Melbourne Instruments Roto Control (Motorknöpfe für CCs und DAWs)

Step-Mode funktioniert bei allen Knöpfen gut. Die Motoren sind geräuschlos.

Beim Einschalten, wo die Motoren kalibriert werden, macht da der eine oder mehrere Motoren auch Geräusche?
 

Stört es Dich eigentlich oder auch andere Benutzer nicht das es keinen An/Aus Schalter gibt.

So ist bei mir jedenfalls immer Strom drauf.

Ich habe ihn per USB C an meinen Rechner angeschlossen, wenn ich meinen Pc herunterfahre, bleibt der Roto aber immer noch an.

Um ihn komplett auszuschalten, müsste ich jedes Mal den Netzschalter an meinem PC betätigen, das mache ich aber eigentlich nie.
 
Stört es Dich eigentlich oder auch andere Benutzer nicht das es keinen An/Aus Schalter gibt.

So ist bei mir jedenfalls immer Strom drauf.

Ich habe ihn per USB C an meinen Rechner angeschlossen, wenn ich meinen Pc herunterfahre, bleibt der Roto aber immer noch an.

Um ihn komplett auszuschalten, müsste ich jedes Mal den Netzschalter an meinem PC betätigen, das mache ich aber eigentlich nie.
Ich habe solche Geräte ein einem (bzw. zwei) USB-Hub(s) mit Ein-/Ausschaltern für die einzelnen Geräte hängen, mit dem Sabrent USB Hub 3.2x1 habe ich da gute Erfahrung gemacht, und der kostet gerade mal 10 Euro.
 
Ich habe solche Geräte ein einem (bzw. zwei) USB-Hub(s) mit Ein-/Ausschaltern für die einzelnen Geräte hängen, mit dem Sabrent USB Hub 3.2x1 habe ich da gute Erfahrung gemacht, und der kostet gerade mal 10 Euro.
das war wohl ein Sonderangebot. Normalerweise kosten schaltbare Hubs einiges mehr. Aber egal, das ist eine gute Idee. Wollte mir eigentlich schon länger mal einen schaltbaren Hub zutun anstatt immer wieder einzelne Kabel ein- und ausstecken zu müssen. Mein Hub ist allerdings gut erreichbar, und die sieben Ports sind eh zu knapp für alle Anwendungssituationen.

Was man auch probieren kann ist in den Energie-Einstellungen des Computers zu schauen, ob es da einen "always on" Schalter für USB Ports gibt. Habe das gerade bei meinem Laptop entdeckt. Den Schalter auf "off" gestellt, und Roto-Control stellt nun nach dem Ausschalten des Rechners auch ab. Gefällt mir besser so.
 
Step-Mode funktioniert bei allen Knöpfen gut. Die Motoren sind geräuschlos.

Beim Einschalten, wo die Motoren kalibriert werden, macht da der eine oder mehrere Motoren auch Geräusche?
Ich habe jetzt mein zweites Austauschgerät, alle Potis sitzen Fest und haben einen guten Drehwiderstand.
Wenn ich den Step Mode benutze schalten alle Potis eigentlich gut ABER hier und da werde bei allen Potis schon mal Steps verschluckt und schalten nicht sauber wenn man schneller dreht.
Ich habe das Gefühl es liegt an der Komunikation zw. Ableton und Roto Control.
Denn als ich Ableton aus gemacht habe schalteten alle Potis auf einmal sehr Präzise und Perfekt.
Im Demo Mode schalten die Potis auch Perfekt.

Phill999, hast du alle Potis mal mit Ableton im Plugin Mode auf Step gesetzt und getestet, oder benutzt du den Midi Mode?

Wie sieht das bei anderen Nutzern hier bei der Benutzung mit Ableton im Step Mode aus ?

Ich hatte jetzt Drei Roto Control hier und immer ist irgendwas was nicht so Optimal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit den Steps funktioniert gut im Plugin Mode (Ableton). Ich denke zwar nicht, dass es einen Unterschied macht, aber ich habe die Berührungsempfindlichkeit auf 9 (Maximum) gestellt.

Was hat der Händler gesagt, als Du schon den zweiten Roto-Control zurückgeschickt hast? Konnten die Fehler reproduziert werden?
 
das mit den Steps funktioniert gut im Plugin Mode (Ableton). Ich denke zwar nicht, dass es einen Unterschied macht, aber ich habe die Berührungsempfindlichkeit auf 9 (Maximum) gestellt.
Ich hatte es bis jetzt auf 7 stehen
Auf 9 ist es jedenfalls schon besser.
So könnte ich damit leben.



Was hat der Händler gesagt, als Du schon den zweiten Roto-Control zurückgeschickt hast? Konnten die Fehler reproduziert werden?
Da habe ich noch keine Rückmeldung.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben