MFB Synth Pro

Die Potikappen bei meinem sind ne Katastrophe. Die haben quasi einen kleinen Leerlauf bzw. schlackern. Ich war drauf und
dran andere zu bestellen doch dann kam mir die Idee vor dem aufstecken einen kleinen ,dünnen, in der Mitte zusammengefalteten Papierstreifen (250mmx40mm)
mit der geschlossenen Seite in das Kappenloch einzuführen. Klappt wunderbar, die Potis sitzen jetzt so wie sie sollen.
 
Ich verwende dazu oft Schrumpfschlauch. Manchmal haben die Potis ein Loch von 6.3mm und das Poti ist nur 6mm. Dann ist Schrumpfschlauch eine Lösung
 
Hier in CH wurde im März ein Synth Pro angeboten. Dies war in der Auktion als Info: Hardware Version 3, mit aktueller Firmware Version 4.3.
Mein Synth Pro ist ein ganz früher, ich war ein lucky early bird. Weiss jemand mehr über die verschiedenen Hardware Versionen und wie man diese feststellen kann?

Bei meinem Gerät gab es soweit keine Probleme bisher, ein paar SW Issues vielleicht, aber von Sound, Nebengeräuschen und Stimmung her alles im Lot. Die Filter sind nicht perfekt im Tracking, dafür gibt es aber eine undokumentierte Routine, hier im Thread beschrieben WIMRE. Bisher hatte ich noch keine Zeit, das zu vertiefen.
 
Hier in CH wurde im März ein Synth Pro angeboten. Dies war in der Auktion als Info: Hardware Version 3, mit aktueller Firmware Version 4.3.
Mein Synth Pro ist ein ganz früher, ich war ein lucky early bird. Weiss jemand mehr über die verschiedenen Hardware Versionen und wie man diese feststellen kann?

Bei meinem Gerät gab es soweit keine Probleme bisher, ein paar SW Issues vielleicht, aber von Sound, Nebengeräuschen und Stimmung her alles im Lot. Die Filter sind nicht perfekt im Tracking, dafür gibt es aber eine undokumentierte Routine, hier im Thread beschrieben WIMRE. Bisher hatte ich noch keine Zeit, das zu vertiefen.
Hey - ich weiß zufällig von zwei Revisionen, einer früheren, bei der coolaudio V13700 verbaut sind und meinem jetzigen, in dem LM13700er drin sind. dritte revision wäre mal spannend zu wissen.

glaub nicht, dass man das einfach feststellen kann, wenn man den synth nicht offen hat, außer dass es eben bei einigen das flatterige VCA release gab. (in der FB Gruppe meinte ein Poster, das sei zwischen Seriennummern 20050 und 20159 der Fall, aber glaube, dies wurde nicht offiziel bestätigt)

danke für den filtertracking hint - werde ich nochmal suchen und auf der webseite verlinken
 
oh, und zu den potikappen - witzig, bei meinem sitzen die dermaßen fest, dass ich sie kaum abziehen kann. super idee mit schrumpfschlauch/papier
 
danke für den filtertracking hint - werde ich nochmal suchen und auf der webseite verlinken

in der FB Gruppe meinte ein Poster, das sei zwischen Seriennummern 20050 und 20159 der Fall
Mein MFB Synth Pro hat die Seriennummer 20021 und gehört wahrscheinlich zur ersten Batch, die offenbar an die frühen Vorbesteller ging.
 
Ich war letzte Woche mal so verrückt und hab einiges im Synth pro noch inventarisiert (n paar sachen schanlle ich noch nicht, aber im Groben ist der Aufbau mal vor Augen) und leicht modifiziert. VCO Lautstärken etwas hochgebockt, damit die Filter mehr zu beißen haben und VCA Ausschlag ist auch etwas erhöht. Infos auf der oben gelinkten webseite und demos werd ich mal demnächst noch aufnehmen.

Besserer Ausgleich der Temperaturschwankungen/Stimmstabilität wäre noch auf der Liste, aber muss da noch erst weiter schauen, was sinnvoll wäre.

Ma, wäre spannend von MFB zu hören, was/ob mit dem synth weiter wird - finde der würde es voll verdienen, weiter gebaut zu werden.
 
Ich meine verstanden zu haben, dass MFB sich erstmal schütteln muss, sich ausschließlich auf Service/Reparatur beschränkt und mittelfristig entscheiden wird wie es weitergeht. Nun kenne ich keine Internas wie sonst der Laden funktioniert, Bauchgefühl sagt mir MFB wird keine neuen Geräte entwickeln, also nicht wie z. B. Moog. Dominion 1, Prosynth, Tanzbär aber herzustellen und am OS zu arbeiten wäre sicherlich im Bereich des Möglichen und würde viele freuen.
 
Vor allen Dingen explodieren die Preise, am Besten erkennbar am Dominion 1. Vor 3 Jahren gebraucht für 900 und Wartezeit für den Verkäufer, jetzt schon teilweise oberhalb des letzten Verkaufspreises. Natürlich sind das die Marktregeln, zeigt aber auch das Interesse. Diese Berliner Firma hat doch weltweit Fans, gerade bei denen die Geräte mit Charakter wollen, die Eigenarten haben, auch Kritikpunkte… aber das ist auch Charakter.

MFB müsste ja nicht auf Halde anfertigen, es ist heutzutage doch üblich in Fertigungsrunden zu produzieren, in denen sich Interessenten anmelden können. Und wer auf der Liste das Gerät möchte zahlt direkt oder 50/50. Wer einen Dom1/Prosynth/Drummi von MFB wirklich will, wird auch bereit sein zu warten. Funktioniert bei John Bowen seit 10 Jahren. Und sind Bauteile nicht mehr erhältlich oder das Interesse weg, stellt man das Produkt endgültig ein.

Weiß ja nicht wer hier im Forum nah im MFB Umfeld persönlich befreundet ist, mehr weiß oder das Interesse bekunden kann.

Meinen Prosynth hätte ich noch, musste aber was refinanzieren. Würde mir aber wahrscheinlich die o. a. Geräte holen, wenn sie neu aufgelegt werden würden.
 
Der Dom1 klingt schon sehr edel und ist sehr flexibel, gerade auch mit dem Multimodefilter, welches ich so in dieser Form vorher nicht in der Hand hatte. Auch fabrizieren die OSCs schön viel Obertöne und haben einfach Gehalt, mochte ich sehr. Allerdings: Trotz der wirklich großzügigen Beknopfung fand ich das Teil eher unübersichtlich und für Systemeinstellungen musste ich immer vorher ins Handbuch gucken. Schade fand ich auch, dass der durchaus coole Arpeggiator nie auf externe Midinoten reagierte... auch hätte man einem ohnehin speicherfähigen Synth leicht CCs oder NRPN verpassen können, ebenso Clock-syncbare LFOs. Daher tauschte ich ihn mit einem Mitglied des Forums gegen den Pro-2, welchen ich immer noch habe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich ja froh noch einen MFB Synth Pro letztes Jahr gekauft zu haben.
Geht mir genauso. Ich hatte gerade noch die Kurve bekommen. Die Krönung von Manfred Frickes Schöpfung ist der Synth Pro. Ich bin sicher es hat auch ihn gefreut einen Polyphonen gebaut zu haben.
Man kann dieses Gerät gar nicht genug wertschätzen und ich bin sicher daß den so gut wie keiner jemals hergeben wird wenn er nicht gezwungen wird.
Der Sound ist absolut stark und in meinem Fall die beste Ergänzung zu meinem Wahlhauptpolyphonen, dem Prophet Rev2.
Ich kann nur wünschen daß MFB die Produktion nochmal aufnehmen wird, so daß jeder der ihn verpasst hat noch bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß irgendjemand was?
Wird es weitergehen?
Geht es weiter?

Vielleicht @MFB-301 Pro?
 
Mfb haben ja keine Riesenauflagen und können vielleicht trotzdem produzieren.
 
Hat hier zufälligerweise noch jemand das letzte FW-Update? Die B-Ware von Thomann läuft leider noch auf Version 3.2
 
Main_V4.3 hätte ich. Willst du das? Weiss nicht ob es das aller letzte Update ist.

Ooohh, sehe ich das richtig, mfberlin.de gibt es nicht mehr?
 
Oh, gerade auch gesehen. Das schaut erst mal nicht gut aus, abwarten.
 
Main_V4.3 hätte ich. Willst du das? Weiss nicht ob es das aller letzte Update ist.

Ooohh, sehe ich das richtig, mfberlin.de gibt es nicht mehr?
Danke dir! Werde das nachher gleich mal probieren. Ja, voll doof. Vielleicht ist das keine große Sache und eine Rechnung wurde vergessen an strato zu bezahlen. So ein Verlust ist für eine Familie erstmal sehr schwer zu verdauen und MFB ist ja eine sehr kleine Firma
 
Danke dir! Werde das nachher gleich mal probieren. Ja, voll doof. Vielleicht ist das keine große Sache und eine Rechnung wurde vergessen an strato zu bezahlen. So ein Verlust ist für eine Familie erstmal sehr schwer zu verdauen und MFB ist ja eine sehr kleine Firma
Das wird bei Strato automatisch abgebucht und ist nicht wirklich teuer... Webspace mit zwei Datenbanken (für ne Firma wie MFB völlig ausreichend) kostet da keine 50 Euro im Jahr...
 
Danke, @ACA ! ich hatte die files schon gar nimmer aber dein backup mal auch auf meiner webseite hochgeladen (hoffe, das passt).

Wer auf facebook ist, da gibt es auch eine MFB Synth Pro Owners Gruppe, bei der es gegenseitig Austausch gibt.
 
Das wird bei Strato automatisch abgebucht und ist nicht wirklich teuer... Webspace mit zwei Datenbanken (für ne Firma wie MFB völlig ausreichend) kostet da keine 50 Euro im Jahr...
Weiss ich. Aber manchmal geht so etwas auch per Rechnung und wenn man das nicht auf dem Schirm hat, kann so etwas schon zu solchen Ausfällen führen. Dass es an nicht vorhandenen Mitteln scheitert, glaube ich hier nicht.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben