Monitor/Raum bzw. Kopfhörer Akustik Optimierung via PlugIn

ARNTE

Ureinwohner
...bietet Sonarworks mit 21 day free trial:

http://sonarworks.com/try-now/

hat das mal jemand probiert?

rein theoretisch kann das eigentlich nur ziemlicher murks sein. aber man weiß ja nie... :selfhammer:

im ernst: ich hab mir gerade nen BFD DSP1124 besorgt und versuche damit auch noch ein paar sachen im studio zu verbessern (akustische "baumaßnahmen" sind im rahmen realistischer möglichkeiten weitesgehend ausgeschöpft).
ich denke mal, dass mir das sonarworks teil da gegenüber REW keine vorteile bringen kann.

das kopfhörer plugin klingt aber irgendwie interessant. ich hab mal die free trial bestellt. kost ja nüscht (außer etwas verlorene zeit vielleicht...).
 
Re: Monitor/Raum bzw. Kopfhörer Akustik Optimierung via Plug

Ein Kollege hat es getestet und war so überzeugt davon, dass er sein ARC System 2 verkauft hat.
 
Re: Monitor/Raum bzw. Kopfhörer Akustik Optimierung via Plug

Kann man das nicht auch mit einem EQ machen wenn man die Kurve von audioheadroom.com hat?
Wie macht man so eine Kurve überhaupt mit Freeware?
 
Re: Monitor/Raum bzw. Kopfhörer Akustik Optimierung via Plug

passt hier zwar nicht ganz rein...aber fast...ich mach die tage vielleicht mal nen eigenen thread dazu auf...


ich hab mir ein behringer DSP1124 geleistet. das ist ein feedbackdestroyer der auch einen 24 band parametrischen EQ bietet (2x12 bänder stereo). kostet derzeit nur 75,- eur beim großen T.
dieser ist direkt kompatibel mit der EQ funktion von REW. man kann also seinen raum mit REW messen und in REW wird dann eine optimierte EQ kurve für den DSP1124 (geht auch für ne ganze reihe anderer EQs) erstellt.
und was soll ich sagen: das funktioniert prima! sehr viel besser als gedacht. eine 14 dB überhöhung bei 90 Hz habe ich damit komplett glatt gebügelt bekommen. ein paar andere unschöne welligkeiten im bereich zwischen 20 und 300 Hz auch noch. das geht deutlich besser, als ich gedacht hätte.
im gegensatz zu der software lösung, kann bei nutzung eines hardware EQ auch die ganze hardware peripherie mit genutzt werden. da ich komplett analog mische, hängt das teil also bei mir zwischen mischer ausgang und monitor (aber natürlich nicht im recording weg).
die dynamik des DSP1124 ist übrigens vollkommen ausreichend. ich habe weder eine hörbare erhöhung des grundrauschens noch clipping probleme.
wie gesagt, werde dazu wohl mal die tage noch nen extra thread machen und dann auch ein paar bilderchen posten...
 
Re: Monitor/Raum bzw. Kopfhörer Akustik Optimierung via Plug

ich hab das sonarworks kopfhörer plugin jetzt mal mit meinem DT880 pro getestet.

fazit: totaler rotz! es macht den imo eh schon eher muffigen klang noch dumpfer und überhöht den bass ohne ende. totaler reinfall! braucht kein mensch.
 
Re: Monitor/Raum bzw. Kopfhörer Akustik Optimierung via Plug

Bei mir war genau das Gegenteil der Fall:
Will mir zu Weihnachten neue Kopfhörer gönnen und habe zum Testen den AKG K701, K712 pro sowie den Beyer DT880 pro hier.
Ohne Korrektur empfand ich den DT im Bassbereich recht knackig, die Mitten ausgewogen aber die Höhen Beyertypisch recht augeprägt (das der Beyer muffig klingt kann ich nun so gar nicht teilen). Zum reinen Musikhören bei normaler Lautstärke gefiel er mir gut, da er durch die Höhenanhebung schön transparent und offen klang. Zum Mischen würde ich mich vermutlich aber etwas schwerer damit tun.
Die beiden AKGs empfand ich von Hause aus wesentlich mittenbetonter (und abgesehen vom 712pro mit seiner leichten Bassanhebung) etwas dünn im Bassbereich.
Die anderen Aspekte wie Räumlichkeit, Panorama etc lasse ich hier mal aussen vor, da diese durch das Plugin nicht direkt beeinflusst werden.
Betrieben habe ich die Hörer am TC-BMC 2

Da Sonarworks aber glücklicherweise für jeden der o.g. Kopfhörer ein Profil mitliefert, konnte ich gut vorher/nachher vergleichen. Für mein Empfinden (ich bin kein professioneller Kopfhörertester) hat jeder Hörer von der Korrektur profitiert. Der Beyer wurde insgesamt etwas neutraler im Hochtonbereich (der Beyerpeak war gänzlich weg), in den Mitten passierte nicht viel Korektur (wurden durch die reduzierten Höhen aber etwas präsenter warzunehmen).
Die AKGs wurden im Bassbereich etwas runder und ausgeprägter, die Mitten wurden etwas gedämpft. In den Höhen hat sich nicht so viel getan.
M.M.nach wurde der Klang homogener. Ich habe bei Hören nie das Gefühl gehabt, dass irgendwas zuviel oder zuwenig war. Einzige Nachteil war nun aber, dass der Klang bei allen dreien ziemlich wenig aufregend und analytisch geworden ist. Zum reinen Musikhören wäre das Plugin nicht mein Fall, zum Mischen aber dafür umso mehr.
Wer einen der unterstützten Hörer auf der Sonarworks Seite hat, der kann es ruhig mal testen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben