P
Palino81
..
Hallo zusammen, ich wünsche allerseits noch ein frohes und gesundes neues Jahr! Nach langem Scannen vieler Beiträge in verschiedenen Foren und auch derjenigen in diesem Forum habe ich mich nun entschlossen, doch selbst konkret nachzufragen. Eins vorweg: ich bin absoluter Anfänger, kein Musiker, bringe mir gerade Notenlesen und Keyboardspielen bei, habe aber schon immer eine sehr große Leidenschaft für Musikinstrumente und Musik gehabt. Bislang habe ich mir folgende kleineren Geräte zugelegt, um darauf herumzuklimpern, zu schrauben und einfach Spaß dabei zu haben:
Nun stellen sich für mich aber folgende Fragen:
Viele Grüße
- Roland MC 303
- Korg ES-1
- Korg Volca Bass
- Korg Kaossilator Pro +
Nun stellen sich für mich aber folgende Fragen:
- Ich würde natürlich gerne alle oben genannten Geräte zum einen synchronisieren und zum anderen das Produkt des Zusammenspiels auch hören können. Bzgl. des Themas Synchronisation habe ich mich schon eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich dazu eine Midi-Thru-Box brauche. Um ein wenig Platz nach oben für evtl. noch dazukommende Geräte zu haben, habe ich mir überlegt, z.B. bei Thomann (oder woanders) von Miditech die MIDI thru 7 V2 zu kaufen, dazu das passende USB-Netzteil. Ist diese Überlegung richtig bzw. sinnvoll?
- Jetzt stellt sich aber sodann die folgende Frage: Wenn ich jetzt alle Geräte per Midi-Thru-Box synchronisiert habe, brauche ich ja auch noch ein Mischpult, um die Geräte auch gemeinsam anhören und um nach Lust und Laune ein wenig rumjammen zu können oder ist es sinnvoller, sich ein Mischpult zu sparen und stattdessen über eine DAW am Laptop zu mischen? Das würde aber ja bedeuten, dass ich immer erst den Laptop hochfahren und die DAW aktivieren und einstellen muss, wenn ich auch nur mal kurz ein wenig rumspielen möchte, oder nicht?
- Ich glaube zudem durch Nachlesen und etliche Videos mittlerweile folgendes verstanden zu haben (wie gesagt, ich bin totaler Anfänger und habe null Plan von der Materie, also schlachtet mich bitte nicht, wenn ich totalen Bullshit verzapfen sollte): Gesetzt den Fall, dass ich nun alle Geräte per Thru-Box synchronisiere und deren Klangerzeugungen sodann in einem externen Mischpult zusammenführe, dann bräuchte ich ja noch ein Audio-Interface, um die erzeugten Klänge im passenden Format an meinen Laptop weiterzuleiten, richtig? Und auf dem Laptop bräuchte ich ein vernünftiges Programm, also eine DAW, um die via Audio-Interface ankommenden Klänge aufzunehmen und zu bearbeiten. Jetzt habe ich es aber so verstanden, dass ich aus einem Mischpult immer nur das Gesamtsignal als Ganzes abgreifen kann, d.h. ich könnte bspw. nicht Drums aus dem einen Klangerzeuger als separate Spur via Interface in die DAW schicken und z.B. eine Baseline aus einem anderen Klangerzeuger als weitere separate Spur usw., oder habe ich das falsch verstanden? Die einzelnen Spuren wären ja aber genau das, was ich eigentlich dann irgendwann mal letztendlich haben wollen würde, um sie in der DAW akribisch bearbeiten zu können. Gibt es da Möglichkeiten, trotz Zusammenführung der Klangerzeuger über ein Mischpult separate Spuren für die DAW zu erhalten oder geht das nur, indem ich mir ein Audio-Interface hole, in das ich entweder alle Instrumente gleichzeitig einstöpseln kann (= großes und entsprechend sicher teures Interface) oder indem ich nach und nach die einzelnen Spuren in der DAW aufnehme (würde ja dann bedeuten, dass ich auch mit einem kleineren Interface mit weniger Eingängen auskommen würde, da ich ja immer nur ein oder zwei Geräte gleichzeitig einstöpseln müsste)?
Viele Grüße