca. 20% schneller als ein Ryzen 3400g) und mit ca. 150€ nicht zu teuer.
Es kommt zu oft "vernünftig" im deinem Text vor, das scheint mir unvernünftig ?@tobi77 - Ich würde mir den Wechsel zu Windows sehr genau überlegen. Ja, die aktuellen Mac Minis sind teuer, wenn man sie sinnvoll konfiguriert, aber dafür hast Du eine vernünftige Balance zwischen Geschwindigkeit und Energieverbrauch, Du kannst ohne komplizierte Erweiterungen ein vernünftiges Thunderbolt- oder USB-C-Interface anschließen und wirst allein damit schon sehr geringe Latenzen fahren und kannst wahrscheinlich das meiste an Software weiterverwenden, was du hast. Auch die Nutzungs-Cyclen sind in der Regel länger als bei Windows, wie Du an Deinem 9 Jahre alten Mini selbst sehen kannst. Das relativiert den momentanen Preis-Vorteil ausgesprochen.
Genau zweimal. Aber hätte mir meine Deutschlehrerin in der Grundschule auch als Wiederholungsfehler angestrichen.Es kommt zu oft "vernünftig" im deinem Text vor, das scheint mir unvernünftig ?
So hab ich es eigentlich gar nicht gemeint, sondern deine Meinung zu Mac Vs. Pc die schon zum teil richtig sein mag, aber nicht an allen Stellen. Ich denke das ein neuer Mac Mini nicht im Ansatz 9 Jahre mithalten kann "i5 8 Gen. der ist jetzt schon alt", und zu dem Preis in der halben angestrebten Verwendungszeit sich wieder ein wesentlich Modernes Pc System zusammenstellen lässt Diy Vorrausgesetzt. Zudem denke ich das TB genauso ein Ablaufdatum wie Firewire haben wird und klar von USB3.x abgelösst wird in denn nächsten paar jahren, mal sehen sind ja Faktisch schon die selben Schnittstellen nur andere Protokolle. Heute würde gerade bei Hochwertigen Audiointerface z.b. RME die man gerne 10 Jahre benützt lieber auf USB 3.x USB 4 oder gar Ethernet setzen. Zustimmen kann ich dir natürlich bei der Verwendung von MacOS, der switch auf Win wird einiges an Nerven kosten, gilt natürlich für beide Richtungen.Genau zweimal. Aber hätte mir meine Deutschlehrerin in der Grundschule auch als Wiederholungsfehler angestrichen....
Du kannst ohne komplizierte Erweiterungen ein vernünftiges Thunderbolt- oder USB-C-Interface anschließen und wirst allein damit schon sehr geringe Latenzen fahren und kannst wahrscheinlich das meiste an Software weiterverwenden, was du hast. Auch die Nutzungs-Cyclen sind in der Regel länger als bei Windows, wie Du an Deinem 9 Jahre alten Mini selbst sehen kannst. Das relativiert den momentanen Preis-Vorteil ausgesprochen.
Gestern hab ich mir den Asrock Desk Mini 300 und den Ryzen 5-3400G für zusammen 320 EUR bestellt. RAM und SSD hab ich noch in der Schublade.
Ich hatte das schon verstanden, sehe aber keinen Grund, warum ein voll ausgebauter Mini mit 6-Core i7 und ausreichend Speicher nicht wieder 8 bis 10 Jahre halten sollte. Man muss die Peripherie doch auch nicht dauernd wechseln.So hab ich es eigentlich gar nicht gemeint, sondern deine Meinung zu Mac Vs. Pc die schon zum teil richtig sein mag, aber nicht an allen Stellen. Ich denke das ein neuer Mac Mini nicht im Ansatz 9 Jahre mithalten kann "i5 8 Gen. der ist jetzt schon alt", und zu dem Preis in der halben angestrebten Verwendungszeit sich wieder ein wesentlich Modernes Pc System zusammenstellen lässt Diy Vorrausgesetzt. Zudem denke ich das TB genauso ein Ablaufdatum wie Firewire haben wird und klar von USB3.x abgelösst wird in denn nächsten paar jahren, mal sehen sind ja Faktisch schon die selben Schnittstellen nur andere Protokolle. Heute würde gerade bei Hochwertigen Audiointerface z.b. RME die man gerne 10 Jahre benützt lieber auf USB 3.x USB 4 oder gar Ethernet setzen. Zustimmen kann ich dir natürlich bei der Verwendung von MacOS, der switch auf Win wird einiges an Nerven kosten, gilt natürlich für beide Richtungen.
Das Gefummel, mir einen Windows-PC selbst zusammenzubauen, zu konfigurieren, die Treiber zu installieren, die man da für alles und jedes braucht. Dafür wären mir meine Zeit und meine Nerven echt zu schade. Ich will keinen DIY-Bausatz, sondern einen Computer mit OS, der einfach läuft. Da bezahl ich lieber mehr und habe keinen Ärger.
Doch, dass man keine Lust hat, sich damit zu beschäftigen. Und dass das mit der Treiberinstallation reibungslos funktioniert, davon glaube ich nichts.Es gibt daher heute keine Argumente mehr gegen Diy oder Upgradekit Pc.
Ja ist ein Argument im Audiobereich aber recht Kleingewichtig, MS arbeitet an seinem eigenen Pendant von Audio Core zumal Windows ihren Kernel auf Linux verändern. Es wird sich viel ändern und man darf gespannt sein was Ms daraus macht, vielleicht in ein paar Jahren 99% Marktanteil.Doch, dass man keine Lust hat, sich damit zu beschäftigen. Und dass das mit der Treiberinstallation reibungslos funktioniert, davon glaube ich nichts.
Ich habe gerade den Waldorf Kyra für das SynMag getestet. Am Mac schließt Du den über USB an und legst los. Ist class-compliant und wird auf Jahrzehnte hinaus funktionieren. Kannst das Gerät beliebig mit anderen Audio-Devices koppeln oder es eben lassen. Und dann Windows: Du musst einen ASIO-Treiber installieren und kannst dann doch immer nur ein mehrkanaliges Interface zu einer Zeit verwenden. Du bist zudem abhängig davon, ob diese Treiber vom Hersteller auch immer noch aktualisiert werden. Allein auf so etwas hätte ich schon so etwas von keinen Bock. Wer Musik macht und mit diesem Steinzeit-System arbeitet, ist m. E. Masochist. (Ich übertreibe natürlich. Verstehe Deine Argumentation schon, aber ich bevorzuge einfach Einfachheit...)
Oh, das fällt ihnen früh einJa ist ein Argument im Audiobereich, MS arbeitet an seinem eigenen Pendant von Audio Core.
Diesen Audiostandard gibt es für Windows schon seit einigen Jahren: WASAPIMS arbeitet an seinem eigenen Pendant von Audio Core
Ja, so ist das eben mit der Mixtur aus Halbwissen und ständig wiedergekäuten Vorurteilen.Und dass das mit der Treiberinstallation reibungslos funktioniert, davon glaube ich nichts.
Windows hat eine vergleichbare Funktion wie CoreAudio bisher einfach nicht. Um das zu wissen, würde Viertelwissen ausreichen. Man kann auch mit Windows arbeiten. Zugegeben. Aber das erfordert wesentlich mehr Gebrassel. Mir ging es nur darum, den Threadstarter von einem folgenschweren Fehler abzuhalten, der ihn letztendlich mehr Geld kosten wird, als er zu sparen hofft, wenn er dann genervt zum Mac zurückkehrt.Ja, so ist das eben mit der Mixtur aus Halbwissen und ständig wiedergekäuten Vorurteilen.
Super neu, gerade erst vor 4 Jahren vorgestellt.Die neuen mit dem Totenkopf sind schick, aber sollen auch Brüllwürfel sein.
Doch, dass man keine Lust hat, sich damit zu beschäftigen. Und dass das mit der Treiberinstallation reibungslos funktioniert, davon glaube ich nichts.
Ich habe gerade den Waldorf Kyra für das SynMag getestet. Am Mac schließt Du den über USB an und legst los. Ist class-compliant und wird auf Jahrzehnte hinaus funktionieren. Kannst das Gerät beliebig mit anderen Audio-Devices koppeln oder es eben lassen. Und dann Windows: Du musst einen ASIO-Treiber installieren und kannst dann doch immer nur ein mehrkanaliges Interface zu einer Zeit verwenden. Du bist zudem abhängig davon, ob diese Treiber vom Hersteller auch immer noch aktualisiert werden. Allein auf so etwas hätte ich schon so etwas von keinen Bock. Wer Musik macht und mit diesem Steinzeit-System arbeitet, ist m. E. Masochist. (Ich übertreibe natürlich. Verstehe Deine Argumentation schon, aber ich bevorzuge einfach Einfachheit...)
Das stimmt nur bedingt.kommt drauf an ob den ganzen Schnickschnack der X570 brauchst.Der CPU ist auf einen B450 genauso schnell.
am X570 würd mich der Lüfter tierisch nerven.
Windows hat eine vergleichbare Funktion wie CoreAudio bisher einfach nicht. Um das zu wissen, würde Viertelwissen ausreichen. Man kann auch mit Windows arbeiten. Zugegeben. Aber das erfordert wesentlich mehr Gebrassel. Mir ging es nur darum, den Threadstarter von einem folgenschweren Fehler abzuhalten, der ihn letztendlich mehr Geld kosten wird, als er zu sparen hofft, wenn er dann genervt zum Mac zurückkehrt.
Nun ich kann aus erster Hand berichten das es boards gibt die ab nem gewissen Alter ( in meinem Fall 6 jahre)abstürze verursachen weil diverse Bauteile, u. A . Kondensatoren , abkacken.Das System ist unter Last genauso stabil wie auf jedem anderen Chipsatz. Was wäre den das, wenn die Boards instabil wären? Würde ja kein Mensch kaufen. Es wird so oder so lange und stabil laufen. Egal ob man jetzt 80€ oder 400€ für ein Board ausgibt. Die letzten 1% Performance unterschied hier oder da merkt kein Mensch. Und auf die kommt es auch nicht an. Wir wollen ja Musik machen und nicht den Weltrekord im Overclocking brechen. Von daher ist’s total egal. Und 10 Jahre traue ich jedem aktuell erhältlichen Board zu.
Längere Lebensdauer, bessere Stabilität... Sagt aber auch niemand außer der Hersteller selbst.Die x570 Spezifikationen enthalten auch höherwertigere Bauteile was eine längere Lebensdauer und bessere Stabilität unter Last zur Folge hat.