Brainstorm Löttemperatur, hier bei Massepads bei der Jeannie PCB

Wilde Suche nach Themen, Ideen …

JayBee

keine unzulässigen Wörter hier.
Ich muss mich mal zum Thema Löten an die Schwarmintelligenz wenden.
Ich löte Bausätze seit 2018, erste Löterfahrungen mit 12. Habe u.a. eine RE-303 und ST Moddular Module gelötet.

Ich stosse bei den MAssepads aber immer mal wieder auf Probleme.
Beim Jeannie Fullkit habe ich dabei mal Leiterbahnen kaputt gemacht. Jetzt mit einer Weller EC2002 Lötstation und einer neuen PCB habe ich mich mal wieder daran gewagt.
Leider geht das Thema schon wieder los. Bei dem Anschluss an einer Leiterbahn muss ich kurz erhitzen und dann fliest das Lötzinn schön in und um das Loch. Bei dem Masseanschluss passiert das nicht. Das Bauteil wird heis und das Lötzinn sammelt sich am Anschlussbeinchen über dem PCB Metallring. Ich habe schon versucht den Massebereich neben der Lötstelle eine Zeit zu erhitzen. hat evtl. etwas gebracht. Aber nicht immer.
Löten tue ich jetzt mit 360 grad. Bei der DrumBS PCB habe ich Widerstände eingelötet. Da hatte ich nicht diese Probleme.

Irgendwelche Ideen oder Gedanken???
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist entweder zuwenig Leistug oder mieses PCB Design.

Die Temperatur hochzudrehen erhöht im wesentlichen die Wärmemenge die zur Verfügung steht, besser wäre du könntest das über eine höhere Leistung regeln die die benötigte Wärememenge bei niedrigerer Temperatur nachschieben kann. Grösserer Fluß statt Staudamm und Schleusen öffnen. Ich löte beispielsweis mit 80W digital geregelt. Damit kannst du notfalls auch direkt eine Massefläche löten bei 330°. Ist aber keine gute Idee weil du das ganze Board aufheizt und weiss der Geier was aufschmelzen kannst....

Masseflächen sollten auch nicht einfach Holes haben, sondern als "Thermals" ausgefürt werden, denn die Massefläche schluckt natürlich eine Menge Wärme: Das Bild sagt mehr als 100 Worte:

Durch die 4 kleine Brücken kann mehr als ausreichend Strom fliessen, aber nicht soviel Wäreme als bei Rundumkontaktierung.
1751533242527.png
 
ich benutz bei „höheren“ Anforderungen, also wo das Bauteil schon mehr Wärme alleine Aufnimmt, auch ne etwas größere Lötspitze. Beides zusammen dann, größere Spitze plus Erhöhung der Temperatur hilft, damit der Lötvorgang so kurz wie möglich ist.

Edit: ah, dabei oxidiert aber die Lötspitze schneller, bei höherer Temperatur und man muss diese dann schneller davon befreien/„reinigen“. Also saubere oxidfreie Spitze ist auch unbedingt erdorderlich.
 


News

Zurück
Oben