Minimoog Modwheel / Portamento

patilon
patilon
||||||||||
Hallo,

zwei Fragen zum Original Model D.. das Poti bei meinem Modwheel hatte schon länger extreme Aussetzer
also mal aufgeschraubt, Poti geöffnet, bisschen rumgemurkst, wieder zugemacht..
Es funktioniert jetzt zwar wieder ganz gut.. aber - und da weiß ich jetzt eben nicht, ob das am Poti liegt,
oder das beim Model D einfach so ist - feinfühliges Reindrehen der Modulation ist nicht so wirklich möglich.
Man ist eigentlich von der möglichen Modulationsstärke nach 5-10mm Drehung sofort auf mind. 30 Prozent der Modulation.
Da man auf Ebay noch Potis fürs Modulationswheel findet, hab ich mir eben überlegt, eins zu bestellen, was vermutlich grundsätzlich beim Zustand meines ModWheel-Potis ratsam wäre. Trotzdem wäre es blöd, wenn sich die Modulation wirklich nur so grobschlächtig im feineren Bereich einstellen lässt.. hatte das bisher wohl einfach ignoriert. Vielleicht kann mir jemand sagen, wie es eigentlich sein "sollte".
Zweites "Problem". Das Portamento-Poti hat auch schon vor einiger Zeit den Geist aufgegeben, hab da jetzt eines mit 1M Ohm drin.. eigentlich gehört eins mit ich glaube 5M Ohm rein. Hat jemand eventuell eine passende Quelle dafür?

danke & schöne grüße, patilon
 
patilon
patilon
||||||||||
so.. nochmal hoch damit!

und eine Frage.. das bei Ebay angebotene Glide Poti hat zb. einen Wert von 1M, was ja leider nicht dem Original entspricht,
daher bescheuert, das als passendes Ersatzteil anzubieten.
Weiß hier zufällig jemand, welchen Wert das Poti des Mod Wheels hat? Bei Ebay wird eins mit "50K Audio" angeboten.
 
qwave
qwave
KnopfVerDreher
Ja, bei allen alten Minimoogs die ich selber ausprobiert habe und meinen seit den Achtzigern hier befindliche 1979er Minimoog lassen die Modulation per Daumenrad schon knapp über der Null-Position deutlich hören. Sicherlich nicht mit 30% sondern eher mit vielleicht 5% der maximalen Stärke. Ist übrigens bei den Reissue Minimoogs (habe auch so einen) ebenso, wenn auch bei meinem etwas schwächer ausgeprägt. Demnach scheint dieses Verhalten mit der doch etwas verfrüht und zu abrupt beginnenden Modulation einfach ein Teil des Minimoog typischen zu sein.

Der Schaltplan von 1971 und der für die Seriennummern über 10175 haben als Modwheel ein 50k Poti mit Audio Charakteristik im Plan. Dazu in beiden Schaltplänen der Hinweis: "90° of rotation used from ccw stop toward center". Im neueren Plan wird zusätzlich angegeben, dass das Poti in Maximalstellung (also eingebaut) 1,2 KΩ hat.

Und ja, das Glide ist eigentlich ein 5 MΩ Poti. Jedenfalls laut Schaltplan. Und in der Stückliste mit der zusätzlichen Bezeichnung "No. 1Taper". Also mit einer besonderen Kontaktfläche in der minimalen Wiederstands-Stellung um dort möglichst wenige Widerstand zu haben. Das ist wichtig, da sonst immer etwas Modulation zu hören sein wird, auch in Nullstellung.
 
patilon
patilon
||||||||||
ah.. danke für die ausführliche Antwort!
Reissue hatte ich im Vergleich auch schon da, da fand ich das Modulationsrad bzgl. Modulationseinsatz eigentlich ziemlich gut.
sehr sehr viel besser als beim Original.
Falls noch jemand einen Tipp für ein 5M Poti hat..

Und in der Stückliste mit der zusätzlichen Bezeichnung "No. 1Taper".
Auf das Mod Wheel Poti bezogen oder? Im Satz davor hattest du vom GlidePoti gesprochen.
 
P
Peter hates Jazz
Guest
Der Schaltplan von 1971 und der für die Seriennummern über 10175 haben als Modwheel ein 50k Poti mit Audio Charakteristik im Plan. Dazu in beiden Schaltplänen der Hinweis: "90° of rotation used from ccw stop toward center". Im neueren Plan wird zusätzlich angegeben, dass das Poti in Maximalstellung (also eingebaut) 1,2 KΩ hat.

Und ja, das Glide ist eigentlich ein 5 MΩ Poti. Jedenfalls laut Schaltplan. Und in der Stückliste mit der zusätzlichen Bezeichnung "No. 1Taper". Also mit einer besonderen Kontaktfläche in der minimalen Wiederstands-Stellung um dort möglichst wenige Widerstand zu haben. Das ist wichtig, da sonst immer etwas Modulation zu hören sein wird, auch in Nullstellung.

Audio Charakteristik... ? es gibt Lin oder Log.. wobei das zweite mit unterschiedlichen Kurven...
 
patilon
patilon
||||||||||
okay. dacht ich mir.

Ist einer der wenigen Nachteile des Mini Moogs. Aber auch da gibt es irgendeine Modifikation, die diesem Problem Abhilfe leistet.

dann werd ich da, wenn mir die Decke mal auf den Kopf fällt, genauer nachforschen.. da es den Mini doch nochmal besser machen würde.
 

Similar threads

 


News

Oben