So jetzt ist beides da, der KeyStep und der HubLink. Letzterer hat von der Insel etwas länger gedauert. Wurscht.
Ein dickes Lob vorweg für den Ein/Aus Schalter am Netzkabel, siehe zweites Foto unten. (Wieso können das nicht alle machen?)
Getestet habe ich mit einem Arturia KeyStep und
1.) Moog Minitaur - kein Problem
2.) Buchla Snoopy (225h MIDI Interface) - klapt auch
und
3.) Haken ContinuuMini - geht im Prinzip auch.
Aber mit einigen Problemen.
Minitaur und der Snoopy müssen ja noch mit eigener Stromversorgung beglückt werden, das fällt beim ContinuuMini ja weg. Das wird vom HubLink übernommen. Nach dem einschalten muss man (sonst geht gar nix) darauf achten erst ein paar mal eine Taste am KeyStep zu drücken (bis ein Ton kommt).
Dann kann man getrost auf beiden - auch gleichzeitig - spielen.
Nur wenn der Sequenzer bzw. der Arpeggiator des KeyStep ins Spiel kommt wird es haarig. Das kann dann schonmal (leider öfters ;-() zu Hängern führen, doof!
Da Richard von der komischen Firma in Oxford, die den HubLink herstellt, sehr kooperativ zu seien scheint, werd ich mal ein Video machen um ihm das zu zeigen, evtl. können die ja was an der Software drehen.
So hier noch zwei Fotos
