überlege vielleicht nen clavia micromodular mir zu schnappen.. aber gibts ja kein osx editor, nur diese beta version. läuft die soweit? welche alternative? mein geschenkter 233 mgh toshiba wäre doch nen guter editor! kann man das midisignal splitten? meine, das micromodular wird vom Sequenzer meiner wahl über midi angesteuert, und der 233mgh -editor hängt auch dran midi in kann man mit dem editor dann quasi in echtzeit am micromodular schrauben, bzw editieren? oder hat der editor so nen art Sequenzer um den sound bei laufenden steps zu tunen... und dann midicontroller definieren schwupps : preset schreiben und gut??? hmmm
ähmm, hab gerade gesehen der micro hat auch pc in out.. was n das? usb ? konnt ich nicht erkennen,keine rückansicht...
midi! die kommunikation und edit l midi! die kommunikation und edit läuft über ein weiteres midi päärchen.. das geht mit mac und pc ohne probleme.. es gibt einen inoffiziellen osx editor, der funktioniert auch.. alternative: pc kaufen ,der billig ist und vielleicht auch eher nan laptop, wegen krach..
hab ja nen 233 hmgh toshiba schlepptop geschenkt bekommen! hab ja nen 233 hmgh toshiba schlepptop geschenkt bekommen! der wäre doch ideal denke ich... kann man also den micro per midi triggern und paralell mit dem editor dann ich echtzeit editieren.. oder hakt das dann? ok,weiss ja nicht wie das ist mit den modulen aber experimentierfaktor gegeben??? in echtzeit?
ja, solang der screen 1024er breite hat,, mit 800 iss man sc ja, solang der screen 1024er breite hat,, mit 800 iss man schnell meisterscroller vom dienst(tm) da hakt nix.. das ist echtzeit.. sogar die LED animation.. vorausgesetzt: midi interface taugt was..
hmm, das h hmm, das hört sich ja mal gut an.. das behalt ich im auge, die micros kann man nicht kaskadieren, zu so nem multi digital modular???
das mit dem 2. laptop geht wunderbar. aber wie moogulator sc das mit dem 2. laptop geht wunderbar. aber wie moogulator schon sagt: kleine screens machen keinen spaß. ich habe auch nen uralt toshiba laptop + EES Midiinterface mit seriellem Port, für den Modular editor. Im moment lasse ich aber Editor und Logic auf meienm Powerbook (OSX) gleichzeitig laufen, weils halt praktischer ist. (größerer Screen, und der Editor ist einfach schneller mal angeschmissen). Zum Problem wird das Setup aber dann, wenn du bei Logic in dden Bereich 80-100% CPU Belastung kommst. Dann geht das Switchen zwischen Logic und ModularEditor sau langsam, und die Parameter lassen sich kaum noch in Echtzeit bedienen. Da wäre wieder das zweite Laptop ganz gut. Zum Thema kaskadieren: Kannst ja die Stimmen manuell im Sequencer auftrennen und an verschiedene Geräte leiten. Aber ob man das dann kaskadieren nennt ? Macht aber finanzielle kaum sinn meherer micromodular zu kaufen, es sei denn wegen der größe. Du bekommst den großen Modular auf dem Gebrauchtmarkt inzwischen sehr sehr günstig. da gingen z.T geräte für unter 450 Euro weg bei ebay !
kaskaden: naja, nur in form von 2 nutzen .. aber *miteinande kaskaden: naja, nur in form von 2 nutzen .. aber "miteinander zu tun" haben die halt nicht.. mit der soft kann man bis zu 4 NMs/micros verwalten.. umschalten zwischen editor und logic ist bei mir NULL verzögerung.. das dürfte nur ganz ganz alte systeme betreffen.. apfel tab ...
nun, wenn das micro in die t nun, wenn das micro in die tüte kommt wirds eh so ausehen das ich wohl nur die sounds mal editiere und dann den rest per midi controller mache. kommt demnächst wieder ne mpc ins haus... denk mal für so kleine standards wie teppich , frickelgerumple,mal nen schneidenden leadsound, denk dafür ist das microteil gut zu gebrauchen,oder? wäre man mit einem nordlead 2 rack besser bedient?......... was halt richtig geil wäre den editor so als plug in für ableton!!!! was ist den s der unterschied zischen micro und modular, der mit der tastatur? stimmen anzahl,cpu power?? fragen über fragen...
wozu als plugin? mit limitiertem fenster und so? n wozu als plugin? mit limitiertem fenster und so? nöö.. das ist schon gut wie es ist.. nl2 ist halt ein standard, modular ist was für offene patches.. wenn du mit dem nl2 liebäuglest ,ist ebendieser natürlich schneller zu bedienen .. aber frickelbritzel ist damit halt nicht..
also der nordlead ist nat also der nordlead ist natürlich auch was feines. nordlead ist schneller und leichter zu bedienen, aber dafür ist er klanglich recht limitiert. wobei ich sagen muss, daß ich den nord modular eigentlich auch sehr gut im handling finde. klanglich würde ich mal sagen ist der nordlead "direkter", der sound kommt "straight in your face". am nordmodular hab ich zu schätzen gelernt, daß er etwas softer klingt. mixtechnisch ist das sehr angenehm. und wenn man´s´brachial will, dann gibts da durchaus auch beim modular möglichkeiten das zu erreichen. da mußt du einfach schauen was dir mehr liegt.
ich hatte das rack aber ich hab dann immer nur einen part be ich hatte das rack aber ich hab dann immer nur einen part benutzt und aufgenommen... mircomod hätte da auch gereicht. kommt halt auf die arbeitsweise drauf an ob man das braucht.
klar, deswegen zu testen den micro, aber anstatt n 2. micro klar, deswegen zu testen den micro, aber anstatt n 2. micro lieber die großen. ich habe mir nach 2 monaten micro denn key geholt und nix bereut.
der grosse ist aber erweiterbar und hat dann deutlich mehr s der grosse ist aber erweiterbar und hat dann deutlich mehr stimmen , auch im multi.. und allein das lohnt sich sehr.. Modular INFOS
Ich bin zwar ein wenig befangen, da ich den kleinen ja im Ve Ich bin zwar ein wenig befangen, da ich den kleinen ja im Verkauf habe, aber der tut auch gut seinen Dienst und gerade als kleine Effekteinheit oder Drummaschine ist das Format super. Vielleicht sollte ich ihn auch einfach behalten! ?
[quote:885e2a992b=*meic*]Ich bin zwar ein wenig befangen, da Behalten! Du magst doch den Sound, wenn ich mich recht erinnere.