Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
rz70 schrieb:?..Und Midi != CC!
Jenny Ferlopez schrieb:Midi ist zeitgemäß weil es ausreicht. Es wurden meines wissens keine neue noten entdeckt. so what? Midi funktioniert einfach. Letztlich ist es sogar erfrischend anachronistisch, weil es uns das in der Synth-Szene vorherrschende Dogma des "immer was Neues" vor die Augen hält.
khz schrieb:Was ist mit CV? Das ist ja noch älter.
Wenn HW wie SW MIDI (Computer wie Instrument/Controller) gut/richtig/voll eingebaut/umgesetzt ist ist es hochauflösend. Mit einem Echtzeit Betriebssysteme hat man eine brauchbare Clock == tight als auch eine schnelle RT MIDI übertragung.
Es gibt doch schon Erneuerungen, mini MIDI Kabel, dann braucht man nur entsprechenden Adapter für Gerät X, Gerät Y einen anderen.
Zukunft wäre brain2synth/computer.
Nein, weil die Geräte so zwangsläufig über kurz oder lang auseinander driften würden. Das Prinzip der Midi-Clock ist schon korrekt und das würde man auch heute noch so oder ähnlich realisieren. Wenn der Empfänger da zuerst das Tempo aus der Clock errechnet und dann dieses Tempo als Basis nimmt, ist das schlicht schlecht implementiert. Höchstens könnte man da über eine PLL nachdenken, aber auch dafür ist eine MIDI-Clock, so wie sie jetzt ist, notwendig.SkywalkerBL schrieb:Ich finde das Prinzip von MIDI-Clock an sich ist überarbeitungsnötig. Es war für damals eine gute Sache, doch MIDI-Clock überträgt nicht die Information des Tempos sondern, wie es auch so heisst, nur ein Clock-Signal wo jeder Empfänger das Tempo neu berechnen muss. Ist unter idealen Bedingungen gewiss kein Problem, wenn nicht aber schon. Fals ich falsch liege bitte um Korrektur. Die Übertragung des Tempowertes an sich wäre heute doch zeitgemässer.
weird fish schrieb:SkywalkerBL schrieb:Ich finde das Prinzip von MIDI-Clock an sich ist überarbeitungsnötig. Es war für damals eine gute Sache, doch MIDI-Clock überträgt nicht die Information des Tempos sondern, wie es auch so heisst, nur ein Clock-Signal wo jeder Empfänger das Tempo neu berechnen muss. Ist unter idealen Bedingungen gewiss kein Problem, wenn nicht aber schon. Fals ich falsch liege bitte um Korrektur. Die Übertragung des Tempowertes an sich wäre heute doch zeitgemässer.
Nein, weil die Geräte so zwangsläufig über kurz oder lang auseinander driften würden. Das Prinzip der Midi-Clock ist schon korrekt und das würde man auch heute noch so oder ähnlich realisieren. Wenn der Empfänger da zuerst das Tempo aus der Clock errechnet und dann dieses Tempo als Basis nimmt, ist das schlicht schlecht implementiert. Höchstens könnte man da über eine PLL nachdenken, aber auch dafür ist eine MIDI-Clock, so wie sie jetzt ist, notwendig.