Hey,
ich hab mir seid einiger Zeit mal wieder die "Beat" gekauft. Und da geht es mal wieder in einen kleinen Beitrag um "Analog". Da wurde einer gefragt was er sich an Synthesizern in Zukunft wünschen würde und er meine das neue Syntheseformen spannend wären.
Jetzt trage ich mit mir die Frage rum: Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit da mehr zu entwickeln?
Spontan fallen mir jetzt folgende ein:
- Subtraktiv
- Additiv
- Granular
- Physical Modeling
...fallen mir gerade auf Anhieb ein und sind sicher auch die bekanntesten.
Vll. sollte man auch erstmal erörtern was "Synthese" im Bereich elektronischer Musik genau ist, um dann genauer auf eine neue Form einzugehen.
Was sind eure Gedanken dazu? Ich dachte heute so: Was cool wäre, wäre wenn man eine Wellenform/Sample/Audiofile (wie auch immer ) horizontal in der Mitte trennen könnte um die obere und untere Hälfte individuell zu kombinieren. So in Richtung Granular, aber eben auf 2 Ebenen... wenn man dann noch mit jeder Ebene die Wellenform durchfahren könnte und in der Länge des Abspielbereiches modulieren könnte, wäre das sicher was spannendes. Allerdings ist dann die frage offen nach der technischen umsetzung und ob durch eine horizontale Trennung überhaupt noch ein "Ton" vorhanden wäre, bzw. ob die untere und obere Hälfte überhaupt technisch und tonal wieder zusammensetzbar wären.
Fragen über Fragen....
...und niemand kann mir Antwort sagen...
Oder doch?
ich hab mir seid einiger Zeit mal wieder die "Beat" gekauft. Und da geht es mal wieder in einen kleinen Beitrag um "Analog". Da wurde einer gefragt was er sich an Synthesizern in Zukunft wünschen würde und er meine das neue Syntheseformen spannend wären.
Jetzt trage ich mit mir die Frage rum: Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit da mehr zu entwickeln?
Spontan fallen mir jetzt folgende ein:
- Subtraktiv
- Additiv
- Granular
- Physical Modeling
...fallen mir gerade auf Anhieb ein und sind sicher auch die bekanntesten.
Vll. sollte man auch erstmal erörtern was "Synthese" im Bereich elektronischer Musik genau ist, um dann genauer auf eine neue Form einzugehen.
Was sind eure Gedanken dazu? Ich dachte heute so: Was cool wäre, wäre wenn man eine Wellenform/Sample/Audiofile (wie auch immer ) horizontal in der Mitte trennen könnte um die obere und untere Hälfte individuell zu kombinieren. So in Richtung Granular, aber eben auf 2 Ebenen... wenn man dann noch mit jeder Ebene die Wellenform durchfahren könnte und in der Länge des Abspielbereiches modulieren könnte, wäre das sicher was spannendes. Allerdings ist dann die frage offen nach der technischen umsetzung und ob durch eine horizontale Trennung überhaupt noch ein "Ton" vorhanden wäre, bzw. ob die untere und obere Hälfte überhaupt technisch und tonal wieder zusammensetzbar wären.
Fragen über Fragen....
...und niemand kann mir Antwort sagen...
Oder doch?
