Mac Mini M4 oder M4 Pro

Meine Frage da gerade ein Neukauf geplant ist, ob der M4 für die hier übliche DAW Anwendung reicht oder sollte es besser ein M4 Pro sein ?
Und natürlich wäre es Schön warum ihr das so einschätzt.
 
Gerüchterweise soll es im Oktober Ankündigungen geben.

Würde den M4 als ausreichend sehen. Eher mehr RAM nehmen.
 
Auf jeden Fall, wenn ich mir mal einen Mac holen sollten, dann min 24GB RAM (damit die GPU auch mal 8GB hat) und 1TB SSD. Ich meine, das sind Werte die eigentlich vor 8 Jahren so Standard waren, aber darunter würde ich mir nichts holen wollen, eher mehr, da man ja nie wieder was an der Konfig ändern kann und auf USB Festplatten hätte ich auf der Couch keine Lust.
 
für die hier übliche DAW Anwendung reicht
Für die hier übliche? Die Nerd-Version oder die Durchschnitts-/Gelegenheitsmukker-Version? Für die zweite Gruppe reicht ein M1, würd ich sagen. Die M-Prozessoren haben soviel mehr Power im Vergleich zu den Vorgängern / Mitbewerbern ... wenn da Programme an die Grenzen (bei siehe oben) kommen, sind sie schlecht programmiert.

Aber es gilt, was schon seit 20 Jahren gilt: RAM-Speicher soviel wie möglich; Permanent-Speicher aka SSD/HD etc. - je nach Produktivität.
 
Na ja, ob man wirklich soviel RAM benötigt, bezweifle ich auch. Das hängt sehr von der Arbeitsweise ab. Wer mit großen Sample-Bibliotheken arbeitet und vielen Instanzen gleichzeitig, für den mag das Sinn machen.

Der M4 in Basiskonfiguration mit (je nach Bedarf) mehr SSD-Speicher reicht m. E. vollkommen aus.
 
Na ja, ob man wirklich soviel RAM benötigt, bezweifle ich auch. Das hängt sehr von der Arbeitsweise ab. Wer mit großen Sample-Bibliotheken arbeitet und vielen Instanzen gleichzeitig, für den mag das Sinn machen.

Der M4 in Basiskonfiguration mit (je nach Bedarf) mehr SSD-Speicher reicht m. E. vollkommen aus.
Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Ich habe mir vor einigen Wochen einen MacMini M4 mit 2TB SSD und 64 GB RAM (!) gegönnt... viel zu viel Arbeitsspeicher für meinen Bedarf. Weiß nicht welcher Teufel mich da geritten hat... die Kohle ist zwar gut angelegt, aber übertrieben ist es definitiv. Mit 48 GB ist man sicherlich auf der richtigen Seite für die nächsten 5 -6 Jahre.
 
Wenn es im Budget drin ist, dann lieber immer ein bisschen mehr RAM einplanen. Es sind nämlich nicht nur die Sampleplayer wie Kontakt, die RAM brauchen. Es gibt da auch einige Kandidaten an Synthplugins.
Während sich eine Instanz Arturia MiniFreak V beim Defaultpatch etwa 100MB nimmt, genehmigt sich Pigments 6 satte 750MB. Pro geladener Instanz wohlgemerkt und da kann in der Summe auch ganz schön was zusammenkommen.
 

Ich wollte auch kein Diskussion Thread eröffnen sondern nur eure Erfahrungen mit der Leistung für meinen bevorstehenden Kauf haben.
Auf Anhieb hatte ich keinen entsprechenden Titel gefunden.
 
Für die hier übliche? Die Nerd-Version oder die Durchschnitts-/Gelegenheitsmukker-Version? Für die zweite Gruppe reicht ein M1, würd ich sagen. Die M-Prozessoren haben soviel mehr Power im Vergleich zu den Vorgängern / Mitbewerbern ... wenn da Programme an die Grenzen (bei siehe oben) kommen, sind sie schlecht programmiert.

Übliche liegt wohl genau dazwischen.
Allerdings weiß ich nicht genau was die Nerd Fraktion so macht , 100 Spuren und alles auf Volllast?

Denke so max 30 Spuren plus Fx Channel und andere Effekt-Plugins.
Audio Spuren und Vst Instrumente geschätzt im gleichen Verhältnis.
 
Auf jeden Fall checken, wie Deine DAW die CPU handelt. Da gibt es einige Studien z.B. auch bei YouTube. Dann kannst Du entscheiden, ob mehr Kerne Sinn machen und ob mehr Eco- oder mehr Performancekerne Sinn machen.
 
Ich habe einen M4 Pro, 24GB und bei Projekten mit 20-30 Spuren, Hälfte Audio, Hälfte Plugins + Plugins in allen Kanälen ist der Balken in der Systemauslastung gerade mal knapp zu erkennen. Viele Sample-Libraries nutze ich allerdings nicht -- außer Superior Drummer (und der ist ja recht hungrig und streamt nicht von HD). Das sind Arrangements mit bis zu 20 min. Länge. Für mich hätte der Standard M4 wahrscheinlich auch dicke gereicht.
 
Wenn man einen Mini M4 Pro mit mehr RAM nimmt, kann man vorher mal in Richtung Mac Studio M4 Max schauen.
Ein "grosser" Mini kostet fast soviel wie ein kleiner Studio.
Beim Studio sind die Ram Optionen anders als beim Mini.
 
Ich wollte auch kein Diskussion Thread eröffnen sondern nur eure Erfahrungen mit der Leistung für meinen bevorstehenden Kauf haben.
Auf Anhieb hatte ich keinen entsprechenden Titel gefunden.
Easy... ich hatte die Links nur geteilt, falls Du Interesse an die im Vorfeld bereits geführten Diskussionen hast, da sie zu Deinem Bedarf passen. Ansonsten hier weitermachen... ist ja genug Platz ;-)
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben