Moogulator
Admin
Dieser Thread ist für Macher und in erster Linie geht es hier um SOLARstrom und Wäme/Kälte-Versorung als DIY,
also was wir so machen können. deshalb steht Solarpanels im Thread und soll die bisherige politische Blockade aufzeigen, aber noch mehr wo man das verbessern kann - sowie Machern die einfach machen wollen ein bisschen zeigen wie der Stand ist, zuhelfen und weiter zu kommen. Was man machen kann - praktische Tipps . Bitte nichts über oder gegen Windkraft oder Kritik an PV - sondern bitte nur zielführendes zum Thema - um Politikern die das verhindern mit Argumenten zu versorgen.
UPDATE 2025: Inzwischen gibt es sehr viel sehr günstige Panels, Akkus werden klüger und es gibt mehr Lösungen für noch weniger Geld, das meiste davon geht und ist legal, aktuell gibt es in D eine Bewegung der Politik sehr gegen PV und sinnvollen Lösungen, die den Nutzer zu Nulleinspeisung und Inselanlagen zwingt, nicht aber netzdienlich zu sein. Das ist ein politisches Problem und Lobby arbeitet hat. Aber wir lassen uns wenig beirren und machen einfach - wie und was steht hier im Thread immer aktuell. Es wird leider auch immer mal Petitionen von sehr guten technisch extrem versierten Leuten geben, die lohnt mitzumachen oder einfach zu machen, das ist nicht mehr schwer.
2023 und 2024 wurde einiges verbessert(Osterpaket / Solarpaket I) seitens der Politik, diese Grundlagen könnten aber mit neuen Dingen zerlegt werden, die 2 Petitionen haben extrem viel gebracht, aber wir sollten weiter machen und dran bleiben.
DAHER frag im Thread es wissen hier immer Leute bescheid, ich betreibe selbst PV - damit kann ich an Tagen zwischen März und November meist 70% meines Stroms abdecken, die Nacht aktuell seit Feb 25 auch dank Akku. Ersteres halbiert meine Rechnung. Alles amortisiert - die formelle Bilanz für Akku dürfte sehr gut sein, ich komme idR mit einer Ladung über die Nacht.
Es gibt aber bessere Ideen als meine Lösung, heute sind viel bessere und billigere Angebote da und die Solarpanels haben zu weniger Geld jetzt selten unter 400-500Wp (bei mir 350) Leistung - wie Gemeinschaften bilden und mehr, dazu mehr im Verlauf ab Seite 23/24 etwa.
Einstiegsthema war dies, ist aber nicht mehr aktuell:
Wieso die PV schwierig wird liegt an vielen Hürden von der vorigen Regierung, es ist aber noch nicht perfekt.
Aktuell ist über 800W noch anmelden nötig, was ziemlich bürokratisch ist - aber es gibt eine Reihe Verbesserungen.
Wie das genau ist, erklären "wir" dir hier jetzt über die Zeit. Aktueller Stand ist aber NACH der großen Petition von A.Schmitz 2023, die sehr eingeschlagen hat.
Bis 2024 / 2023 gab es für kleine PV Sets von bis zu 3-4 Panels:
Das Problem ist die Grenze von 600W, der Unsinn mit der Wieland Steckdose (technisch unnötig) und Einspeise-Behörden-Blockaden gegen PV. Das ist jetzt auf 800W avisiert und die normale Steckdose ist jetzt ok für Balkonsolar.
2kW darf man an den Wechselrichter anschließen - das sind die Grenzen ohne große Anmeldung.
Für sehr viele von uns würde diese Power für Leute die zuhause sind schon sehr viel bringen.
Ich habe das und es klappt - Nur Herd und Wasserkocher gehen drüber (ich bin Teetrinker) oder Toaster. Das könnte man puffern über Powerbank - aber das habe ich weggelassen. Speicher lohnt nur, wenn man genug Überschuss hat. Das ist bei BKW eher nicht wirtschaftlich, aber darüber schon. Ich baue gf. was auf - aber man kann das direkter machen als mit kommerziellen Powersystemen. Auch dazu kann ich euch nach Frage informieren - es gibt da jetzt mehr bs hin zur Einspeisung.
Aber wir brauchen schon noch ein bisschen Technik und Fortschritt. zB Smartmeter (es ist aber bei BKW erlaubt mit altem Zähler, jetzt nach Solarpaket I) - über 600W andere Regeln!

Dabei darf heute jeder sgnt. Balkonkraftwerke errichten - also 1-3 Panels aufstellen die dann in die Steckdose gesteckt werden die 800W sind noch nicht bestätigt aber 600W - das ist legal und korrekt - kann gerade denen helfen, die tagsüber anwesend sind. Für die die es nicht sind kann man den Standbystrom schonmal mit 1-2 Panels loswerden - und kosten dann auch nichts. Für alle die bei Sonne woanders sind und arbeiten reichen 1-2 Panels als Standbystrom-Versorgung. Ich selbst habe meine Rechnung halbiert.
Die alten Sachen sind hier:
DIESER THREAD soll dir als User helfen und zeigen, was man politisch beachten muss, es gibt viele sinnlose Regeln, oft nicht technisch begründet, aktuell Gaslobby will ausbauen, PV und Wind verdrängen, man möchte die PV loswerden, weil die gegen 12 so viel einspeist- Daher - hol dir etwas, was schon kann. Das gibt es alles, lassen wir sie in ihrem Glauben und machen es so, dass es passt, dann kann keiner meckern.
Was bisher war:
Übrigens kann man PV heute ohne Subvention sehr gut selbst machen, es darf nur nichts raus
Die Hintergründe, wer keinen Bock auf die Art Leute von oben hat.
https://youtu.be/qWPsiQpMliU
UPDATE:
Dieser Thread soll auch aktiv zeigen, was geht und was wir selbst machen MÜSSEN, weil die Politik halt nichts oder zu wenig tut, also reines Jammern is'nich.
Das erste was man tun sollte ist einen anständigen Stromprovider nehmen.
Ich habe inzwischen nach 2-3 Insolvenzen diesen hier https://links.naturstrom.de/kn9i
Wer über den Link da wechselt hilft mir ein bisschen. Die machen aktuell 200 Solar, 108 Wind, 30 Biomasse und 6 Wasser.
Kein AKW, kein Kohle, kein Gas.
Habe bei meiner Wahl immer genau das gemacht, weil ich "politisch" Strom beziehe, ich will, dass sich da was ändert und AKWs gehören mit aktueller Technik nicht dazu, für eine neue Technik, die man beherrschen kann wäre ich offen. Aber da man billig mit Wind und PV, etwas Biomasse und Wasser heute schon arbeiten kann, bevorzuge ich das.
Bürgerstromer sind auch super - gibts in fast jeder Stadt, bei uns hier in der Stadt machen die PV Anlagen und man kann da auch Mitglied werden.
PS - das hier ist keine Parteipolitik - Dieser Thread ist nicht für eine Partei, da sie aktuell sich alle mehr oder weniger nicht vernüftig um die Themen kümmern - machen wir hier einfach was geht und informieren.
also was wir so machen können. deshalb steht Solarpanels im Thread und soll die bisherige politische Blockade aufzeigen, aber noch mehr wo man das verbessern kann - sowie Machern die einfach machen wollen ein bisschen zeigen wie der Stand ist, zuhelfen und weiter zu kommen. Was man machen kann - praktische Tipps . Bitte nichts über oder gegen Windkraft oder Kritik an PV - sondern bitte nur zielführendes zum Thema - um Politikern die das verhindern mit Argumenten zu versorgen.
UPDATE 2025: Inzwischen gibt es sehr viel sehr günstige Panels, Akkus werden klüger und es gibt mehr Lösungen für noch weniger Geld, das meiste davon geht und ist legal, aktuell gibt es in D eine Bewegung der Politik sehr gegen PV und sinnvollen Lösungen, die den Nutzer zu Nulleinspeisung und Inselanlagen zwingt, nicht aber netzdienlich zu sein. Das ist ein politisches Problem und Lobby arbeitet hat. Aber wir lassen uns wenig beirren und machen einfach - wie und was steht hier im Thread immer aktuell. Es wird leider auch immer mal Petitionen von sehr guten technisch extrem versierten Leuten geben, die lohnt mitzumachen oder einfach zu machen, das ist nicht mehr schwer.
2023 und 2024 wurde einiges verbessert(Osterpaket / Solarpaket I) seitens der Politik, diese Grundlagen könnten aber mit neuen Dingen zerlegt werden, die 2 Petitionen haben extrem viel gebracht, aber wir sollten weiter machen und dran bleiben.
DAHER frag im Thread es wissen hier immer Leute bescheid, ich betreibe selbst PV - damit kann ich an Tagen zwischen März und November meist 70% meines Stroms abdecken, die Nacht aktuell seit Feb 25 auch dank Akku. Ersteres halbiert meine Rechnung. Alles amortisiert - die formelle Bilanz für Akku dürfte sehr gut sein, ich komme idR mit einer Ladung über die Nacht.
Es gibt aber bessere Ideen als meine Lösung, heute sind viel bessere und billigere Angebote da und die Solarpanels haben zu weniger Geld jetzt selten unter 400-500Wp (bei mir 350) Leistung - wie Gemeinschaften bilden und mehr, dazu mehr im Verlauf ab Seite 23/24 etwa.
Einstiegsthema war dies, ist aber nicht mehr aktuell:
WICHTIG!! UND GERN AN POLITIKER SCHICKEN
update: Video ist weg,
https://www.youtube.com/watch?v=Mdh337GiSJo aber es gibt genug weiteres Material:
update: Video ist weg,
https://www.youtube.com/watch?v=Mdh337GiSJo aber es gibt genug weiteres Material:
Aktuell ist über 800W noch anmelden nötig, was ziemlich bürokratisch ist - aber es gibt eine Reihe Verbesserungen.
Wie das genau ist, erklären "wir" dir hier jetzt über die Zeit. Aktueller Stand ist aber NACH der großen Petition von A.Schmitz 2023, die sehr eingeschlagen hat.
Bis 2024 / 2023 gab es für kleine PV Sets von bis zu 3-4 Panels:
Das Problem ist die Grenze von 600W, der Unsinn mit der Wieland Steckdose (technisch unnötig) und Einspeise-Behörden-Blockaden gegen PV. Das ist jetzt auf 800W avisiert und die normale Steckdose ist jetzt ok für Balkonsolar.
2kW darf man an den Wechselrichter anschließen - das sind die Grenzen ohne große Anmeldung.
Für sehr viele von uns würde diese Power für Leute die zuhause sind schon sehr viel bringen.
Ich habe das und es klappt - Nur Herd und Wasserkocher gehen drüber (ich bin Teetrinker) oder Toaster. Das könnte man puffern über Powerbank - aber das habe ich weggelassen. Speicher lohnt nur, wenn man genug Überschuss hat. Das ist bei BKW eher nicht wirtschaftlich, aber darüber schon. Ich baue gf. was auf - aber man kann das direkter machen als mit kommerziellen Powersystemen. Auch dazu kann ich euch nach Frage informieren - es gibt da jetzt mehr bs hin zur Einspeisung.
Aber wir brauchen schon noch ein bisschen Technik und Fortschritt. zB Smartmeter (es ist aber bei BKW erlaubt mit altem Zähler, jetzt nach Solarpaket I) - über 600W andere Regeln!

Dabei darf heute jeder sgnt. Balkonkraftwerke errichten - also 1-3 Panels aufstellen die dann in die Steckdose gesteckt werden die 800W sind noch nicht bestätigt aber 600W - das ist legal und korrekt - kann gerade denen helfen, die tagsüber anwesend sind. Für die die es nicht sind kann man den Standbystrom schonmal mit 1-2 Panels loswerden - und kosten dann auch nichts. Für alle die bei Sonne woanders sind und arbeiten reichen 1-2 Panels als Standbystrom-Versorgung. Ich selbst habe meine Rechnung halbiert.
Die alten Sachen sind hier:
DIESER THREAD soll dir als User helfen und zeigen, was man politisch beachten muss, es gibt viele sinnlose Regeln, oft nicht technisch begründet, aktuell Gaslobby will ausbauen, PV und Wind verdrängen, man möchte die PV loswerden, weil die gegen 12 so viel einspeist- Daher - hol dir etwas, was schon kann. Das gibt es alles, lassen wir sie in ihrem Glauben und machen es so, dass es passt, dann kann keiner meckern.
Was bisher war:
Hier noch eben, wieso ich diese sehr intensive Bitte nach Änderungen bei Energie sehe:
https://www.youtube.com/watch?v=eI9BW2xQxN8&pp=wgIECgIIAQ%3D%3D&feature=push-sd&attr_tag=htB9WyjxFL2UBOQK%3A6
Das ist alles Politik - sowas kann man umstellen und ist Willkürlich. Hier wird es erklärt, was in diesem Fall im GRoSSEN anders sein muss. Und wer jetzt wegen Elektro meckert, der sollte erstmal über Benzin und Ölförderung, Raffinerie, Transport und so weiter referieren. Das alles ist mehr Infrastruktur als ne Ladesäule hier und da zu platzieren. Die Verluste durch all das sind monströs gegenüber Strom inkl Akkukram.
Der Anteil seltener Elemente in Akkus sinkt übrigens.
Und wer sich über schlechte Arbeit aufregt, sollte mal sehen was für Öl so getan wird in unserer Welt. Bisher und allem was dazu gehört.
Wir müssen uns schon kümmern, wir tippen das auf Rechnern die ebenfalls nicht nur aus Nächstenliebe gebaut wurden. Wenn man also das Argument starten will (eigener Thread dann) - dann bitte auch richtig.
Und dann sieht das alles noch ganz anders aus.
Wer das komplett berechnet müsste es eigentlich fair tun. Ohne Benzin und Diesel müsste man die ganze Tanker-auf-See, Transport mit LKWs, Raffinerie, Bringen zu den Tankstellen und Speicherung in Silos vielleicht nicht mehr haben. Das sind alles Gebäude, Zeug was CO2 kostete und Energie und die Nutzung dessen sowieso. Nur mal so. Weil von vielen ignoriert. Bei Elektro würde ich sagen - vom Windrad oder Panel ins Auto. So muss das eigentlich sein. Am Haus. Idealerweise.
Da sind noch ein paar Regeln und Vorschriften im Wege. Aber erscheint mir auch an Menge und Aufwand kleiner.
Das hier Dezentralität nicht gewünscht ist ist wieso ich da jedenfalls so radikal bin. Ich bin immer gegen "die Großen" die besseres verhindern und das haben wir und wieso sollten nicht Autos die sein, die diesen Strom laden, weil es geht und da ist? Weil man das nicht möchte. Das Video erklärts, wieso ich da meine, dass es nicht radikal genug gegen diese "Bsatzungsmächte" gehen kann, wie Holger sie im Video nennt.
Viel Spaß beim anschauen.
Übrigens kann man PV heute ohne Subvention sehr gut selbst machen, es darf nur nichts raus
Die Hintergründe, wer keinen Bock auf die Art Leute von oben hat.
https://youtu.be/qWPsiQpMliU
UPDATE:
Dieser Thread soll auch aktiv zeigen, was geht und was wir selbst machen MÜSSEN, weil die Politik halt nichts oder zu wenig tut, also reines Jammern is'nich.
Das erste was man tun sollte ist einen anständigen Stromprovider nehmen.
Ich habe inzwischen nach 2-3 Insolvenzen diesen hier https://links.naturstrom.de/kn9i
Wer über den Link da wechselt hilft mir ein bisschen. Die machen aktuell 200 Solar, 108 Wind, 30 Biomasse und 6 Wasser.
Kein AKW, kein Kohle, kein Gas.
Habe bei meiner Wahl immer genau das gemacht, weil ich "politisch" Strom beziehe, ich will, dass sich da was ändert und AKWs gehören mit aktueller Technik nicht dazu, für eine neue Technik, die man beherrschen kann wäre ich offen. Aber da man billig mit Wind und PV, etwas Biomasse und Wasser heute schon arbeiten kann, bevorzuge ich das.
Bürgerstromer sind auch super - gibts in fast jeder Stadt, bei uns hier in der Stadt machen die PV Anlagen und man kann da auch Mitglied werden.
PS - das hier ist keine Parteipolitik - Dieser Thread ist nicht für eine Partei, da sie aktuell sich alle mehr oder weniger nicht vernüftig um die Themen kümmern - machen wir hier einfach was geht und informieren.