LFO/OSC - Audiorate-Modulation aus: Hydrasynth hat kein Filter FM

swissdoc

swissdoc

back on duty
Mod: Abtrennung der allgemeinen Audiorate-Diskussion aus https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/hydrasynth-hat-kein-filter-audio-fm.175929
swissdoc ist nicht der originale Threadstarter.
----------------------


Nur ein paar Ideen:

Der Jomox SunSyn bietet eine rein analoge Modulationsmatrix und kann über diese z.B. Crossmod erzeugen. Da technisch sehr aufwändig, gibt es nur 4 Slots.

Einige der Sequential-Synths können Audio-Rate-Modulationen in der digitalen Modulationsmatrix, dies auch von z.B. VCO zu VCF. Da steht dann Aliasing vor der Tür, oder die Frequenzen sind beschränkt.

Von Frap Tools soll mit dem Magnolia ein analoger polyphoner FM-Synth kommen. Das ist eine grosse und teure Kiste. Der Klang ist bescheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einige der Sequential-Synths können Audio-Rate-Modulationen in der digitalen Modulationsmatrix, dies auch von z.B. VCO zu VCF. Da steht dann Aliasing vor der Tür, oder die Frequenzen sind beschränkt.
Der 3rd Wave kann es auch - nach meinem Geschmack deutlich besser als die Sequential-Synths, aber hörbar auch nicht so gut wie dediziert analoge Audioratemodulation.
 
@Karmaloge
Im Thread geht es munter hin und her. Die Antwort von @fanwander hat also nicht mit dem Hydrasynth zu tun. Dort wird man eine Filter FM evtl. einfach deswegen weggelassen haben, weil die Entwickler keinen gut klingenden Code zustande gebracht haben, oder auch einfach nur, weil die Hardware nicht potent genug ist. Bei einem digitalen Filter muss man immer das Thema Aliasing im Auge behalten, vor allem bei FM, da dort neue Obertöne dazukommen und man nicht so einfach bandlimitiert arbeiten kann.
 
müsste ich die Tage mal vorbereiten - weil komplexe Patches, die unter anderem Audioratemodulation verwenden, nützen dir da wenig.
ja cool! Natürlich besser ein einfaches Patch erstmal. Ich könnte dann ein Beispiel mit dem Rev2 machen und jemand anders dann vieleicht
ein gleiches Patch mit einem anderen Synt. Wär mal interessant. Ich mach den Thread mal auf `beobachten´.
 
Nur ein paar Ideen:

Der Jomox SunSyn bietet eine rein analoge Modulationsmatrix und kann über diese z.B. Crossmod erzeugen. Da technisch sehr aufwändig, gibt es nur 4 Slots.

Einige der Sequential-Synths können Audio-Rate-Modulationen in der digitalen Modulationsmatrix, dies auch von z.B. VCO zu VCF. Da steht dann Aliasing vor der Tür, oder die Frequenzen sind beschränkt.

Von Frap Tools soll mit dem Magnolia ein analoger polyphoner FM-Synth kommen. Das ist eine grosse und teure Kiste. Der Klang ist bescheiden.
Vorsicht - der Magnolia hat keine schnellen LFOs oder sowas, der macht wirklich FM - aber über alle Oktaven - und analog. Das da andere weit mehr können ist klar. Klingt aber gut.
Diese Mod-Sache kann auch der Mayer - die FM wird, wie auch beim Peak in der Matrix gesetzt. Könnten wir sogar mal sammeln, wo das geht.
SCI hat das auch nicht durchgezogen. Weil das wäre immer gut und richtig.

Möge es weiter gehen, ggf. sollten wir das auch abtrennen als Modulatons-Thread, zum leichter finden, hier wird das keiner - weil alle denken es geht um den Hydra.
Der glänzt ja durch andere Dinge. Ich finde 150Hz LFOS heute langsam. Weil - naja, der Muse macht mit 1kHz was, der Dmno ist bei 10kHz und so ist eigentlich klar - wieso überhaupt noch OSCs unterscheiden und nicht alle so arbeiten lassen?

Klar, dass das von mir kommt. Ich weiss, berechenbar.
Aber da einige schon verwirrt sind über Hydra und FM - ggf. Abtrennung vom Hauptmutterschiff?
 
Vorsicht - der Magnolia hat keine schnellen LFOs oder sowas, der macht wirklich FM
Im Thread geht es munter hin und her.

wieso überhaupt noch OSCs unterscheiden und nicht alle so arbeiten lassen?
Weil Signal und Modulation sich technisch und konzeptionell unterscheiden. Nutzt Buchla nicht sogar unterschiedliche Stecker?

SCI hat das auch nicht durchgezogen. Weil das wäre immer gut und richtig.
Aus genau diesem Grund. Beim Prophet 5 Rev 4 fehlt es, weil die Struktur des Synths eine andere ist.

Klar, dass das von mir kommt. Ich weiss, berechenbar.
In der Tat. Wie das Amen in der Kirche.

Aber da einige schon verwirrt sind über Hydra und FM - ggf. Abtrennung vom Hauptmutterschiff?
Ich bitte darum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergibt Filter Audio FM denn so spektakuläre, andersartige Sounds ?

Es ist wohl einfach leichter etwas über die Geräte zu schreiben, die es können, als über Hydra wo´s nicht geht :superstar:? Ein genereller Thread mit Soundbeispielen der jeweiligen Geräte wäre dann vielleicht wirklich ergiebiger ?

Bei mir dann wohl Blofeld, P12, Peak - ich setze es nicht oft ein. Beim Peak muss man dazu nur an einem Knöpfchen drehen.
 
Ergibt Filter Audio FM denn so spektakuläre, andersartige Sounds ?
Nicht unbedingt. Bei manchen Synths können aber z.B. tolle Percussion erzeugt werden, wenn man das Filter in Eigenschwingung mit einem Oszillator moduliert. Klingt auch oft ganz anders wie Oszillator-FM. Pro-1 / Pro One ist da so ein Kandidat.
 
Ergibt Filter Audio FM denn so spektakuläre, andersartige Sounds?
Ein Filter in Resonanz erzeugt i.d.R. einen recht guten Sinus. Ein Saw-Core VCO bekommt das i.d.R. nicht so gut hin. Das ist in der analogen Welt durchaus relevant. Ausserdem ist es klanglich ergiebig, mittels Filter FM das Filter quasi zu öffnen, aber eben mit Audio-Rate moduliert.
 
Meiner Erfahrung nach ist fast alles im Synthese Bereich mit anderen Funktionen ersetzbar, ich nutze Filter FM wenn die für mich meist spannender Optionen (Post Filter FM/Ringmod/Waveshaping etc. etc.) für ähnliche Ergebnisse nicht vorhanden sind. Aus Ermanglung eines Hydrasynth kann ich nur raten, but afair gibts sowas wie die Pseudosync Funktion der Ultranova was im Zusammenspiel mit Ringmod/AM könnte einen großen Teil von dem abdecken was man mit Filter FM so macht - oder zumindest ich so mache.
Das Problem sehe ich eher darin das die User dazu neigen Funktionen zu nutzen die sie von anderen Synths kennen und sich die Technik angeeignet haben ohne eine Vorstellungen zu haben warum es funktioniert und wie sie es auf anderem Wege replizieren könnten.
 
unterschiedliche Stecker
Nicht für OSCs, aber für Trigger, so wie bei Moog (Modular), sind das andere.
Die Buchla OSCs, wie man sie heute meist meint, wenn man Buchla sagt sind doppelt, ein (meist Sinus) moduliert dann den zweiten OSC (Frequenz oder PW), einer davon ist beim Magnolia auch so ausgelegt. Beim Muse ist der dritte OSC wahlweise OSC oder LFO oder beides, und key-trackbar oder nicht. So sollte das sowieso sein. Und die LFOs sind als Bereich einstellbar, was die Auflösung dann als Fenster optimiert. 0.01 bis 1kHz, da kannst du auch sagen - ich brauche hier nur 200Hz bis 600Hz - und dann passt das. Find ich sehr elegant. Besser habe ich das noch nie irgendwo gesehen.

Es ist recht interessant, wie die Geschichte da verlaufen ist. Korg nennt ihren LFO ursprünglich auch Modulations-Oszillator - der ist da zwar im MS20 langsam, im PS3k aber ist er schnell, einer der beiden jedenfalls.

Sowas gibt es jetzt auch wieder, einer langsam und mehr so Jupiter 6- Style neben dem Modstick/Wheel als Vibrato - der andere als Supermodulator. Kann man auch machen. Mir wäre aber alles ist frei lieb, beim Muse (schon wieder) gibt es 3 LFOs, dann nochmal globale LFOs, die haben alle 1kHz, also da hat der Designer das Projekt mal wirklich gut angelegt. Andere haben ja eher Bereichsschalter, um die große Auflösung irgendwo unterzubringen. Wie beim Q, wo das bis 2.6kHz geht aber alles auf einem Knopf. Das da dann Sprünge entstehen können ist dann klar.

Ok - auch das ist ein Exkurs, ich check nachher, wo wir das hinlegen…
 
ja cool! Natürlich besser ein einfaches Patch erstmal.
hier mal ganz simple Beispiele (achtung: laut):

Einmal Osc1 mit Saw wird durch Osc2 mit Square amplitudenmoduliert (Frequenz von Osc2 per Modwheel verändert):
Anhang anzeigen saw am by sqr.mp3
dann das selbe noch mal, diesmal spielt auch Osc2 eine Squarewave:
Anhang anzeigen sqr am by sqr.mp3
Hier etwas Filter-FM: Osc1 spielt Sawtooth, Filter ist ca. halb zu, Osc2 mit Sine moduliert das Filter (Amount fest eingestellt, Modwheel ändert die Frequenz):
Anhang anzeigen saw filter fm by sine.mp3

Grundsätzlich _kann_ man damit arbeiten, aber es löst natürlich nicht so hoch auf wie echte analoge Modulation und nach oben hin sind die Frequenzen offensichtlich beschränkt (jedenfalls hört man z.B. bei AM keine Modulation mehr, wenn der modulierende Osc deutlich höhere Frequenzen spielt als der Carrier - auf einem Analogsystem sollte das immer noch deutliches Waveshaping ergeben, weil die Amplidude der Schwingungsform des Carriers ja mehrmals pro Cycle komplett auf Null gesetzt wird.)

EDIT: kann sein, dass mir bein mp3-Encodieren was danebengeraten ist: im Browser spielt nur der linke Kanal. Es sollten Monofiles sein, und wenn ich sie herunterlade und mit Audacity oder der Mac OS Vorschau abspiele, ist es auch mono ... 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben