Moog Messenger

Meinste?
Lassen sich denn die einzelnen Steps des Sequenzers per Trigger weiterschalten?
Ansonsten hätte ich da so meine Bedenken, dass der den 101 ablösen könnte.
Ablösung finde ich sowieso immer fraglich, weil Moog oder Roland grundverschiedene Geschmacksrichtungen haben, das ist losgelöst von technisches Aspekten oder Features. Allenfalls ähnliche Aufgabengebiete gäbe es und da würde ich auch eher auf Moog als auf einen Vintage-SH-101 setzen.
 
Die Moog Leute fanden den SH toll, haben also eine Art Moog-Antwort gemacht, dennoch ist er nicht so leicht und nicht umhängbar - er hat einige Anschlüsse - aber denke, dass so ein Trigger zumindest technisch nicht total unmöglich ist. Es könnte aber sein, dass es einen SubMessenger geben müsste, wenn das nicht geht, da es ein wenig HW ist, die dann da eingesetzt werden müsste.
 
ich meinte natürlich AT im Zusammenhang mit den vielen Möglichkeiten der BS2, da hatte die BS2 ein Alleinstellungsmerkmal.
Außer dem Afx-Modus sehe ich bei der BSII nicht mehr Möglichkeiten als beim UNO. Der kommt mit
- 2 Filtern
- 3 Oszillatoren
- Ringmod, Crossmod und Sync
- optionaler Paraphonie
- kompletter Modmatrix
- FX
Dazu ne gute Fatar-Tastatur.

Aber wir sind ja hier nicht beim Feature-Pokern - wenn man AT weglässt, fischt der Messenger wohl auch im Monologue-Gefilde, und der ist durchaus auch mit der BSII vergleichbar.
 
Ja, er wart bei den meisten eher auf irgendeinem Tisch oder Ständer, nicht um den Hals, während sich Howard Jones einen Prodigy umgeschnallt hat. Schon schwer, wenn man das einige Zeit macht. Der Messenger wäre auch zu schwer, der ist nämlich schon solide gebaut. Siehe unser Video davon.
 
Waren das beim SH eh nicht nur zwei/drei Leute und das meist nur zum Vollplayback oder für ein Musik-Video?

Nena, Freeze, Trans-X…
Nicht zu vergessen der begnadete Keyboard-Wizard Feinstrom anlässlich des einzigen jemals absolvierten Konzerts von RiskRisk in Belgien, das muss 2014 gewesen sein oder so.
Der dritte Mann auf der Bühne war damals Andreas Sippel, ehemals von Second Decay.
Nur fürs Protokoll.

Nur fürs Protokoll Part II:
Ich halte Messenger und SH-101 für ziemlich unterschiedliche Synthesizer, außer monophon und analog - aber das bin ja nur ich.

Schöne Grüße
Bert
 
Der Messenger wäre auch zu schwer, der ist nämlich schon solide gebaut. Siehe unser Video davon.
Also kein Plastikbomber wie die BS2? Schwer ist nicht immer gleicht gut. Die BS2 hab ich hier über mir im Regal und bei Bedarf
kann ich die mit einer Hand runterwuppen. Das ist Praktisch. Fest ist ihr Platz bei mir nicht. Sie teilt ihn mit meinem CS1x
Mein Juüiter 4 Platz wäre aber ideal. Wenn der Jp4 mal endlich weg ist dann könnte ich theoretisch genau da einen Messenger und meinen
Delta rotieren lassen. Dann müsste ich den auch nicht runterwuppen sondern würde ihn aus der Niesche zur Raumschiffvitrine rauswippen.
Kann also dann doch ruhig schwer sein. Sind denn die Knöpfe eigentlich auch so fest wie bei der BS2?
 
Sehr robust, er steck in einer sehr stabilen "Wanne" hinten rund, vermutlich um die Kabel etwas zu schützen. Dagegen ist der SH natürlich klapprig.
Aber der SH Vergleich sollte auch vergessen werden, es ist ein anderer Synth mit anderem Sound, aber hat so ein bisschen diesen "nimm mich mit auf deinen Gig"- Faktor mit Speicher und Sorglos-Paket. Denke, dass er gute Chancen hat und haben wird.

Ich find, dass er qualitativ keine Probleme bringt - für MEIN Gefühl - es gibt sicher auch da andere Ansichten, wenn du genug Leute fragst. Aber ich hatte - hmm, wie lang ist das Video? naja - so lang Zeit. x2, weil der Ton beim ersten Mal nicht mit lief, wusste nicht mal, dass ich Audiodemo mache, daher ist es auch echt ein bisschen schräg, aber - so ist das.
 
und dann:


Du sprichst dich gegen ein paar negative Kommentare unter vielen positiven aus, bezeichnest diese als Hass und machst dann genau das Gleiche?

Mein Eindruck ist, dass der Messenger bestens angenommen wird.

Das sind einfach nur Behauptungen. Woher willst du das wissen?
Vor allem ist das absolut legitim, wenn du eine gewisse Erwartungshaltung hast.
Wenn man weiß was man will, dann ist ein neuer Synth mit anderen tollen Qualitäten nur eine nervige Ablenkung und oft ein derber Schlag für den Geldbeutel. :)

Hatte ich in den Demos auch so empfunden.

Was ist dir dabei positiv aufgefallen?

Auch da kann ich soweit mitgehen. Es ist leider so, dass die Vorführungen sehr einheitlich sind. All das stammt noch von den Urformaten wie sonicstate. Das hat seine Berechtigung, aber es geht natürlch noch weit darüber hinaus. Es gibt leider nicht viele, die einen eigenen Ansatz wählen.

Das von Moogulator war ungeplant und improvisiert und hat mir trotzdem mehr über das Gerät gesagt als jedes dieser Erklärbärvideos oder Sounddemos zuvor. Das ist natürlich auch subjektiv. Der hat keine Solos geschreddert.
Der muskalische Gehalt spelt keine Rolle. Zumindest steckt da etwas hinter. Jemand der weiß, was er will und auch Erfahrung hat. Das mag komisch aussehen, aber er hat da nach bestimmten Qualitäten gehorcht.
Nichts geheimnisvolles. Erschreckend ähnlich zu meinem eigenem Vorgehen.

Das von Moogulator war ein ganz schnelles intuitives rumgeschraube und trotzdem, mehr
Demonstration. Das andere sehe ich eher als Werbung.

Hätte ich mir noch länger anhören können. @Moogulator, Mach du doch selbst Synthesizertests auf deine Art, mit deinen Schwerpunkten, da du ja eh schon auf youtube bist.
Ich glaube das käm echt gut, wenn du dir vorher noch etwas Gedanken machst.


Wer sagt das irgendwer überhaupt auf die "ganzen" negativen Stimmen hört und alle positiven ignoriert?
Soll man dann auf deinen Korghass hören?

Vielleicht möchte jemand genau das nicht. Vielleicht wollen manche das der Synth sofort für sie funktioniert?



Genau da gehe ich nicht mit. Ich finde nicht, das der messenger der große Wurf ist. Gut finde ich ihn aber.
Mir hat die Entwicklung von moog sehr gut gefallen, von dfam bis labyrinth, subs, den weiblichen Synths und auch der muse zuletzt hat mich beeindruckt. Gefällt mir besser als zu Zeiten von little phatty und voyager.


Weiß ich auch nicht. Für einige ist der minimoog der Inbegriff von Perfektion und wird als Instrument auf einem unerreichten Level gesehen. Deswegen sind auch 5200 Euro gerechtfertigt. So ungefähr, erzählt man sich.
Wäre ja ein Knaller, wenn der Asiamnoog auf dem selben Level wäre. So als wäre das ales völlig subjektiv. Als würde man sich manchmal einreden, dass etwas besonders gut oder schlecht ist und in dem Augenblick komplett überzeugt ist. Als wäre man menschlich.

Oder der Bote kommt durch die tür und fliegt direkt durch das Fenster wieder raus

Ich wette mit dir, wenn du beide hast, nebeneinander, dann willst du doch beide behalten. :)
Alter Schwede, wie bist Du denn drauf? :sad:
Au weia! :sad:
 
Alter Schwede, wie bist Du denn drauf? :sad:
Au weia! :sad:
Naja, du hast selbst den Hass gemacht.

Ansonsten hat mich interessiert was du über die Kompensation zu sagen hast. Dann hab ich dir einige male zugestimmt und das Forumsmeisterdemo gelobt.

Und ich bin nicht der Meinung, dass der Hass beim Messenger heraussticht sondern gut ankommt.

Und Dinge eingebracht, wie das ein Synth für den einen oder anderen funktionieren muss. Synth wie p5, grandmother erfüllen für viele genau das und du hast angedeutet, dass man etwas herauskitzeln muss.
So was. Weh tun sollte das nicht. Bis auf den Anfang war da nix, dass negativ ist.
 
naja, ich weiß nur daß mir das B-Bashing auf den Geist geht.
Habe das bisher nur am Rande mitbekommen mit der Behringer Kritik, also das was sie mit dem Keystep gemacht haben finde ich auch nicht toll und würde mir den Swing auch nie kaufen. Aber jetzt wo ich Richtung Arp 2600 tendieren, die Korg Version auf der Superbooth angetestet habe und mir hier im Forum gesagt wurde dass der Behringer kenne nennenswerten Qualitätsnachteile hat, aber nur 1/3 kostet, da hole ich mir natürlich den Behringer und werde stolz auf meinen Synth sein und ihn gern nutzen, filmen und aufnehmen.
 
Titel : "Moog Messenger - 850€"
Jetzt werden Musikinstrumente also wirklich auf einen Preis reduziert?
du bist über News rein gekommen, ich habe das speziell bei Moog geschrieben, weil die Mütter-Serien bisher anders aufgestellt sind.
ich selbst schaue bei Synths eher zuerst auf Sound und Handling, Originalität und Interessanz™

Aber - viele hier sind sehr preisorientiert und deshalb mag auch das ein Ding sein.
Ich kaufe so selten neue Sachen, dass ich eben da auch lang genug warten kann und muss bis das passt. Macht jeder anders.
 
Ja, er wart bei den meisten eher auf irgendeinem Tisch oder Ständer, nicht um den Hals, während sich Howard Jones einen Prodigy umgeschnallt hat. Schon schwer, wenn man das einige Zeit macht. Der Messenger wäre auch zu schwer, der ist nämlich schon solide gebaut. Siehe unser Video davon.
Kannst Dir ja mal einen Gibson Thunderbird umhängen, der ist schwer ;-)
 
Ich verstehe die Welt gerade nicht. Der selbe Hersteller bringt zeitgleich einen Monosynth für 850 Geld und einen für 9999 Geld. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich erklärt bekommen will.
 
Ich verstehe die Welt gerade nicht. Der selbe Hersteller bringt zeitgleich einen Monosynth für 850 Geld und einen für 9999 Geld. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich erklärt bekommen will.
Mercedes hat ja auch die A-Klasse und den Maybach rausgebracht. Man möchte eben aus allen Kundensegmenten was mitnehmen. Die Gefahr ist natürlich, dass man damit seinen Ruf als Premiummarke kaputtmacht, deshalb sind ja manche Hersteller auch davon wieder weg und konzentrieren sich nur noch auf gehobenere Segmente.
Ich habe gelesen, dass Moog angeblich noch eine kleine Fertigung in den USA hat. Keine Ahnung, ob sie da nur Prototypen bauen oder ob sie vielleicht doch noch Premiumgeräte rausbringen, die dann da gebaut werden, aber deutlich mehr kosten als die aus Taiwan. Muss man abwarten.
 
Ich verstehe die Welt gerade nicht. Der selbe Hersteller bringt zeitgleich einen Monosynth für 850 Geld und einen für 9999 Geld. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich erklärt bekommen will.
Möchtest du die wahre Erklärung hören?

Du verkaufst das gleiche Zeug zu jedem Preis, so dass der potenzielle Kunde die Wahl hat zwischen dir, dir und dir. So gewinnst du die ganze Zeit. Das ist in jeder Branche so, besonders in der Lebensmittelbranche.
 
Mercedes hat ja auch die A-Klasse und den Maybach rausgebracht. Man möchte eben aus allen Kundensegmenten was mitnehmen. Die Gefahr ist natürlich, dass man damit seinen Ruf als Premiummarke kaputtmacht, deshalb sind ja manche Hersteller auch davon wieder weg und konzentrieren sich nur noch auf gehobenere Segmente.
Ich habe gelesen, dass Moog angeblich noch eine kleine Fertigung in den USA hat. Keine Ahnung, ob sie da nur Prototypen bauen oder ob sie vielleicht doch noch Premiumgeräte rausbringen, die dann da gebaut werden, aber deutlich mehr kosten als die aus Taiwan. Muss man abwarten.
Wenn schon eine Analogie bedient werden muss: Mercedes hat eine teure A-Klasse und einen noch teureren Maybach herausgebracht, hat sich also mit beiden Modellen eher in der Oberklasse bewegt. Aber suche mal einen Autohersteller, der zeitgleich ein Modell für 15.000 € und eins für 180.000 € auf den Markt bringt (oder eine vergleichbare Preisspanne). 850 zu 9999 entspricht einem Faktor von 11,8.
 
Möchtest du die wahre Erklärung hören?

Du verkaufst das gleiche Zeug zu jedem Preis, so dass der potenzielle Kunde die Wahl hat zwischen dir, dir und dir. So gewinnst du die ganze Zeit. Das ist in jeder Branche so, besonders in der Lebensmittelbranche.
Genau darauf wollte ich eigentlich hinaus. Beide Geräte sind sich einfach zu ähnlich um diesen Preisunterschied rechtfertigen zu können.
 
Aber ehrlich gesagt ist das gar nicht so schlecht, denn heute kann jeder (für jeden Geldbeutel) Dinge von ausreichender Qualität bekommen. Und wenn einige mehr Geld in die Hand nehmen wollen und die Unternehmen dadurch überleben können, ist das auch in Ordnung.
 
Wenn schon eine Analogie bedient werden muss: Mercedes hat eine teure A-Klasse und einen noch teureren Maybach herausgebracht, hat sich also mit beiden Modellen eher in der Oberklasse bewegt. Aber suche mal einen Autohersteller, der zeitgleich ein Modell für 15.000 € und eins für 180.000 € auf den Markt bringt (oder eine vergleichbare Preisspanne). 850 zu 9999 entspricht einem Faktor von 11,8.
Lexus
 
BS2 vs. Messenger:
BS2 hat den Aphex Twin Modus - zumindest meine, und der Messenger nicht.
Dafür klingt die BS2 weitaus weniger durchsetzungsfähig im Vergleich zum Messenger.

Das, was ich bisher vom Messenger gehört habe, könnte mich schwach genug machen, dieses geile Teil noch mit in meinen Fuhrpark zu integrieren -
der klingt sehr schön aggressiv nach "ich will jetzt meine Bühne haben - weg mit euch, Synth und Gitarren Poser" ;-)
Vor allem zusätzlich zu 'nem Rhodes EPiano o.ä. - oder als definitive Solo-Waffe zusätzlich zu meinem Korg SV1.

Little Phatty hatte mich auch bereits schon angefixt - fantastischer Grundsound.
Jetzt gibt's auf einmal More Buck For The Money - super!

Kriegt kein Plugin dieser Welt hinne wahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm... das Wavefolding und das Filter finde ich sehr interessant. Das könnte mich glatt vom geplanten Subsequent37 Gebrauchtkauf abbringen.
Aber letzerer hat halt schon Ikonenstatus (meiner Meinung nach).
 
BS2 hat den Aphex Twin Modus - zumindest meine, und der Messenger nicht.
Aphex Twin brauche ich nicht. Also für mich überflüssig. Aber in England ist "you can create Aphex Twin like sounds" ein nicht zu unterschätzendes Kriterium.

Dafür klingt die BS2 weitaus weniger durchsetzungsfähig im Vergleich zum Messenger.
Das ist ein wirklich starkes Argument für den Messenger. Ich denke, für den Preis kann man zugreifen, wenn man einen guten Bass-Synth braucht/will. Brachial klingt er in der Tat.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben