tom f schrieb:
bei den anderen fragen bin ich mir nicht sicher was du genau meinst, aber das manual sagt folgendes:

Important: Each sequence has its own tempo, while the project itself may use a different master tempo. The BPM value for each sequence may be different from the master tempo. As long as playback is set to follow the master tempo, each sequence’s individual tempo will be ignored. By default, each project is set to use the sequence tempo, which you set back in the Creating a Drum Sequence chapter. We recommend tapping the Seq/Mst button at the top of the touchscreen (so the button displays Mst) and entering a master tempo to ensure all sequences use the same tempo.

Danke für Deine Antworten. Ja, das ist genau so wie ich mir wünsche, habs übers Manual mittlerweile auch herausgefunden.
 
lfo-one schrieb:
ich hab das mit dem loopen einer wav leider noch nicht hinbekommen, ich kann zwar den loop detzen und den auch anschalten, nur loopt da rein garnichts. ? ich hab aber bis her auch noch nicht in die Anleitung gesehen. Spaß hab ich trotzdem,.. nur die einzelheiten muss ich mir wohl mal doch die Anleitung nehmen.

damit es loopt musst du das richtige pad drücken - im sample edit mode hat jedes pad eine eigene art wie es das ganze abspielt.

mfg
 
SkywalkerBL schrieb:
Danke für Deine Antworten. Ja, das ist genau so wie ich mir wünsche, habs übers Manual mittlerweile auch herausgefunden.

:supi:

mit dem songmode habe ich noch gar nichts gemacht :lol:
 
"...während in Villarriba schon mit dem Digitakt gefeiert wird, werden in Villabajo noch die Keyzones diskutiert..."




Sorry, den konnt ich mir nicht verkneifen :lollo: , ging mir schon länger durch den Kopf.
Ist aber auch gemein, die Geräte sind eigentlich nicht so direkt vergleichbar.
 
Die sind wirklich nicht direkt miteinander vergleichbar. Das was der eine kann, kann der andere und umgekehrt.
Mit der MPC komme ich nicht so schnell zu Ergebnissen wie mit dem Digitakt.
Leider fehlen mir beim Digitakt wiederum Stereosamples, zu kleiner Speicher, die ganzen Effekte und ein größerer/besserer Screen (wobei er schon größer ist).
 
Bin gerade wieder auf die MPC Live umgeschwenkt und habe folgendes rausgefunden im Browser:
Dort gibt es ja oben rechts die 5 Ordnericons. Habe gerade rausgefunden wie man diese Links
auf bestimmte Verzeichnisse festlegen kann.
Man browse in ein bestimmtes Verzeichnis (z.B. eine externe Festplatte HD:\Samples\HipHop\ )
und drücke eins der 5 Ordnericons mit gedrückter [Shift]-Taste. Nun hat die MPC den Pfad auf
das entsprechende Ordnericon dauerhaft gespeichert. Jedesmal wenn ich auf eine bestimmte Festplatte
und in ein bestimmtes Unterverzeichnis möchte, drücke ich nur noch das Ordnericon 1,2,3,4 oder 5.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
"...während in Villarriba schon mit dem Digitakt gefeiert wird, werden in Villabajo noch die Keyzones diskutiert..."




Sorry, den konnt ich mir nicht verkneifen :lollo: , ging mir schon länger durch den Kopf.
Ist aber auch gemein, die Geräte sind eigentlich nicht so direkt vergleichbar.

während man in geilstadt 64 spuren stereo und 8 stereotracks auf nem touchscrren verwaltet wie in einem sci-fi film

schraubt man in impotenzhausen an 8 stereospuren mit springenden encodern irgendwelchen glitch und noise der bei der mpc als bug durchegehen würde.

aber das wäre gemein wenn das wer behaupten würde

:lol:

du weisst doch dass wir uns mögen werter kumpel - aber wo ist bitte das video zu den komplexen zahlen und zu i ???

:lol:
 
Chris_EOS schrieb:
Bin gerade wieder auf die MPC Live umgeschwenkt und habe folgendes rausgefunden im Browser:
Dort gibt es ja oben rechts die 5 Ordnericons. Habe gerade rausgefunden wie man diese Links
auf bestimmte Verzeichnisse festlegen kann.
Man browse in ein bestimmtes Verzeichnis (z.B. eine externe Festplatte HD:\Samples\HipHop\ )
und drücke eins der 5 Ordnericons mit gedrückter [Shift]-Taste. Nun hat die MPC den Pfad auf
das entsprechende Ordnericon dauerhaft gespeichert. Jedesmal wenn ich auf eine bestimmte Festplatte
und in ein bestimmtes Unterverzeichnis möchte, drücke ich nur noch das Ordnericon 1,2,3,4 oder 5.

:supi:

dann kann ich endlich die folgenden ordner anlegen:

1. welt hits
2. top hits
3. millionen seller
4. emmy awards
5. platin in the usa als erster österreicher nach falco

:lol:
 
tom f schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
"...während in Villarriba schon mit dem Digitakt gefeiert wird, werden in Villabajo noch die Keyzones diskutiert..."




Sorry, den konnt ich mir nicht verkneifen :lollo: , ging mir schon länger durch den Kopf.
Ist aber auch gemein, die Geräte sind eigentlich nicht so direkt vergleichbar.

während man in geilstadt 64 spuren stereo und 8 stereotracks auf nem touchscrren verwaltet wie in einem sci-fi film

schraubt man in impotenzhausen an 8 stereospuren mit springenden encodern irgendwelchen glitch und noise der bei der mpc als bug durchegehen würde.

aber das wäre gemein wenn das wer behaupten würde

:lol:

du weisst doch dass wir uns mögen werter kumpel - aber wo ist bitte das video zu den komplexen zahlen und zu i ???

:lol:

:lollo: :mrgreen:

Ich war die Woche wieder in Darmstadt auf Klausur unterwegs, ich probiers gleich mal auf den Filetransfer zu geben und schicke Dir den Link.
Es geht übrigends um die komplexe Wechselstromberechnung an sich, also nicht nach den komplexen Zahlen aufhören zu kucken :opa: !

Lads grad bei wetransfer hoch, kriegst gleich ne email!

PS: Und immer dran denken "i" heißt da "j" weil i schon für die Stromstärke belegt ist.
 
tom f schrieb:
schraubt man in impotenzhausen an 8 stereospuren mit springenden encodern irgendwelchen glitch und noise der bei der mpc als bug durchegehen würde.
stereospuren? :agent: ich habe es so verstanden, dass es monospuren wären, die man im stereopanorama verteilen kann... :agent:
 
Michael Burman schrieb:
tom f schrieb:
schraubt man in impotenzhausen an 8 stereospuren mit springenden encodern irgendwelchen glitch und noise der bei der mpc als bug durchegehen würde.
stereospuren? :agent: ich habe es so verstanden, dass es monospuren wären, die man im stereopanorama verteilen kann... :agent:

echt jetzt ?

also ich schlage vor wir richten hier eine spendensammlung für die user ein :lol:

A Sample contains:
• A 16 bit, 48 kHz, mono audio file
...
The stereo signal is summed to mono in the Digitakt.


alter schwede - im wahrsten sinne des wortes :lol:
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...jaja, trötet nur rum.
Wir sprechen uns nochmal in 3-4 Monaten, wenn Ihr euer erstes Softwareupdate von Akai habt....


aus respekt vor deiner person werde ich nicht mehr spotten

:)

danke für den upload
 
Michael Burman schrieb:
tom f schrieb:
echt jetzt ?

also ich schlage vor wir richten hier eine spendensammlung für die user ein :lol:
Vielleicht wird man dort ja mehrere Geräte in Sync betreiben können. Mit 4 Stück könnte man dann vielleicht schon etwas anfangen. :P


also ganz im ernst und ohne gemeckere um des gemeckeres wegen, aber:

ich hatte überlegt mir das teil evtl. auch zu kaufen, aber wenn ich 2017 nicht stereo samplen kann so komme ich - wie leider schon oft - zu einer einschätzung über deren firmen- und preispolitik die ich hier erst gar nicht ausführe.

8 spuren MONO ???

selbst die 909 hat im summenausgang eine verteilung gewisser sounds im panorama - man kann also mit einem digitakt keine 909 originalgetreu samplen !

ganz zu schweigen von den anderen zig geräten die stereo sind oder zumnidest effekte in stereo bieten.

ich kann also im digitakt auch kurze nordlead 3 sounds, wie z.b. house chords, nicht originalgetreu samplen - weil der synth dynamisches panning und einen chorus hat.

sowas ist für mich rein technisch dann auf volca niveau, wobei ich auch um 200.- überlegen würde was ich damit soll.

also nehmt es mir nicht übel aber elektron bleibt der könig des less bang for more buck... zumindestens technisch.

wenn leute mit den geräten spass haben sei es denen absolut vergönnt und das geht mich nichts an - aber specs sind nunmal specs.

ot ende - und bitte - das ist jetzt keine ansage zum battle, das ding hat sicher seine qualitäten - ich bin nur grade froh dass ich das jetzt mitbekommen habe - denn ich hätte NIE gedacht dass das mono ist.


mfg
 
...Filetransfer ist fertig, Du hast nun 7 Taagen Zeit es Dir runterzuladen.

Bis jetzt stört mich das Monosampling noch nicht.
Man brauchte aber wohl eine starke Featureabgrenzung zum Octatrack, denke deshalb ist es drin.

PS: Und das Ding soll ja keine DAW ersetzen wie die MPC, sondern ne Spaßkiste von Elektron sein.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...Filetransfer ist fertig, Du hast nun 7 Taagen Zeit es Dir runterzuladen.

Bis jetzt stört mich das Monosampling noch nicht.
Man brauchte aber wohl eine starke Featureabgrenzung zum Octatrack, denke deshalb ist es drin.

PS: Und das Ding soll ja keine DAW ersetzen wie die MPC, sondern ne Spaßkiste von Elektron sein.


danke - habe es schon geladen.

zum gerät: keine frage - es muss nicht das können was ein anderes gerät kann - jedes gerät ist eigenständig.

aber anhand der genannten 909 & norldlead erkennt man doch dass das schon - man kann es so nennen - etwas absurd ist.

man möchte doch einfach samplen können was man will - so wie es halt ist... so macht man sich doch viele sounds kaputt.

da sehe ich absolut keinen sinn darin - und ich HÄTTE mir das gerät definitv gernen mal ins studio geholt - aber so werde ich das nicht - denn da sprechen wir definitv nicht von einer kreativen einschränkung...

überleg mal: selbst so gut wie ALLE perkussiven samples die man in den letzen 25 jahren käuflich erwerben kann sind stereo und oft klingt es ja sogar schlecht wenn man das auf mono konvertiert.

ich versteh es einfach nicht - aber das soll ja bitte niemanden stören.

mfg
 
was muss man machen damit das - auf eine gewisse weise editierte sample auch im programm so absielt ?

ich habe z.b. eine synth sequenz
start / stop festgekgt
den loop anfang in die mitte gezogen
loop modus vor & zurück

nun fährt das halt einmal ganz durch - spielt dann rückwerts bis zur mitte und ab dort halt in der zweiten hälfte hin und her.

soweit so gut


aber im programm macht er das nicht mehr - da loop nichts


im handbuch geht es zu dem thema ab seite 105 los...

Nun bin ich auch da,.. danke für den Tip, ich war nicht im Trim-mode, deswegen hat nichts geloopt.
Im Trim-mode, da haben dan die Pads die entsprechenden Funktionen und es loopt auch mein eingestellter Loopbereich.
An diesem Punkt, müsste nun die möglichkeit bestehen, das bearbeitete Sample inklusive Looppoints als Instrument zu speichern. Das finde ich leider nicht. Ich kann extracten, oder sonstwas, aber es nicht speichern als neues Instrument. Ich geh davon aus das nur ein Instrument den gesetzten Loop lesen kann.

Sobald ich den Trim-mode verlasse, loopt nichts mehr, was ja eigentlich auch logisch ist, da ich das bearbeitete Sample noch nicht Konvertiert habe!
Grübel.
 
tom f schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
...Filetransfer ist fertig, Du hast nun 7 Taagen Zeit es Dir runterzuladen.

Bis jetzt stört mich das Monosampling noch nicht.
Man brauchte aber wohl eine starke Featureabgrenzung zum Octatrack, denke deshalb ist es drin.

PS: Und das Ding soll ja keine DAW ersetzen wie die MPC, sondern ne Spaßkiste von Elektron sein.


danke - habe es schon geladen.

zum gerät: keine frage - es muss nicht das können was ein anderes gerät kann - jedes gerät ist eigenständig.

aber anhand der genannten 909 & norldlead erkennt man doch dass das schon - man kann es so nennen - etwas absurd ist.

man möchte doch einfach samplen können was man will - so wie es halt ist... so macht man sich doch viele sounds kaputt.

da sehe ich absolut keinen sinn darin - und ich HÄTTE mir das gerät definitv gernen mal ins studio geholt - aber so werde ich das nicht - denn da sprechen wir definitv nicht von einer kreativen einschränkung...

überleg mal: selbst so gut wie ALLE perkussiven samples die man in den letzen 25 jahren käuflich erwerben kann sind stereo und oft klingt es ja sogar schlecht wenn man das auf mono konvertiert.

ich versteh es einfach nicht - aber das soll ja bitte niemanden stören.

mfg

Deswegen habe ich mir ja die MPC Live und den Digitakt gekauft. Die Live ist eher als DAW gedacht um Stereosamples abzufeuern und der Digitakt um abgedrehte
Monosamples zu verwurschten. Die Effekte sind aber in Stereo und es kommt auf dem Gerät auch Stereo und nicht Mono raus.
Als ich auf der Superbooth sah und hörte was Cenk (von Elektron) auf dem Digitakt live performte, da war mir klar das Stereo nicht alles ist.
Das was man mit dem Digitakt (ganz ohne Anleitung) machen kannst, das wirst du mit der MPC Live nie im Leben hinbekommen.
Ich bin immer noch der Überzeugung, das sich beide Sampler sehr gut ergänzen!!!
 
lfo-one schrieb:
Nun bin ich auch da,.. danke für den Tip, ich war nicht im Trim-mode, deswegen hat nichts geloopt.
Im Trim-mode, da haben dan die Pads die entsprechenden Funktionen und es loopt auch mein eingestellter Loopbereich.
An diesem Punkt, müsste nun die möglichkeit bestehen, das bearbeitete Sample inklusive Looppoints als Instrument zu speichern. Das finde ich leider nicht. Ich kann extracten, oder sonstwas, aber es nicht speichern als neues Instrument. Ich geh davon aus das nur ein Instrument den gesetzten Loop lesen kann.

Sobald ich den Trim-mode verlasse, loopt nichts mehr, was ja eigentlich auch logisch ist, da ich das bearbeitete Sample noch nicht Konvertiert habe!
Grübel.


gerne,


ich sitze grade auf der terrasse mit der mpc und habe das jetzt auch nochmal probiert.

im detail komme ich mir da verarscht vor - ich habe es auch jetzt noch nicht gefunden wie / ob das in ein programm zu transferieren ist


dafür habe ich zwei bugs im sample edit mode erzeugt:


reproduzierbar

1 : sample geschnitten, loop punkt in die mitte - getrimmt - looppunkt ist wieder am sample anfang

zufall

2: sample geschnitten, loop punkt in die mitte - getrimmt - looppunkt ist wieder am sample anfang - händisch verschoben - ab loop nur lärm



mfg
 
Chris_EOS schrieb:
Deswegen habe ich mir ja die MPC Live und den Digitakt gekauft. Die Live ist eher als DAW gedacht um Stereosamples abzufeuern und der Digitakt um abgedrehte
Monosamples zu verwurschten. Die Effekte sind aber in Stereo und es kommt auf dem Gerät auch Stereo und nicht Mono raus.
Als ich auf der Superbooth sah und hörte was Cenk (von Elektron) auf dem Digitakt live performte, da war mir klar das Stereo nicht alles ist.
Das was man mit dem Digitakt (ganz ohne Anleitung) machen kannst, das wirst du mit der MPC Live nie im Leben hinbekommen.
Ich bin immer noch der Überzeugung, das sich beide Sampler sehr gut ergänzen!!!

ja das mag ja alles sein - aber seien wir doch mal ehrlich / realistisch:

was kostet es das ganze in stereo zu machen ?

so underpowered kann die technik doch gar nicht sein und das feature hat keinen existenten mehrwert.

wenn man sich beim samplen von zig geräten vorher überlegen muss wie evtl. die phasen einer stereoquelle beeinflussen so ist das schon absurd.
nicht mal von vinyl kann man somit originalgetreu samplen.

alles mono zu konvertieren damit ich nacher erst wieder das mit fx oder panning simuliere...

also ich habe kaum eine snare die mono ist - wenn ich will dass meine snare xy also SO klingt wie sie klingt muss ich 2 von 8 spuren vergeuden und alles händisch einstellen ?

wie gesagt - die sollen machen was sie wollen und jeder soll sein geld ausgeben wo er will.

mir geht es nicht aus prinzip gegen einen hersteller - ich kritisiere jedes gerät jeder firma wenn es was zu bemängeln gibt - egal ob ich es habe oder nicht. kann man ja auch hier lesen.

aber die konsumenten sollten sowas eigentlich nicht unterstützen - ist ja auch nicht billig mit seinen 769.-

aber es soll ja nicht mein problem sein :)

ich danke dem kollegen burmann der meinen irrtum aufgeklärt hat und mir so viel frust erspart hat.

den hat man ja stellenweise auch mit der live - und man will es ja nicht übertreiben :)
 
lfo-one schrieb:
Sobald ich den Trim-mode verlasse, loopt nichts mehr, was ja eigentlich auch logisch ist, da ich das bearbeitete Sample noch nicht Konvertiert habe!
Grübel.

ich weiss auch nicht - eiegntlich sollte dich die marker keiner konversion benötigen.

ich habe jetzt die 3 varianten von assign probiert:

assign slice to pad mit pad paramteres ODER non destructive slice

und

make new sample

jeweils auf pad 1, 2, und 3 gelegt

alles ohne loop

this_is_sparta__or_hulk_smash__by_rewd70-d39bimc.jpg
 
@tom f:
Aus Diesem Blickwinkel betrachtet hast Du recht. Mono an sich ist das eine Thema, dass man aber dann keine Einzelausgänge macht und nur via USB an diese rankommt ist für mich mein Konflikt am Konzept. Man läuft unweigerlich in diesen "Elektron-Sound" hinein. Das ist für mich die Problematik an der Sache. Die MPC Live strotzt zwar auch nicht voller Outputs, da ist der deutlich teurere Pioneer Troiaz besser bestückt. Doch immerhin hat sie 4 zusätzliche. Dafür leider kein USB Audio, dafür die Software. Ist für mich der bessere Kompromiss.

Der Digitakt ist auch in meinen Augen eine andere Gerätekategorie. Man geht da anders mit dem Material um, der Synthese-Aspekt ist da deutlich grösser als bei der MPC. Deshalb sollte man die beiden Geräte nicht vergleichen und sehe im Digitakt eher eine Ergänzung zur MPC statt eine Alternative.

Die MPC-Alternative sehe ich nur im Pioneer Troiaz, wenn man bei Hardware bleibt. Ist aber Pioneer-like etwas überteuert.
 
SkywalkerBL schrieb:
@tom f:
Aus Diesem Blickwinkel betrachtet hast Du recht. Mono an sich ist das eine Thema, dass man aber dann keine Einzelausgänge macht und nur via USB an diese rankommt ist für mich mein Konflikt am Konzept. Man läuft unweigerlich in diesen "Elektron-Sound" hinein. Das ist für mich die Problematik an der Sache. Die MPC Live strotzt zwar auch nicht voller Outputs, da ist der deutlich teurere Pioneer Troiaz besser bestückt. Doch immerhin hat sie 4 zusätzliche. Dafür leider kein USB Audio, dafür die Software. Ist für mich der bessere Kompromiss.

Der Digitakt ist auch in meinen Augen eine andere Gerätekategorie. Man geht da anders mit dem Material um, der Synthese-Aspekt ist da deutlich grösser als bei der MPC. Deshalb sollte man die beiden Geräte nicht vergleichen und sehe im Digitakt eher eine Ergänzung zur MPC statt eine Alternative.

Die MPC-Alternative sehe ich nur im Pioneer Troiaz, wenn man bei Hardware bleibt. Ist aber Pioneer-like etwas überteuert.


durchaus :)

also meien verwunderung - abseits des spassigen geplänkles - hat auch gar nicht auf einen vergleich abgeziehlt.

wie gesagt - ich hätte anhand dessen was ich so gelesen hatte einfach NIE damit gerechnet dass es eben mono ist...
sagen wir mal so - gäbe es die möglichkeit die 8 spuren auf 4 stereo spuren zu stellen wäre das für mich schon wieder irgednwie ok.

mal abgesehen vom all den diversen features und funktionen der geräte - man hat halt zwei ohren und fast nur stereo sounds um sich :)

aber lasst euch nicht von mir nerven...
 
ideen-oben.jpg



ENDLICH !


es geht - die scheisse gehhhhht...

fragt mich noch nicht genau im detail - ich muss das noch alles ein paar mal reproduzieren - aber wenn man das sample in ein keygroup program legt dann macht er das mit den definierten loop ranges

da ich jetzt aber soviel verschiedenes probiert habe muss ich prüfen ob da evtl. auch zwischenschritte relevant waren.


aber ich bin SEHR FROH dass es schon funktioniert.
 
des loop rätsels lösung:

es geht tatsächlich NUR in keygroup programs

man muss auch im sample edit mode nichts exportieren oder sonstwas.

das ganze hat auch nichts mit den slices zu tun

start / loop point/ stop nach belieben setzte.

mit pad 11 kann man den gesamten sound inkl. z.b. hin- & zurück loop vorhören

loop lock muss natürlich deaktiviert sein - denn dieses legt den loop start immer an den samplestart

aufpassen dass das gerät nicht den jeweiligen loop modus beim ändern der punkte deaktivert - das macht es manchmal.

root note idealerwesie auf den wert setzten den man haben will - ohne dass man weiter was transponieren muss - also z.b. c-2 wenn man pad 1 bank a nehmen will usw.

dann im keygroup programm das sample zuweisen.


FERTIG


klingt umständlich - ist es aber nicht - ich habe hier nur alle details dazugeschreiben die man evtl. vergessen könnte und wo man sich dann wundert warum etwas nicht geht


G E I L
 
Gibts eigentlich nirgends Zeichnung(en) welche die MPC-Struktur(en) visualisiert ?
Habe soeben das Handbuch durchgeblättert aber keine gefunden. Das wäre mir als (noch) nicht Besitzer hilfreich fürs Verständnis, und vielleicht auch dem ein oder anderen Besitzer.

@tom f : Machst Du die Erarbeitung Deines Wissens mit der MPC Live komplett ohne Handbuch oder hast Du das Handbuch gelesen ? Frage mich ob das Handbuch wirklich eine Hilfe ist ?
 
SkywalkerBL schrieb:
Gibts eigentlich nirgends Zeichnung(en) welche die MPC-Struktur(en) visualisiert ?
Habe soeben das Handbuch durchgeblättert aber keine gefunden. Das wäre mir als (noch) nicht Besitzer hilfreich fürs Verständnis, und vielleicht auch dem ein oder anderen Besitzer.

@tom f : Machst Du die Erarbeitung Deines Wissens mit der MPC Live komplett ohne Handbuch oder hast Du das Handbuch gelesen ? Frage mich ob das Handbuch wirklich eine Hilfe ist ?


nein ich mache das mehrheitlich ohne handbuch - alleine weil ja pro hersteller die terminologien parteiell abweichen und man dann nicht nach den richtigen schlagwörtern sucht.

wobei: die paar mal wo ich im handbuch nach richtigen schlagwörtern gesucht hatte kam meistens fast nichts raus.

ob das von mir beschriebene prozedere oben im handbuchs steht ? gestern habe ich nichts gefunden - auch nicht mit den dazu plausiblen schlagwörtern und auch jetzt gerade finde ich dazu nichts

zur struktur selbst: ich denke die haben da aus tradition etwas übernommen das gar nicht mehr notwendig wäre und das darum auch diverse inkonsitenzen aufweist.

ich halte die trennung von drum und keygoup mode nur für bedingt sinnvoll - das könnte man auch erst innerhalnb eines programmes selektieren statt es als getrennte kategorie anzubieten
ebenso wie die trennung der midi programs - macht wenig sinn.

ein flexibles routing der mididaten - in und aus dem gerät innerhalb eines programs wäre viel simpler - wie ich im thread schonmal erwähnt hatte.

aber wenn man die eigenheiten besser kennt wird das auch immer besser - im prinzip war bis dato fast alles eine user sache... wobei es objektiv ein paar richtige dummheiten auch im sofware interface gibt.




mfg
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben