Sebel
.....
Ich benutze seit Jahren ein Behringer DJX-1000 um mein kleines Setup "abzumischen" und um damit ein wenig am PC aufzunehmen (mehr schlecht als recht, wenn man die Qualität beachtet). Da das Mischpult auch ein so großer Knochen ist und mir einiges an Platz wegnimmt sollt jetzt etwas kleineres her. Nur was macht Sinn? Ich will halt meine 5-6 Geräte (u.a. Blofeld, MAM MB 33, ---) anschließen und grandios wäre es, wenn ich irgendwie mehrere Spuren aufnehmen kann (das ist aber kein Muss).
Im Grunde regel im kaum am Mischpult und stelle da nur ein wenig EQ und die Lautstärke der einzelnen Geräte ein. Eine große Nachbearbeitung am PC ist bisher auch immer weggefallen. Zum Abhören benutze ich ein Paar Aktiv-Boxen.
Was könnt ihr mir da raten? Audio-Interface? Mischpult? Dicke Recording-Soundkarte? Mischpult mit eingebautem Interface?
Im Grunde regel im kaum am Mischpult und stelle da nur ein wenig EQ und die Lautstärke der einzelnen Geräte ein. Eine große Nachbearbeitung am PC ist bisher auch immer weggefallen. Zum Abhören benutze ich ein Paar Aktiv-Boxen.
Was könnt ihr mir da raten? Audio-Interface? Mischpult? Dicke Recording-Soundkarte? Mischpult mit eingebautem Interface?
, ich dacht, ich les nicht richtig. Den (Nischen)Markt für Mixer mit classcompliantem Interface besetzt Behringer mit seinen alten (Xenyx) und neuen (QX Xenyx) Mixerlinien. Und bei ungefähr 500€ würde ich vermutlich das neue Xenyx UFX1204 nehmen, da habe ich noch zusätzlich zur Mehrkanalaufnahme mit USB und Firewire die USB-Stick Aufnahme.