Midikeyboard zum Ansteuern von Grovoeboxen mit Play/Stopp/Aufnahme Funktion

Bitlaw

Paz
Ich suche ein Midikeyboard, dass an mehrere Grooveboxen Befehle wie Start/Stopp und evtl. Aufnahme senden kann, entweder direkt über ein Midikabel oder über ein MIDI-Interface (das ist vorhanden).
Die Befehle sollten ohne CC Programmierung einfach über MIDI out gehen, sodass man bei der Groovebox nur noch auf MIDI Start/Stopp IN bzw. Slave umstellen muss.
Es reicht eine 25er bis 37er-Tastatur und hauptsächlich die drei Befehle bzw. Tasten dazu, die über MIDI Out zu den Grooveboxen gehen.
Momentan habe ich das Midiplus X3 mini 37 Tasten, was aber nur zum Einspielen nützlich ist, es hat zwar die Start/Stopp Tasten, aber diese kommen nicht an den Grooveboxen an.

Für entsprechende Vorschläge bin ich dankbar....
 
Hi,
Transportbefehle sollten eigentlich standardisiert sein:

1759061160126.png

Ich kenne das Midiplus X3 nicht- aber du solltest damit genau wie mit jedem Keystep oder Behringer Swing zum Ziel kommen.

Dein Problem ist vermutlich eher eine Konfigurationssache.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hab mich bis jetzt noch nie wirklich damit beschäftigt.
Dein Problem ist vermutlich eher eine Konfigurationssache.
Kann auch sein.
Gibt es den ein Midikeyboard das die Befehle wie bei den Grooveboxen (ohne CC Konfiguration) einfach weiterleitet, wenn man im Menu einer Groovebox auf Sync in einstellt und bei einer anderen Groovebox Sync out über Midi, sodass die einte Groovebox die andere mit Start und Stop ansteuert? Da gibt es ja nur diese Möglichkeiten im Menu.
Kann das nicht auch ein Midikeyboard oder muss man das über die Befehle konfigurieren?
 
wird im Detail darauf ankommen, was das für Grooveboxen sind, und was die für Konfigurationsmöglichkeiten anbieten. Die Midikanäle sind alle richtig eingestellt?

Mir ist auch noch nicht ganz klar, ob die die Grooveboxen parallel oder in Reihe betreibst:

so?
Code:
[ Keyboard | Midi Out ] ==> [ Midi in | Groovebox A | Midi Thru ] ==> [ Midi In | Groovebox B ]
oder eher so?
Code:
[ Keyboard | Midi Out ] ==> [ Midi Splitter ] ===> [ Midi in | Groovebox A ]
                                              \==> [ Midi In | Groovebox B ]
 
[ Keyboard | Midi Out ] ==> [ Midi Splitter ] ===> [ Midi in | Groovebox A ] \==> [ Midi In | Groovebox B ]
So.
Roland Verselab MV1 und den Korg Electribe 2 bin ich gerade an einem neuen Track mit dem Midiplus X3mini. Ich habe das CC Mapping bei Ableton versucht und dort geht das ohne Probleme mit Start / Stop usw.
Aber bei den Grooveboxen gibt es ja diese Mapping Oberfläche nicht, lediglich Sync In oder Out oder eben Slave oder Master...
 
Momentan habe ich das Midiplus X3 mini 37 Tasten, was aber nur zum Einspielen nützlich ist, es hat zwar die Start/Stopp Tasten, aber diese kommen nicht an den Grooveboxen an.
Das liegt sicher daran, daß die Taster entweder CC oder MMC-Befehle senden, das kann man umstellen.

c&p aus meinem Amazona-Artikel:

Die Taster senden, wenn rosa, MMC Befehle, Druck auf Shift und den jeweiligen Taster schaltet auf CC und blaue Leuchtfarbe um, dann sind sie auch, wie auch die 4 Knöpfe, frei programmierbar.
Wobei "frei programmierbar" iirc nicht die normalen Start/Stop-Befehle einschließt, sondern nur CCs, das steht aber in der Anleitung.
 
Das liegt sicher daran, daß die Taster entweder CC oder MMC-Befehle senden, das kann man umstellen.
Das habe ich Heute auch heraus gefunden als ich die Anleitung gelesen habe. Es ist jetzt auf CC geschaltet.
Wobei "frei programmierbar" iirc nicht die normalen Start/Stop-Befehle einschließt, sondern nur CCs, das steht aber in der Anleitung.
Was heisst das, dass man dies nicht auf Hardware anwenden kann oder wenn doch, wie?
 
Welche Midikeyboards sind danngeeignet um auch Hardware/Grooveboxen anzusteuern also Noteneingabe, Start-Stopp Befehle usw.?
 
Das wird sicher von Groovebox zu Groovebox auch nicht ganz gleich sein. Vor allem Record ist vermutlich nicht überall gleich implementiert.
Mein Oxygen Pro Mini startet und stoppt zumindest mein Circuit Tracks per Midi.

Und die kleinen Rolands startet und stoppt es auch, also T-8 z.B.

Record bewirkt nichts, das muss ich direkt am Gerät leider machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heisst das, dass man dies nicht auf Hardware anwenden kann oder wenn doch, wie?
Wenn die Zielhardware eine Learn-Funktion auch für diesen Teil besitzt oder man eine Box dazwischenschaltet, die das ummappen kann. Da würde mir die Bome Box einfallen, ob der MIDIHub das auch kann müßte ich nachschauen.

Welche Midikeyboards sind danngeeignet um auch Hardware/Grooveboxen anzusteuern also Noteneingabe, Start-Stopp Befehle usw.?
Alle, die die normalen Transportfunktionen unterstützten, also nicht MMC wie bei MIDIplus oder wo man diese Tasten entsprechend programmieren kann. Mit den Novation Launchkeys hatte ich da bisher wenig Probleme, und meine alten silbernen M-Audios sowie mein altes Novation SL MKII konnte man frei programmieren.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben