Plasmatron
Moderator
Resolve bietet ja externe Grafikkarte über USB-C an für Mac - so eine Rechenerweiterung für Logic wäre cool..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gut, wenn man im hintergrund entschüsselt oder kopiert oder ein virtenscanner oder ein auto update läuft, dann kann es eng werden.
aber 4 spuren? was machst du denn da mit den anderen 99% der transferleistung und des buffers.
am laptop kann ich aber verstehen, dass man ein bischen luft haben will, den man hat ja nicht so ohne weiteres eine zweite oder dritte angeschlossen.
Das Anschlusskonzept von Apple ist ansich gut, es tunnelt alles und man kann anschließen was man will und ein Adapter für klassisches USB und so weiter kann man auch dranpappen und hat dann noch immer viel Reserven - der Preis dafür ist - Adapter brauchst du immer - weil es keine nativen USB-C Geräte gibt - aber für flache Geräte wird das normal sein und werden, ggf. auch für Handys und iPads. Aber selbst beim iMac Pro gibts beides - USB normal und USB - C. Vermutlich um die Leute nicht zu sehr zu verärgern mit den Adaptern.
Das stimmt - Apple kann alles in eine Kiste bauen, aber um etwas zu erweitern, ist man bei Apple mit externen Lösung bei GraKa und so nicht so schlecht gegangen, den MP stelle ich mir auch so vor - den gibts erstmal so und alles soll ja modular sein, also auch GraKa - du kannst 4 davon anhängen oder nur eine und wenn du mehr Anschluss braucht gibts noch ein 2. Anschlussquäderchen was dann nochmal 4x USB C hat - und das enthält auch den Controller dafür ..
so das machbar ist natürlich.
Der Mini ist ja eiiiigentlich mehr so der Einsteigerrechner - so wurde er immer angepriesen, mit dem Pro dann ja wohl nicht mehr.
Ja, das sprach ich ja an. Hab auch sowas, meins kostet so 70. Das wird etwas warm, hat aber mehrere USB Ports, SD Reader und Ethernet.
Es laufen ja auch noch andere Spuren von der Platte, Battery, Samples etc. ...es wurde auf jeden Fall manchmal eng. Kann ja nur meine Erlebnisse berichten
Rein von der Übertragung sollte das wie du schreibt zu 99% unausgelastet sein, weiss auch nicht woran es liegt.
ich hatte übrigens überlesen, dass du von "schreiben" schriebst, und zwar schreiben während dem lesen.
das macht natürlich noch mal einen unterscheid, wenn man gleichzeitig aufnimmt und wiedergibt, dennoch ist es merkwürdig.
vielleicht liegt es an ableton live? oder diese macbooks haben einen merkwürdigen SATA controller der mit dem puffer nicht klar kommt?
spielst du live musik? und bist es von daher gewohnt, mit minimalen IO buffern zu arbeiten wegen der midi latenz? was auch noch mal einen unterschied machen würde.
ob samples von der festplatte zu streamen noch viel sinn macht, wenn man 10 oder mehr GB speicher hat, ist eine andere frage.vielleicht hast du deine gründe.
ich persönlich verstehe schon nicht, warum aktuelle DAW software nicht komplett auf den hauptspeicher setzt beim aufnehmen und wiedergeben. die sychronisation zwischen RAM und projekt dateien kann ja dann in den pausen oder im hintergrund erfolgen.
das macht jedes gute videoprogramm so, aber mit audio machen wir es noch nicht? ... mein selbstgebautes stem mastering programm macht alles aus dem RAM (und ich hab nur 1,0 zugewiesen - mein rechner ist 16 jahre alt)
Ich nutze ableton nur selten, das hat aber die Option, Samples in den RAM zu laden. Logic macht das Management glaube ich selbst, durchs OSX System. Das tauscht ja eh ständig Files umher für die Performance. Generell hatte ich das ja aber mit der SSD gelöst. Mein MacMini hat halt ein Fusion Drive, da merkt man schon Unterschiede zum Hauptrechner mit SSD Macbook Pro. Da schlägt die HD Anzeige GARNICHT aus, während sie auf dem MacMini teilweise volles Rohr anzeigt.
Seit Thunderbolt 1 konnte man dieser Schnittstelle nicht das entlocken/ausnutzen, was sie technisch hergeben könnte. Habe hier TB2 und merke kaum Vorteile ggü. USB 3.0. Nun soll TB3 noch schneller sein.
Das Problem sind doch die (vor)verbauten Controller und offensichtlich der gesamte Signalaustausch RX/TX im BUS. Selbst TB2 müsste rennen wie ein verrückter Hund - in der Praxis zeigt sich aber Ernüchterung, wie gesagt.
Schaut euch mal Speedtests div. SSDs an, welche über TB2/TB3 und USB3.0 angeschlossen werden.
Das Einzige, was offenbar in der Praxis schnell den Datenaustausch vornehmen kann, ist PCI-X. Ich bleibe skeptisch.
Das Thema Festplattenzugriffund Datendurchsatz war auch schon mit der vorigen Genration von SSDs erledigt. Die neuen SSDs sind halt nochmals schneller. Ich hab mir "damals" so einen 64 GB USB Stick geholt, der machte irgendwas mit 300Mbit , das ist schon krass ..
Der Punkt ist, dass TB2 und TB3 technisch schell sind, jedoch sich dies in der Praxis nicht offenbart, weil in der Signalkette andere Sachen mitverantwortlich sind, die das ausbremsen. Schnell genug kann es nie sein - wenn die Technologie vor einem da ist, warum dann nicht nutzen.
Das meine ich nicht. Selbst wenn du nur eine einzige ext. SSD via TB2 (z.B.) an deinen Rechner hängst, so ist es nicht "nur" die SSD (welche im Grunde auch - oder immer noch - rel. langsam ist), welche direkt mit der CPU I/O kommuniziert, sondern vor der SSD hängt ein Controller + Kabel (auch hier gibt es Geschwindigkeitsunterschiede) + Anschluss + BUS + interne OS-i/O (drivers, etc..) .... bis es die CPU erreicht hat und verarbeitet wird (und dann zurück) .. das Ganze im Duplex. Hier liegt denke ich das Problem. Ich kenne keine Peripherie, welche (einzeln am TB-Port angeschlossen) die max. I/O dieser Schnittstelle hätte ausnutzen können.Es kann halt alles nur so schnell sein, wie das was man dranhängt.. was ich per USB anschließe is teilweise USB 2 (Elektron) ..Roland TR-8 usw.Ich verteile da ein USB 3.0 Port auf einen Elektron Hub mit 7 Anschlüssen und hab immer noch resourcen...
Das Thema Festplattenzugriffund Datendurchsatz war auch schon mit der vorigen Genration von SSDs erledigt. Die neuen SSDs sind halt nochmals schneller. Ich hab mir "damals" so einen 64 GB USB Stick geholt, der machte irgendwas mit 300Mbit , das ist schon krass ..
Kennt sich jemand da unter Logic aus ? man kann ja mehrere Macs zusammen in eine Rechenkette stöpseln(?) funktioniert das dann auch unter Logic ?