S
Sebastian R.
||||
Ich betreibe seit 31 Jahren MIDI-Recording,
steuere also mit nem Sequenzer irgendwelche HW-Synth
und Sampler an, inkl. einer Electribe.
Der finale Mix entsteht also per "Live"-Antriggerungen der Geräte.
Mich hat das Deepmind-12-Video fasziniert, indem jemand
via Audio-Aufnahmen Spur für Spur eigenhändig Phrasen
eingespielt hat (auch mit kreierten Drums), und das alles auch noch quantisiert hat.
Funktioniert das mit "Pegel-Spitzen"- / "Hitpoint"-Quantisierung ??
Nun aber meine eigentliche Frage,
welches Verfahren wird heute bei einer Chart-Produktion primär angewandt;
ich denke mal beide Verfahren geneinsam, denn es müssen ja auch z.B. Vocals irgendwo her,
und der z.B. DSI-Analoge wird dann über eine Cubase-MIDI-Spur angesteuert, liege ich da richtig?
Ist bei einer modernen Seq-Software MIDI-Recording genauso präsent wie Audio-Recording?
steuere also mit nem Sequenzer irgendwelche HW-Synth
und Sampler an, inkl. einer Electribe.
Der finale Mix entsteht also per "Live"-Antriggerungen der Geräte.
Mich hat das Deepmind-12-Video fasziniert, indem jemand
via Audio-Aufnahmen Spur für Spur eigenhändig Phrasen
eingespielt hat (auch mit kreierten Drums), und das alles auch noch quantisiert hat.
Funktioniert das mit "Pegel-Spitzen"- / "Hitpoint"-Quantisierung ??
Nun aber meine eigentliche Frage,
welches Verfahren wird heute bei einer Chart-Produktion primär angewandt;
ich denke mal beide Verfahren geneinsam, denn es müssen ja auch z.B. Vocals irgendwo her,
und der z.B. DSI-Analoge wird dann über eine Cubase-MIDI-Spur angesteuert, liege ich da richtig?
Ist bei einer modernen Seq-Software MIDI-Recording genauso präsent wie Audio-Recording?