Die mit 'Integral' Bezeichneten Buchsen könnten 1v/oct Eingänge sein, wenn er der Diktion der anderen Module folgt (CV Eingänge haben ein schwarzes Viereck auf der Frontplatte).
Eine weitere Änderung ist der Tausch des Cycleschalters gegen den vermaledeiten Function Taster.
Vorteil: der alte Schalter war minderwertig und ging oft kaputt, der Taster ist da robuster, Nachteil (solange keine offizielle Info kommt): der Einschaltzustand des Cycling ist nicht wählbar, also immer: An.
Mich wundert, dass es Abschwächer gibt, da Tony in einer Email schrieb, dass er die Abschwächer immer im Zielmodul integrieren will und nicht im Quellmodul (Function hat z.B. keinen Abschwächer).
Auf der anderen Seite ist Maths eine DUSG Kopie mit Mischfunktion, somit CV Quelle und Ziel gleichermaßen, und benötigt daher Abschächer zum Mischen aller Signale.
Nehmen wir mal an der neue Maths sind 2 Function mit Mischfunktion, dann wäre das nicht mehr 'nur' ein DUSG+Mischer sondern ein DUSG+SSG+Mischer.
Und streng genommen ist der dezidierte Cycle Eingang zwar neu, man kann aber mit dem Maths v1 auch den Cyclevorgang stoppen indem man einen kleinen DC Offset in den EOC Ausgang routet; dies liegt in der Natur der DUSG Schaltung.
Im DUSG gibt es einen dezidierten 1v/oct Eingang aber ich denke, es wäre nicht wirklich schwierig den Both Eingang vom Maths korrekt auf 1v/oct auszurichten. Die Frage ist nur, ob der Lin-Exp Regler ungünstig mit einwirken würde und man den Poti abschaltbar einrichten müsste.