MIDI-Fußtaster

Hallo zusammen,

gibt es einen simplen Fußtaster mit MIDI-Out, den man so programmieren kann, dass er für eine festgelegte Note (z.B. C4) eines daran angeschlossenen Keyboards beim Drücken des Tasters einen Note-On, und beim loslassen einen Note-Off Befehl senden kann? Ich suche eine möglichst günstige Lösung.

Vielen Dank vorab.

Grüße
Heiko
 
was für ein Mist

mir fällt tatsächlich nur das Behringer FCB 1010 ein.. ist zwar sehr klobig, aber gebraucht ab 50€ zu haben
 
Bei Aliexpress gäbs noch was günstiges. Kann aber nichts dazu sagen ob das was taugt.


 
das ist aber shcon seltsam oder.. das es kaum was gibt
Das Umsetzen von Fußschalter in MIDI-Note ist keine Kunst, weder auf der Hardware-Seite noch auf der Software-Seite. Aber das ganze ohne Display und umfangreiche Bedienelemente vernünftig konfigurierbar zu machen, ist eine andere Baustelle. Mit einem zusätzliche Learn-Taster ginge es, aber da darf dann wirklich nix anderes auf dem MIDI-Eingang reinkommen. Meine Erfahrungen gerade im Live-Betrieb sind da recht zwiespältig.
 
Das Umsetzen von Fußschalter in MIDI-Note ist keine Kunst, weder auf der Hardware-Seite noch auf der Software-Seite. Aber das ganze ohne Display und umfangreiche Bedienelemente vernünftig konfigurierbar zu machen, ist eine andere Baustelle. Mit einem zusätzliche Learn-Taster ginge es, aber da darf dann wirklich nix anderes auf dem MIDI-Eingang reinkommen. Meine Erfahrungen gerade im Live-Betrieb sind da recht zwiespältig.
ich stells mir wirklich simple und durchaus nützlich vor.. 4 Taster und via USB Editor lassen sich dann 4 verschiedene Noten einstellen. fertig. Den Rest muss der Anwender machen.. mergen , filtern was weiß ich
 
Du verlagerst das Problem nur woanders hin. Der USB-Editor will entwickelt und bezahlt sein. Und meist sind die Entwickler von Arduino und Co keine Applikationsentwickler - geschweige denn für betriebssystemübergreifende Sachen
ich bräuchte nicht mal editierbare Noten.. egal was da raus kommt, könnte ich mir leicht remappen.

Naja ehrlicherweise bräuchte ICH nicht mal so einen Schalter.
 
Die MIDI Solutions Teile sind zwar kein Schnäppchen, funktionieren aber einwandfrei.


Wenn ich schon lese: "Wird über MIDI mit Strom versorgt", krieg' ich 'n anständigen Brechreiz! Das ist sowas von gegen die MIDI-Specs - MIDI ist 'ne Stromschleife und nicht für dir Versorgung irgendwelcher Gerätschaften gedacht - auch wenn's in vielen Fällen 'funktioniert'... 🤮
 
Wenn ich schon lese: "Wird über MIDI mit Strom versorgt", krieg' ich 'n anständigen Brechreiz! Das ist sowas von gegen die MIDI-Specs - MIDI ist 'ne Stromschleife und nicht für dir Versorgung irgendwelcher Gerätschaften gedacht - auch wenn's in vielen Fällen 'funktioniert'... 🤮
Technisch ist das sicher eine "Grauzone". Aber die verschiedenen Boxen gibts auch schon 30 Jahre oder so. Hab selbst einige hier und die funktionieren einfach. Also gibts da ehrlich gesagt nix zu lachen. Ich hatte die u.a. Live im Einsatz und die Merger und Thruboxen aus der Serie hatten noch nie einen einzigen Notenhänger.
 
Wer keinen Editor oder Konfigurator mag, der kann sich auch einen Löten. Ob Fußtaster, Lichtschalter, Klingeltaster, Näherungssensoren mit potentialfreien Kontakten, so lange das prellfrei arbeitet, funktioniert das Platinchen wunderbar.

 
MIDI ist 'ne Stromschleife und nicht für dir Versorgung irgendwelcher Gerätschaften gedacht - auch wenn's in vielen Fällen 'funktioniert'
Dazu muss man gerechterweise sagen, dass das so wie MIDI-Solution das baut, mit korrekt nach Spezifikation gebauten MIDI-Outs funktioniert. Die MIDI-Spec kennt keine Verbot es so zu machen.
Wenn es mal nicht funktioniert, dann deswegen, weil der entsprechende MIDI-Out nicht nach Spec gebaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
…und zum Thema - vielleicht ein Fußschalter in Kombination mit:

 
…und zum Thema - vielleicht ein Fußschalter in Kombination mit:


MidiGal hat keine Anschlüsse für Taster. Der Originale MIDI-Pal hatte wenigstens noch Lötpads dafür. Und egal wie: wenn man das modden kann, dann kann man gleich eine Arduino mit entsprechendem MIDI-Shield modden. Ich nehme an, dass der Threadersteller nicht der große Löt- und Programmier-König ist. Sonst hätte er nicht gefragt.
 
Wer keinen Editor oder Konfigurator mag, der kann sich auch einen Löten. Ob Fußtaster, Lichtschalter, Klingeltaster, Näherungssensoren mit potentialfreien Kontakten, so lange das prellfrei arbeitet, funktioniert das Platinchen wunderbar.

Im Prinzip ne gute Idee! 👍 Die Wahl welche Note gesendet wird, muss halt darüber erfolgen, an welchen Pinheader man mit den Fußschalter anschließt.
 
Hotone Ampero Control kann, was du brauchst (wenn ich keine Anforderung übersehen habe). Ist komfortabel über App zu konfigurieren.
Sieht erstmal ziemlich gut aus!

Aus der Anleitung ist nicht klar, ob man den Note-Off als separates Event fürs Loslassen des Tasters wählen kann:
"
Der Ampero Control bietet vier Fußschalter-Modi:
● Single (Einzeln): Senden des/der MIDI-Befehls/Befehle durch Drücken des Fußschalter.
Der/die MIDI-Befehl(e) wird/werden beim Loslassen des Fußschalters gesendet.
● Toggle (Umschalten): Sie können zwei verschiedene (A/B) Gruppen von MIDI-Befehlen
einstellen. Drücken Sie den Fußschalter wiederholt, um MIDI-Befehle zu senden und
zwischen den A/B-Befehlsgruppen umzuschalten. Der/die MIDI-Befehl(e) wird/werden
beim Loslassen des Fußschalters gesendet.
● Momentary (Momentan): Sie können zwei verschiedene (A/B) Gruppen von MIDI-
Befehlen einstellen. Drücken Sie den Fußschalter, um den/die MIDI-Befehl(e) in Gruppe
A zu senden, lassen Sie den Fußschalter los, um den/die MIDI-Befehl(e) in Gruppe B zu
senden.
● Hold (Halten): Halten Sie den Fußschalter gedrückt, um einen MIDI-Befehl (oder eine
Gruppe von Befehlen) wiederholt in regelmäßigen Abständen zu senden. Sie können
den ersten MIDI-Befehl einmalig in der Gruppe durch einfaches Drücken des
Fußschalters senden. In diesem Fußschaltermodus können Sie das Intervall zwischen
dem Senden jedes MIDI-Befehls in 10ms-Schritten einstellen, die von 10ms-2000ms (1-
200) reichen, wobei die Voreinstellung 10ms (1) is
[...]
● CH. : Zur Einstellung des MIDI-Ausgangskanals von 1-16; Sie können ihn auf Omni
einstellen, um den Befehl über alle 16 Kanäle zu senden.
● Type: Zur Auswahl eines MIDI-Befehlstyps. Derzeit unterstützt der Ampero Control 4
MIDI-Befehlstypen: Program Change (PC), Control Change (CC), Note On und Note Off.
● Data 1/2: Zum Auffüllen von MIDI-Daten in Abhängigkeit vom MIDI-Befehlstyp:
- Typ=PC: Data 1 steht für die Programmnummer; keine Data 2 Option verfügbar
- Typ=CC: Data 1 steht für die Controller-Nummer, Data 2 steht für den Controllerwert
- Typ=Note On/Off: Data 1 steht für die Notennummer, Data 2 steht für die
Notenanschlagstärke
"

Der "Momentary" Mode ist wohl das was man braucht, und als Type Note "On/Off". Aber ich sehe nicht, dass man NoteOff separat für Gruppe B wählen könnte.
 
Technisch ist das sicher eine "Grauzone". Aber die verschiedenen Boxen gibts auch schon 30 Jahre oder so. Hab selbst einige hier und die funktionieren einfach. Also gibts da ehrlich gesagt nix zu lachen. Ich hatte die u.a. Live im Einsatz und die Merger und Thruboxen aus der Serie hatten noch nie einen einzigen Notenhänger.
Es ist gegen die Specs.

Es funktioniert. Bis es mal nicht funkltioniert, weil man irgendein anderes Gerät dazu tut. Ich rate dringend von den Dingern ab.

In dem Fall ist es natürlich blöde, weil ich keine Alternative nennen kann.
 
Es ist gegen die Specs.
Da mußt du dich mit @fanwander streiten. Der sagt nämlich genau das Gegentum.

Die MIDI-Spec kennt keine Verbot es so zu machen.

Ich kann halt nur aus meiner Erfahrung sprechen und die ist einfach nur positiv. Über viele Jahre hinweg mit bestimmt 30-40 unterschiedlichen Geräten bevor es entsprechende MIDI Masterkeyboards gab, die solche Funktionen eingbaut haben.

Im Prinzip egal. Jeder hat recht, keiner hat recht, spielt keine Rolle. Die verfügbaren Lösungen wurden vermutlich alle schon genannt. Eine davon wird passen (müssen).
 
Es ist gegen die Specs.
Leider: Nein!


Die Seite 1 und 2 (PDF-Seiten 5 und 6) beschreiben die Hardware und sagen einfach nix zur weiteren Verwendung. Es gibt wie gesagt weder ein Verbot noch eine Aussage, dass man es dürfe. Es gibt nur den Hinweis wie mit Ground umzugehen ist.
 
Leider: Nein!


Die Seite 1 und 2 (PDF-Seiten 5 und 6) beschreiben die Hardware und sagen einfach nix zur weiteren Verwendung. Es gibt wie gesagt weder ein Verbot noch eine Aussage, dass man es dürfe. Es gibt nur den Hinweis wie mit Ground umzugehen ist.

Stimmt es steht nicht explizit geschrieben. Aber ist nicht das Problem das , das die Opto-Isolatoren die 5V Spannung benötigen , wenn aber zusätzliche Geräte Strom "abzwacken" diese nicht mehr richtig funktionieren was zu Unterbrechungen des Datenstroms führen kann?

Kann jeder machen wie er mag, ich finde den Hinweiß das es zu Problemen führen kann, angebracht.

Bitter gern zurück zum Thread-Thema!
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben