Mitmach-Energiewende, Solar-Panels (PV) aufstellen, Lösungen & Hilfe

Aber geil gelöst. Zur Selbsttheraphie bin ich aus dem Bauhausblock in ein windschiefes altes Fachwerkhaus gezogen. Trotzdem... in der Ecke wünsch ich mir bei Kabelkanälen Gehrungen, an den Enden Endkappen oder sauber (heiß) umgelegte Deckel. Ist aber wie gesagt so 'ne Monksache. Da musste mein Nachbar auch schon durch 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
neuer Zählerschrank. Im Grunde ist es Garage und ein Raum, der jetzt Lager ist, die habe ich nicht angefasst,, der Rest ist gemacht ..
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 3
Mach wie Du willst, es ist ja nicht in meinem direkten Blickfeld. Ich schaue mir einfach meine schiefen Deckenbalken an und hoffe da irgendwann mal normal zu werden.
 
Bitte nicht. Auch wenn mich zunftbedingt Elektroinstallationen und Metallbauarbeiten weitaus mehr triggern.
 
Kleines Update. Die Anlage läuft aktuell hervorragend und selbst bei stark bewölktem Himmel kommen da noch 2 KW raus. Also Batterie war in 3 Stunden wieder voll , ab dann aktuell noch Gratis Netzeinspeisung, unser Netzbetreiber müsste erst mal eine geeignete Messstelle bereitstellen. Das kann dauern.

Um das ganze abzukürzen, hat mir mein Anlagenbauer einen alternativen Messstellenbetreiber ,Spot My Energy empfohlen, der zusätzlich auch die Technik bereitstellt, um dynamisch am Strommarkt zu kaufen. Das ganze läuft dann auch KI gesteuert und verbrauchsorientiert, wobei es hauptsächlich darum geht, dass das System erkennt, wann ich Strom einkaufen müsste und kauft diesen dann zum besten Zeitpunkt an der Börse ein.

Das ganze lohnt sich interessanterweise umso mehr man in neue Technologien wie E-Auto und Wärmepumpe investiert. Ich habe verschiedene Rechnungen die zeigen, das sich die PV Anlage unter den jetzigen Bedingungen in 20 Jahren amortisiert. Bei Nutzung von E-Auto und Wärmepumpe sinkt die Armotisierung von PV und Wärmepumpe zusammen auf 11 Jahre , wenn man zb 12 000kwh als Jahresverbrauch gesamt annimmt …

Also der Nutzen einer PV Anlage steigt enorm, wenn man den eigenen Strom verbrauchen kann, anstatt ihn für 8 Cent , auf 360€ im Jahr gedeckelt, verkauft..
 
Weil eben der Wirkungsgrad und die Wetterlage angesprochen wurde, hätte ich auch noch was beizutragen. Also mein Schwiegervadder betreut als Kassenwart die Anlage einer Gemeinde, recht großes Feld. Die Anlage kommt in schlechten Monaten, Dezember November Januar auf einen Durchschnitt von unter 10% Gesamtleistung.

Das liegt natürlich auch an dem Wirkungsgrad der Module und der Ausrichtung.

Aktuelle Module haben ein besseres Schwachlichtverhalten und einen höheren Wirkungsgrad. Schon 1% bei 565 Watt können 5,56 Watt PrO Modul, bei 30 Modulen schon über 150 Watt mehr bringen, was bei mir schon die Grundlast des Hauses mit Haushaltsgeräten und Aquarium wäre.. Tatsächlich sind aktuelle Module was dieses Verhalten angeht sehr gestreut an der Leistung und gerade dieser Wert ist interessant. Mehrere Prozent besseres Schwachlichtverhalten sind da möglich.

Dann ist die Ausrichtung von entscheidender Wirkung. Es macht Sinn, mehrere MPP Tracker zu nutzen, um wenn möglich den Tagesverlauf der Sonne zu folgen, was sich wiederum rechnet, gerade bei kurzen Tagen mit wenig Licht. Vor allem die Ostseite in den Morgenstunden. Aktuell kann ich beobachten, das meine Ostseite zwischen 8 und 12 Uhr , so viel Energie gibt, wie die Westseite bei gleicher Uhrzeit - bei einem Drittel der Anzahl der Module.
Also kann auch hier der Wirkungsgrad gesteigert werden.

Und natürlich Abschottung. Wird in einem regulären Strang ein Modul abgeschottet, zieht es ja die Leistung des kompletten Strang herunter. Das kann man durch integrierte oder zukaufbare Überbrückungen verhindern..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Wirkungsgrad und Arbeitsweise hat sich extrem viel getan, ggf. sind die Module nicht bifacial, allein das kostet bzw bringt eine Menge,
dazu Hitze - sehr große Hitze verringert den Wirkungsgrad, anders als einige vermuten ist große Hitze gar nicht "gut".

Meine Panels sind von 2019 - die sind und waren gut, Deutsche Herstellung, heute aben Module der gleichen Größe bis zu 500Wp (statt 350)
Es gibt auch Unterschiede beim anschließen zB mit MPPT pro Modul oder pro String und dann geht es da um Verschattungen, dh - da sind sehr viele Dinge, die heute klüger funktionieren und länger laufen. Deshalb lohnen sich heute auch Wände und Morgenausrichtung für die früheren Stunden für den Rasierapparat-Strom.

Also Haushalt.
Bei mir sind die Leistungen erstaunlich hoch - Ist keine perfekte Südausrichtung und Dachschräge durch Dach begrenzt. Davor waren die aus dem Fenster hängend und hatten gut 27% Leistungsunterschied.

Der Akku und eine kluge Einstellung bringt nochmal etwas, macht autarker. Verschiebt die Zeiten aber mehr als 1 Tag geht bei mir nicht, da die Leistung dafür höher sein müsste.

Ggf. hilft irgendjemand das - Ein Update für meine Akkus hat den Wirkungsgrad verdoppelt und damit die Effizienz noch einmal gesteigert.
Jeders Jahr ist also ein Jahr mehr Erfahrung und Entwicklung.

Bei mir geht es ab 11 los mit Laden des Akkus, Strom gibt es 1.5h vorher schon, reicht aktuell locker bis 20:00, da schalte ich ab - dh - Zeitschaltung, werde da noch einen Schritt machen, weil alles Miete und abbaubar - aber - es gibt schon immer bessere Tools. Amortisiert ist das PV und alter Wechselrichter aber auf jeden Fall, da meine Rechnung halbiert wurde, ich habe extrem genau aber auch keine überflüssigen Quellen, nur gezielt Licht und stelle WaMa und Co entsprechend ein - Wasserkocher und so sind mit im Akku, Herd nicht.
 
Ich hatte mich jetzt für Aiko Module entschieden, die haben 2% Verlust auf den Strang bei Abschottung, ohne Zukauf von diesen Modulen.
 


News


Zurück
Oben