MFB Module - neu! alle unter 100€- geht auch ohne B.

4
45tsdfp983fou350j
Guest
Und haben immer noch dieses Nulldesign...wer's mag ..

Dafür ist es dann auch günstig.
 
Niki
Niki
||||||||||||
Ich finde die Module cool. Optisch geht, vielleicht kommt ja bald neues Design. Einen 10er mehr für stabilere pottis und ein pannel was nicht einfacht nur schwarz ist wäre für mich drin. Das VCA mit dem osciloscope ist nice. Preis/Leistung ist hammer. Der Satz hat mir gefallen :)

Man braucht also offenbar kein Behringer um so günstig anzubieten und dennoch gut zu sein.
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
andere Knöppe drauf und die sehen dann ganz okay aus.
 
B
btrnm
Guest
Ich find das Design ok. Funktional.
Und gefällt mir besser als das Design von DSI zB.
 
Xpander-Kumpel
Xpander-Kumpel
*****
Der Witz beim Design von MFB ist, das die Module, wenn sie direkt vor einem liegen, doch ziemlich gut aussehen.
Jedenfalls sehr viel besser als auf den Bildern.
Auch die Schrifttype ist im direkten Gegenüber sehr viel besser.
 
MacroDX
MacroDX
Hat ein Bild mit Robotern wo aufm Mond rumlaufen
Manfred Fricke hat's drauf, ohne Zweifel
Dachte ich bis zu einem gewissen Punkt auch, seitdem investiere ich in deren Produkte nicht mehr. Allerdings bin ich mit dem Kraftzwerg immer noch zufrieden. Das neue VCA Modul verwendet aber hoffentlich eine andere Schaltung als der Kraftzwerg VCA, sonst kann man sich auch gleich nen Rauschgenerator kaufen.
Die Filter fand ich aber auch immer recht gut klingend.
Das VCO Modul hat wohl genauso wie die Kraftzwerg VCOs nur einen Regler für Tuning, da muss man manchmal schon ein wenig Geduld mitbringen fürs Tuning. Da finde ich die schwergängigeren Potis der Doepfer Module geeigneter.
 
Crossinger
Crossinger
Dilettant™
Ich habe mir irgendwann mal den "Dual LFO" in der 2. Generation gegönnt (mit Switch für Single Shot) dazu eine Greyscale Alufront aus den USA. Immer noch ein solides Modul mit durchdachten Features. Mir reichts/gefällts!
 
micromoog
micromoog
Rhabarber Barbara
andere Knöppe drauf und die sehen dann ganz okay aus.

Auge isst zwar mit, aber die Knöppe machen ja nicht den Sound. Bei 100€ VK = 84€ ohne Märchensteuer macht es halt einen Unterschied ob Knöppe für 0,05€ oder 0,50€ verbaut werden. Wir gönnen dem guten Manni ja auch mal ein Fläschken Rotwein ü 10€ zwischendurch :)
 
DrColossus
DrColossus
Svarpon Gnardiff
Die abgerundeten Ecken gefallen mir zusammen mit der schwarzen Frontplatte sehr gut. Mit nem bisschen mehr Pep bei Typografie und Satz würde ich wohl schwach werden ...
 
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Den Kraftzwerg 1 finde ich furchtbar, ist auch nicht zu verkaufen, wollte nie jemand haben :) Daür liebe ich den Dominion Club und werde bei Bedarf diesen Modulen eine Chance geben, für den Preis kann man den VCA auch nur als Oszilloskop verwenden.
 
ollo
ollo
*****
Also lieber einfarbiges und zweckmäßiges Industrie-Design wie MFB oder Doepfer als irgendwelche bunten Nonsens-Zeichnungen oder Comicflair, das geht gar nicht. Das muss schon nach seriöser Maschine aussehen und das tut es.
 
Niki
Niki
||||||||||||
Waren die Frontplatten bei mfb nicht mal aus schwarzer Pappe? Mittlerweile sind es ja alu, glaube ich zumindest. Habe noch kein mfb modul da. Ich finde bischen ornamental verschönern geht immer. Wenigstens minimalistisch - @ollo wir sind ja hier nicht im Krieg das alles nur auf Funktion entwickelt werden muss. Design hat hier mit Funktion nichts zu tun, denn dann wären die Buchsen alle unten, Pottis wären etwas fester und hätten verschiedene Größen wenn schon kein fine knobs da sind.
Ich persönlich habe nur den alten nanozwerg als desktopversion und nichts gegen mfb. Ich weis nicht wie die MfB module heute so sind aber qualitativ waren die alten sachen extrem gewöhnungsbedürftig und sicherlich nichts für jemanden mit dem Precisionbedarf.

Trotzdem mag ich mfb aus zwei Gründen:

1. Der nanozwerg ist so ungenau und hat soviel Eigenleben das man ihn lieben muss. (Muss nicht für alle Produkte gelten)
2. Die Sachen kommen aus Deutschland. Und das unterstütze ich sehr gerne. Genau so wie Vermona.
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
Waren die Frontplatten bei mfb nicht mal aus schwarzer Pappe? Mittlerweile sind es ja alu, glaube ich zumindest.
Nee, das ist billiges Plastik (PCB?), kein Alu und es schaut auch billig aus, wenn man näher hinguckt.
Andererseits erfüllt es seinen Zweck und die Module sind auch recht preisgünstig, mich stört es nicht.
 
Niki
Niki
||||||||||||
Im Grunde genomen kann ich damit ruhig leben. Schwarz finde ich schon mal besser als nackiges alu auch wenn das plastik ist. Wie @Bernie geschrieben hat, einfach die pottis tauschen, dann sieht es auch schon anständig aus.
 
hyboid
hyboid
|||||
Ich finde MFB echt dufte. Ich habe schon viele MFB-Geräte besessen (einige wieder verkauft), aber Kraftzweg MK1, Megazwerg und Synth-Lite 1 sind geblieben und immernoch tolle Geräte. Auch die Eurorack-Sachen gefallen mir.
Vor zwei Jahren traf ich MFB-Uwe auf der Superbooth, da habe ich ihn gefragt, warum MFB nicht mal das Delay und den Multimode-VCF aus dem Megazwerg auskoppelt und im Eurorack-Format herausbringt. Auf der nächsten Superbooth waren dann beide Module da und ich konnte sie bald darauf kaufen und in mein Case schrauben. Das nenne ich mal Kundenservice!

Sowohl das 24dB Lowpass (Kraftzwerg MK1 und Eurorack) als auch besagtes Multimode-VCF finde ich ganz fantastisch, warm und satt, und für den Preis ein No-Brainer.

Den Dominion fand ich dann schon nicht mehr so gut, da gefällt mir der alte Kraftzwerg besser (wärmer/lebendiger), auch für die neuen Drummies habe ich nicht so Bedarf, aber ich freue mich, dass es gut läuft für MFB.
 
Mindflanger
Mindflanger
2.039.433 Follower, 11.232.998 Likes, 34 Dislikes
Also ich habe auch 3 MFB Module im Rack (2x Dual ADSR und 1x OSC-03), die Potiknöpfe sind die Selben wie sie von WMD verwendet werden, Low Gain verwendet die auch (anstatt mit Weiß dann mit Rot), ich finde die Ok, die Potentiometer die da unter sitzen sind halt ein wenig wackeliger, solange die aber halten ist mir das egal.

Ich z.B. mag das schlichte Schwarz, mir ist die Optik aber auch ziemlich latte, ich behalte z.B. auch immer eher das abgeranzte Modul wenn ich von 2 Selben eines verkaufe, das ist für mich halt auch kein Kunstgegenstand, sondern ein Gegenstand um Kunst zu machen.

Momentan hält sich mein GAS in Grenzen, wenn es die Teile aber mal günstig gebraucht gibt, dann landen da bestimmt auch welche mal bei mir im Rack von den neuen Modulen.
 
vankerk
vankerk
||||||||||
Ich finde die MFB Module, für ihren Preis und was sie bieten, mehr als ok. :supi:

Ich hab zwar nur ein Modul von denen, MFB-Dum-99, ein 1x Stereo in, 5x Mono in, Stereo Mischer, mit Pan und Lautstärke, das in 12HP und für ~ 70€ !
 
S
Synthifreak
||||
Hallo !
Ab wann sind die Module denn käuflich zu erwerben ?
Danke.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Mein allererstes Eurorack-Case hatte eine Dual AHDSR von MFB, die vermisse ich mittlerweile doch schmerzlich, irgendwie hatte ich nie wieder eine Envelope die sich auf Anhieb so (einfach) verhält wie man es von "Synths von der Stange" gewohnt ist...

Der 24dB VCF war dagegen eher so "meh", was aber evtl. daran gelegen hat dass mich da die wobbligen Potis viel mehr gestört haben (am Filter dreh ich auch idR viel mehr rum als an einer ADSR...)

Evtl. guck ich mir die neuen Module (wenn sie denn veröffentlich sind) mal an für mein neues Live-Case... ;-)
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben