Moog Prodigy - problem (clone)

F

front247

.
Hallo. Vielleicht kann mir hier jemand mit einem Prodigy-Klon bei meinem Problem helfen. Ich kämpfe seit Anfang an damit. Der Hauptsynthesizer funktioniert einwandfrei und ganz gut, hat aber ein Problem. Ich habe es im Video gezeigt. Wenn ich ihn laut und mit heruntergedrehtem Cutoff höre, gibt es je nach Note und gedrückter Taste undefinierte Schwingungen zwischen dem Hauptton. Mit zunehmender Filteröffnung steigen diese an. Bei voll aufgedrehtem Filter hört man sie kaum noch, sie werden überdeckt. Ich habe diese Schaltung schon oft durchgespielt und finde den Fehler nicht. Das Problem ist so nervig, dass ich nicht weiß, wo ich suchen soll. Kennt jemand ähnliches? Danke. Viele Grüße.
 

Anhänge

  • ee3b3366-9e81-4c27-bcc4-3cea121919ec.mp4
    15,3 MB
Zuletzt bearbeitet:
Ist das ein VCO oder beide?
Wenn es beide VCOs sind, dann hörst Du einfach das leicht unterschiedliche Oktave-Tracking.

(Czy to jeden VCO, czy oba?
Jeśli to oba VCO, po prostu słyszysz nieznacznie różniące się śledzenie oktawy.)
 
Egal ob VCO1 oder VCO2, auch wenn ich beide VCOs runterdrehe und schließe, erscheint es nach Tastendruck immer noch, sogar beim Sinus-Autooszillator. Bei geschlossenem Filter verhindert es das Spielen von sauberem Bass, da es nach Verzerrung klingt, aber bei voll geöffnetem Filter ist es sehr gut, das Synth-Nitrat klingt sauber und gut, dasselbe bei kurzen Hüllkurvenzeiten, es klingt sehr gut, bei langen Klängen ist der Effekt immer da. Es ist weder GLIDE noch LFO, diese habe ich komplett geschlossen.
 
OK. Es könnte sein, dass ein VCO irgendwie auf die Versorgungs-Spannung durchschlägt. Schau Dir mal mit dem Oszilloskop an, ob da irgendwas durchkommt.
 
Soweit ich sehe, gibt es keine Lecks. Ich habe LFO, GLIDE und VCO 1-2 physisch vom Signalpfad getrennt, aber das Problem besteht weiterhin. Ich habe auch den CA3080 entfernt und das Filtersignal umgangen – immer noch dasselbe mit einem schwachen AC-Signal. Ich habe auch den 4558-Puffer überprüft, der in Ordnung ist. Das ist sehr ärgerlich, vor allem, da die Cutoff-Frequenz auf 70–80 % eingestellt ist und der Synthesizer einwandfrei spielt. Es ist schwer, das Problem zu finden, da nichts offensichtlich beschädigt ist.
 
Ist das Netzteil in Ordnung und liefert auch stabile und glatte +/-12 Volt? Sind die Elkos dort in Ordnung? Ebenso im Filter mal bei C30 schauen. Sonst noch auf Kabel und Lötstellen schauen.
 
Ich habe eine Spannung von +12,018 V an den Reglern und -12,021 V an der zweiten Schiene, wahrscheinlich perfekt. Die Kondensatoren sind neu, aber ich habe sie bereits durch andere ersetzt, und es hat sich nichts geändert. Die Spannungen sind an allen ICs perfekt. Es gibt praktisch keine Kabel, da alles auf der Platine montiert ist. Nur die S-Trig- und CV-Kybd-Eingänge für die Tastatursteuerung sind angeschlossen, sonst nichts. Die an den Referenzpunkten im Schaltplan gemessenen Spannungen sind perfekt, bis auf eine Stelle: Eingänge 2-3 des OTA 3080. Laut Servicehandbuch sollten es dort 8,3 V sein, aber bei mir sind es 4,5 V. Ich habe versucht, die 8,3 V „künstlich“ einzustellen und die 10 kΩ durch einen 43 kΩ-Entkopplungswiderstand zu ersetzen, aber das ändert nichts. Ich habe originale 3080- und 3046-ICs, die aus einer zuverlässigen Quelle getestet wurden.
 

Anhänge

  • pro.png
    pro.png
    587,8 KB · Aufrufe: 1


News


Zurück
Oben